zerowastefamilie.de

Wie entsorgt man Windelvlies?

Entsorgung: Dürfen Windelvlies und Feuchttücher in die Toilette?

- Oder ein Klo ist keine Mülltonne -

 

In einem unserer letzten Posts haben wir über ein halbes Jahr mit Stoffwindeln berichtet und erwähnt, dass mit Anfang der Beikost oft Windelvlies benutzt wird - in der Wegwerf- oder der waschbaren Variante. Muss zwar nicht zwingend sein, aber das Wegwerfwindelvlies wird meist genutzt. Allerdings scheiden sich da die Geister, ob die Wegwerfvariante tatsächlich wie Klopapier in der Toilette entsorgt werden darf oder nicht. Deshalb sind wir der Frage nachgegangen und haben mit Heinz Lanner vom Bruckmühler Klärwerk gesprochen.

Darf Windelvlies nun in die Toilette?

Nein, und zwar ein ganz klares Nein.
Windelvlies wickelt sich um die Laufräder der Pumpen im Kanal und die fallen dadurch aus. Die Pumpwerke leiten das Abwasser zu den Klärwerken, wo es wieder aufbereitet wird. Fallen die Pumpen aus, dann kann man sich ja die Konsequenzen vorstellen. Deshalb muss schnell gehandelt werden und zwar auch nachts, am Sonntag oder an Weihnachten. Ein Alarmsystem benachrichtigt die Mitarbeiter, die allein in unserer Marktgemeinde in Bruckmühl zwei bis drei Mal im Monat ausrücken müssen und zwar zu zweit. Sie sind für insgesamt 26 Pumpwerke zuständig. Ist eine Pumpe ausgefallen, muss sie ausgebaut werden. Dazu ist es oft nötig ganze Straßen abzusperren. Ein solcher Einsatz dauert ca. 3 Stunden und kostet zusätzlich ca. 300 Euro. Die Einsätze nehmen zu und damit auch die Kosten und die zahlt indirekt natürlich der Verbraucher.

Das Problem bei Windelvlies ist, dass es im Gegensatz zu Toilettenpapier sehr reißfest ist. Es zersetzt sich also schnell nicht und wenn es sich dann um die Pumpen wickelt, kommen diese zum Stehen und können diese nicht mehr arbeiten.

Eine solche Sauerei sieht dann so aus: 


Bildnutzung mit freundlicher Genehmigung des Marktes Bruckmühl

Schuld an den häufigen Einsätzen ist aber nicht alleine das Windelvlies. Es wickeln im Verhältnis ja relativ wenige Menschen damit. Problematisch sind auch die Feuchttücher. Sie sind ebenfalls reißfest und machen einen großen Anteil aus. Aber es wird auch immer mehr Müll, der ganz offensichtlich in die Restmülltonne gehört über die Kanalisation entsorgt: Zigarettenkippen, Damenbinden, Kondome, Tiereinstreu, Verpackungen etc.

Also: Benutzt man soetwas, dann ab in die Restmülltonne damit!

Was macht man aber, wenn man Müll vermeiden möchte oder Zero Waste lebt?
Statt Feuchttücher kann man die waschbare Variante, den Waschlappen, nutzen oder man geht gleich auf die Wasservarianten, wie es im asiatischen Raum üblich ist: z.B. Bidet, das man übrigens für ca. 50 Euro auch auf die Toiletten nachrüsten kann, nutzt eine Popodusche oder den Sensibo, wenn man keinen Wasseranschluss hat.
 

Sensibo und Toilettenpapier aus dem Unverpackt-Laden

Beim Windelvlies gibt es die waschbare Variante oder man nimmt gleich keines.

Den Babypopo bekommt man ganz ohne Babyfeuchttücher mit reizenden Duft- und Konservierungsstoffe einfach mit einem feuchten Lappen sauber, bei Bedarf mit etwas Öl oder auch zur Not denkbar: Toilettenpapier anfeuchten, bei Bedarf Öl hinzufügen. Toilettenpapier bekommt man in recyclingfähigen Papier statt in Wegwerfplastikverpackung beim Unverpackt – Laden (Liste mit Unverpackt-Läden) oder online bei naturlieferant.de CO2 neutral produziert und Cradle to Cradle zertifiziert (mehr).


zurück zum Blog



vielleicht auch interessant:
6 Monate Stoffwindeln
...und es lief nicht alles glatt





Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Lilly, 25.09.2016 um 09:25 (UTC):
Ich habe die Sensibo auch. Aber leider scheint das Ventil am Boden nicht ganz dicht zu sein. Wie macht ihr das denn so? Füllt ihr die Sensibo erst kurz vor der Benutzung mit Wasser?

Kommentar von:25.09.2016 um 10:22 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Lilly,
Egal ob kurz vorher etc, das Ventil ist bei Unseren dicht. Hab das eben noch mal ausprobiert. Der Hersteller bietet ja eine Zufriedenheitsgarantie, vielleicht schicken die dir ein Funktionierendes zu, wenn du ihnen das schilderst.
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Nadine, 25.09.2016 um 11:38 (UTC):
Hey, wie funktioniert das denn mit dem waschbaren Windelvlies? Wie entsorgt man da die kacka?
Liebe Grüße
Nadine

Kommentar von:25.09.2016 um 17:24 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Nadine,
Die gibt man dann in die Toilette. Und das Windelvlies wird mit den Windeln mitgewaschen. Aber ich persönlich finde, dass man ein Vlies nicht unbedingt bräuchte, da man es ja auch direkt von der Windel in die Toilette geben kann.
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Windelmutti, 26.09.2016 um 11:45 (UTC):
Wenn Kaka dran ist, kann man das ganze Vlies in den Restmüll geben und muss sie nicht aus der Windel kratzen, bei Matsche ganz praktisch (so der Sinn dahinter). Solange nur Pipi durch ist, wirds einfach wieder gewaschen.

Kommentar von Chrissi John, 30.09.2016 um 13:19 (UTC):
Cool, danke! Werd's dem holden Göttergatten gleich erzählen- da freut er sich!!
Grüßle Chrissi

Kommentar von:24.11.2016 um 11:33 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Gerne Chrissi!
Chrissi hatte übrigens gleich Alarm geschlagen, denn ihr "holder Göttergatte" arbeitet auch beim Klärwerk und kennt die Problematik mit dem Windelvlies!

Kommentar von Marta, 07.11.2021 um 11:46 (UTC):
Hab doch gehört dass alle Kackas muss in die Toilette, auch aus den Wegwerfwindeln. Das weißt keiner! Sondern ist Restmüll voll mit Fekalien und weiss nicht was passiert wann das alles verbrannt ist



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht: