zerowastefamilie.de

Ollas Teil 3: Der Deckel

- oder warum man sie verschließen sollte -
Manche Ollas werden ohne Verschluss angeboten und verkauft.
Es hat diverse Gründe, weshalb ein Verschluss aber nicht schlecht wäre.

1. Verdunstung:
Es verdunstet weniger Flüssigkeit und es kommt stattdessen mehr Wasser bei den Wurzeln an
2. Geruch und falsche Düngung:
Es fallen keine Blätter etc. hinein, die dann für eine stinkende und gammelnde Brühe sorgen. An sich ist es nicht dumm einen Sud z.B. aus Brennnesselblättern. anzusetzen und damit die Pflanzen zu düngen, die das mögen wie Tomaten. Aber manche Pflanzen lieben es nährstoffarm und dann wäre das kontraproduktiv. Außerdem könnte der Geruch die ein oder andere empflindliche Nase stören. Und das muss nicht Eure sein, könnte auch die vom Nachbarn sein.... . Und falls Ihr tatsächlich mit einer Brühe düngen wollt, dann riecht es mit Deckel nicht so stark heraus.
3. Mücken:
Im Sommer vermehren sich in einer unabgedeckten Olla Mücken. Das kann stören, muss aber nicht.
4. Platz ausnutzten:
Den Platz kann man nutzen clever als Wassertränke für Vögel, Igel oder Insekten etc. in dem man oben drauf ein kleines Schälchen setzt und mit Wasser füllt. Das kann auch ein Untersetzer für Pflanzen oder eine ausgediente Untertasse sein.
5. Tödliche Falle:
Und wo wir gerade bei Tieren sind: Genau für die kann eine Olla eine tödliche Falle sein. Insekten können reinfallen, genauso wie kleine Igel oder auch Frösche und Kröten. Normalerweise sollten Letztere aus den Ollas rauskommen. Je nachdem, wie aber der Hals geformt ist, könnte es schwer werden, erstrecht, wenn die Olla nur noch halb voll ist. Manche Ollas haben ja einen sehr schmalen Hals oben. Generell ist das keine schlechte Sache, weil dann weniger Wasser verdünstet, aber die hüpfenden Metereologen kämen da bei Ebbe nicht so leicht wieder raus.
 
Und ja, Frösche und Kröten gehen gerne in Ollas vermutlich aus Mangel an Lebensraum, wie dieses Video aus meinem Garten zeigt. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich in drei Meter Entfernung ein Sumpfbeet habe. Es hätte schon eine andere Bademöglichkeit gegeben.




Süß dieser kleine Prinz, oder? Ich habe ihn übrigens nicht geküsst. Ich habe ja schon einen . Und zwei zu händeln wäre mir echt zu anstrengend und würde nicht gut gehen. Also habe ich die Olla wieder aufgefüllt und gewartet bis der werte Herr verschwindet und habe gleich wieder einen Verschluss besorgt, da der erste dem Fußball zum Opfer gefallen ist. Ihr könnt einfach einen Pflanzenuntersetzer oder einen kleinen Teller verwenden. Es gibt sie auch speziell für Ollas zu kaufen, die auch frosthart sind. 

Wenn Ihr noch mehr zu Ollas erfahren wollt, dann lest doch mal in Teil 1 rein, wo es generell um Ollas und ihre Funktion geht und in Teil 2, wo es auch um Ollas für den Topf- oder Balkongarten dreht.
Und wenn Ihr wissen wollt, wie man eine vernünftige Insektentränke gestalten könnt, schnell, einfach und günstig, dann lest mal hier rein oder schaut Euch dieses Video an:




zurück zum Blog

oder trefft uns hier auf Facebook oder neu auch auf Instagram! Gerne dürft Ihr auch unseren Blog teilen, wenn Ihr gerne andere inspirieren wollt! Sharing is caring! Danke Euch!

Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, dann melde dich bei unserem Newsletter an!

vielleicht auch interessant:
Ollas, sprich "Ojas" Teil 1
- Bewässerungssystem für Beete-

Das auf dem Bild sind Ollas. Sie dienten schon den Inkas als Bewässerungssystem. Es ist hier in Deutschland ziemlich unbekannt. Wir experimentieren gerade damit und bisher klappt das ganz gut. Die Ojas geben Wasser an die Erde für die Pflanzen ab und versorgen sie so direkt an den Wurzeln. Wie das genau funktioniert und warum, erfahrt ihr hier:
 weiterlesen
Update: Ollas Teil 2
- die Bewässerungshilfen auch für Balkon- und Topfgärten -


Von den Ollas und meinem Gartenexperimenten damit habe ich Euch ja schon vor zwei Jahren berichtet und nun kommen noch ein paar Updates. Es kam wahnsinnig viel Feedback dazu und Ihr schreibt mich bis heute deshalb noch ganz oft an. Deshalb kommen noch mehr Infos zu den Ollas zusammengefasst unter Anderem: gibt es Ollas für den Balkonkasten? Sind sie winterhart? Taugen Erdspieß - Ollas etwas? etc.
weiterlesen


Pflanztöpfe - welche sind am umweltfreundlichsten?
- Plastik, Keramik oder ganz etwas anderes? -

Die Frage kam eigentlich auf, als sich mal wieder ein Tontopf durch den Frost zerlegt hat - unerlaubt natürlich. Ist Keramik überhaupt umweltfreundlich, wenn es gerne kaputt geht? Ist Kunststoff besser? Aber was ist mit Mikroplastik? Welche Alternativen gibt es? Und eignen sie sich aufgrund des Gewichtes auch für den Balkon? Wir haben mit einer Keramikerin gesprochen, die uns verriet, was man beachten sollte, wenn man einen Ton- oder Keramiktopf verwendet. Außerdem fragten wir bei einem Unternehmen nach, das Städte professionell begrünt mit Schwerpunkt Balkone, Dachterrassen und Terrassen und wollten wissen, worauf sie setzen.
weiterlesen
 





Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!