zerowastefamilie.de

Zero Waste ist ein Prozess

Halbzeit beim Zero Waste Projekt!

Mensch, die Zeit verrinnt und wir haben das Gefühl, noch so viel vor uns zu haben!

Fast jeden Tag kommt eine Kleinigkeit hinzu, die uns mehr auf den Weg zum Zero Waste Lifestyle bringt.

Es ist ganz klar: Zero Waste ist ein Prozess! Das klappt nicht von heute auf morgen!

Sollte man alles aus dem Haus verbannen, um Zero Waste zu leben? Sollte man alle nicht recyclingfähigen Sachen wegwerfen, genauso wie Vorräte, die in Wegwerfverpackungen stecken? Nein, das wäre noch mehr Müll und Verschwendung, haben wir entschieden und das Pferd von hinten aufgezäumt.

Wir wollten wissen, wieviel wir in einem Jahr schaffen, wo Schluss ist und welche Unwegbarkeiten dabei auf uns zukommen. Zero Waste ist schließlich eine Utopie, der man kaum gerecht werden kann. Wie streng man die Maßstäbe ansetzt, ist individuell. Zwischen Verschwendung und die eigene Existenz in Frage stellen - irgendwo dazwischen muss man einen Punkt setzen.

Bei diesem Gedankenbeispiel sieht man die beiden Extreme ganz gut:

Man kann Dinge schenken, im Übermaß, maßvoll, wenig, Dinge, die nötig oder unnötig sind. Aber stattdessen auch Unternehmungen, Wissen oder Zeit. Unternehmungen können auch Reisen sein, die insgesamt mehr Müll (CO²) machen als ein Besuch in einem nahegelegenen Freizeitpark. Aber dabei entsteht auch mehr Müll, als wenn man nur etwas unternimmt (Wandern, eine Ausstellung besuchen). Wenn es nicht so weit entfernt ist, braucht man kein Auto, vielleicht kann man sogar statt einem öffentlichen Verkehrsmittel das Fahrrad nehmen. Ein Fahrrad muss allerdings auch hergestellt werden, also ist zu Fuß gehen besser. Man schenkt also dem Neffen ein kleines Fußballtraining auf der großen Wiese nebenan, bei dem er alle Tricks lernt, die man selbst kann. Aber nicht den Ball vergessen! U­m den Ball zu produzieren braucht es auch Ressourcen. Also nur ein Essen. Aber nur wenig, regional und möglichst rohvegan. Aber auch essen ist Konsum und braucht CO². Das stellt die Existenz des Menschen in Frage.

Irgendwo zwischen diesen Schritten, muss jeder sein Leben einordnen. Ganz individuell und von Thema zu Thema und Lebenssituation zu Lebenssituation. Wir haben uns am Anfang unseres Projekt bewusst nicht festgelegt. Wir wollten sehen, wo wir ankommen. Wenn man es nicht ausprobiert hat, weiß man nicht, wo man selbst die Grenzen zieht. Es ist eben ein Prozess.

Noch bevor wir das Projekt begonnen haben, versuchten wir Müll zu reduzieren. Kaum Rest- und Recyclingmüll zu haben kam uns allerdings utopisch vor. Irgendwie wussten wir nicht so recht, wo wir anfangen sollten. Bei der Verpackung, beim Essen, beim Autofahren, beim Konsumieren, beim Recyceln? – Egal, hauptsache man fängt an.

Wie man es angehen kann, haben wir in „zehn Schritte zum Zero Waste Lifestyle“ zusammengefasst.
Mittlerweile ist es so, dass wir in den vergangenen zwei Monaten nicht einmal ein Gurkenglas bis zur Hälfte mit Restmüll gefüllt haben. Unser Recyclingmüll ist viel weniger geworden. Wir haben alle zwei Wochen einen kleinen Kübel mit Wertstoffen. Und das wird noch weniger, denn wir brauchen noch Sachen auf, die aus der Zeit vor unserem Projekt stammen.

Anfangs war es viel Recherche, nun haben wir insgesamt mehr Zeit, auch wenn wir unser

Zahnpulver (statt Zahnpasta) selbst machen, Essig ansetzen, täglich frisch kochen und Kekse und Kuchen backen, da es das glutenfrei (Zöliakie) nur in viel Verpackung gibt. Auch machen wir unser Waschpulver meist selbst und rühren seit neuesten den Kleber zum Basteln mit Wasser und Stärke an.

Wir leben vermutlich gesünder, da wir mehr Bio und hochwertigere Produkte kaufen und viele schadstoffhaltige Dinge aus unserem Haus verbannt haben. Der Geldbeutel hat erstaunlicherweise nicht gelitten. Hätte er auch gar nicht können, immerhin ist das Budget gedeckelt. Wir hätten das Projekt eher noch abbrechen müssen. Wo das Einsparungspotential bei Zero Waste liegt, erfahren Sie im nächsten Post!

Wir haben sogar einige Sachen ersetzt, deren Anschaffung wir finanzieren mussten.

Vorratsgläser und Behältnisse zum Beispiel. Dazu haben wir unsere Plastiksachen peu a peu verkauft. Man glaubt gar nicht, wie viel man hat! Damit haben wir unsere Gläser finanziert, die nun u.a. unsere Verpackung beim Einkaufen sind, in denen wir Dinge aufbewahren und einmachen und in denen wir im Übrigen auch einfrieren. Ja, das klappt! Im Sommer und Herbst bekamen wir sie nicht gebraucht (schlechtes Timing zur Erntezeit), so dass wir sie größtenteils neu gekauft haben. Dabei haben wir sogar plus gemacht. Erst vor zwei Wochen haben wir endlich in unserer Gegend noch einige gebraucht bekommen.
Die Kinder nehmen in den Kindergarten oder ins Turnen ihre Brotzeit in einer Edelstahlbox mit. Sie achten auf sie, wie auf ihren Augapfel, weil sie so schön glänzt.
 

Taschentücher ersetzen wir seit einigen Wochen durch Stofftaschentücher, die wir aus alten Stoffen selbst gemacht haben. Daraus entstanden auch Lappen oder Einkaufstaschen. Schließlich sollten auch die kleinen Plastik- oder Papiertüten für Nüsse, Pilze, Trauben oder Zwetschgen vermieden werden.
Alu- oder Frischhaltefolie haben wir in unserem Haushalt nicht mehr. Auf eine Schüssel kommt ein Teller statt einer Folie. Der Käse ist in einem alten Kinderlätzchen aus Mull eingewickelt und hält bestens.

Zewas gibt es es auch nicht mehr, stattdessen kommt ein Lappen zum Einsatz, der dann gewaschen wird. Wir waschen auch weniger, statt mehr und das obwohl sich der Kleine gestern vier mal so eingesaut hat, (ja das ist der passende Ausdruck) dass er komplett umgezogen werden musste. Sie wollen nicht wissen, wie er das geschafft hat!! Aber das war hoffentlich auch ein Höhepunkt!
Statt Shampoo verwenden wir Seife oder Shampoobars, zum Rasieren einen Rasierhobel, After Shave wird selbst gemacht, sowie einige Produkte in der Küche, bei denen wir Geld sparen: Vanillinzucker, Sojamilch, Kaba, Orangenaroma oder Knuspermüsli.
Dabei sind wir auch auf die Nase gefallen: die Rasiercreme funktionierte gar nicht, das Deo in zwei Varianten war ebenfalls ein Reinfall und die Sache ist immer noch ungelöst, genauso die Frage, was wir als Klebeband verwenden.

Wir haben keine Bücher und Zeitschriften mehr gekauft. Allerdings heißt das nicht, dass wir weniger lesen. Wir leihen sie aus und lesen online. Vor allem für die Mutter unserer Familie war das eine Umgewöhnung nun digital zu lesen.

CDs und DVDs kamen auch nicht mehr ins Haus. Im Gegenteil, viele verließen es (verkauft und verschenkt). Die Kinder leihen sich in der Bücherei ihre Hörspiele aus, Filme sind dort ebenso zu finden. Wir Erwachsenen hören nicht mehr im Hintergrund Musik, sondern wenn dann gezielt und mit Genuss. Neuere Sachen, die die Bücherei nicht hat, digital.

Wir Erwachsenen schauen nicht mehr fern, sondern nur noch DVD. Im Keller steht jetzt unser Fernseher und dort haben wir keinen Empfang. Im Monat sehen wir uns höchstens insgesamt 5 Stunden mal eine DVD an. Das ist für uns keine Einschränkung. Und auch die Angst, nicht mehr up to date zu sein, ist unbegründet. Wir lesen gezielt Nachrichten. Diese gibt es auch in bewegter Form digital. Wir sind nun nicht mehr unter Druck abends endlich fertig zu werden, wenn unsere Lieblingssendung ohne uns anfängt. Beim Anblick des Fernsehers ärgert es uns nicht mehr, dass wir sie verpasst haben. Es ist ja aus den Augen, aus dem Sinn. Das tut uns gut. Wir reden mehr miteinander, lassen uns mehr Zeit bei unseren abendlichen Tätigkeiten: Essen machen, gemeinsam auf dem Sofa kuscheln, vorlesen, Kinder ins Bett bringen. Es findet sich nun Zeit zu recherchieren, Dinge herzustellen, sich Wissen anzueignen oder einfach nur zu entspannen. Das möchten wir nicht mehr missen.

Unser Projekt hat uns zufriedener gemacht und das, obwohl wir uns nun viel mehr kleine Ziele setzen, die wir gerne erreichen möchten.

Wir wollen dieses Jahr einen Weg finden, um einen Totalausfall an Zucchini, Gurken, Kürbis, Salat und Bohnen vorzubeugen. Schuld waren letztes Jahr die Schnecken, die trotz Absammelns sich über sämtliche Pflanzen hergemacht haben. Von Teilen hatten die noch nie etwas gehört! Aber dieses Jahr wird geteilt! Wir wollen unseren Ernteertrag im Garten steigern und das ohne Einsatz von Chemie! Unser Garten ist sehr klein, aber wir wollen ihn nun effektiver nutzen. Und vielleicht wachsen demnächst auch Paprika und Karotten bei uns, die bislang noch nie bei uns gedeihen wollten.

Wir möchten zudem weniger Essen wegwerfen und noch besser Reste verwerten als bislang! Tolle Rezepte dürfen Sie uns gerne schicken!

Außerdem wollen wir noch mehr auf das Auto verzichten.

Plastik soll noch mehr aus unserem Haus und Garten verschwinden.

Und währenddessen wollen wir auch noch das Leben genießen.

Carpe diem!

verwandte Themen:

Tipps für den Alltag - wie man mit einfachen Mitteln weniger Müll im Alltag produziert



Einkaufstipps  - damit der Müll erst gar nicht nach hause kommt







Wie wir mit Zero Waste Geld sparen
zurück zum Blog





Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Jacqueline, 06.03.2015 um 07:20 (UTC):
Es beeindruckt mich, wie wenig Restmüll ihr noch habt. Hut ab!
Wir merken auch, dass da wahrscheinlich auf Jahre noch irgendwelche Altlasten anfallen werden.

Kommentar von:06.03.2015 um 13:35 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Liebe Jacqueline, wir sind auch gespannt, wie lange noch Altlasten vorhanden sein werden. Momentan sind sie defintiv noch da. Aus dem Gefrierschrank fischte ich gestern beispielsweise erst wieder Himbeeren aus dem Garten, die in Gefrierbeuteln eingefroren waren. Liebe Grüße Steffi

Kommentar von Sucherin, 01.07.2015 um 21:27 (UTC):
Erstmal vielen dank für das Mitteilen von Tipps. Auf meinen Apfelessig bin ich sehr gespannt, mit dem Kastanienwaschmittel muss ich leider bis zum Herbst warten.

Kommentar von Sucherin, 01.07.2015 um 21:46 (UTC):
Mit Deo's hatte ich lange Probleme, also trotzdem nachmittags Schweißgeruch. Außerdem fingen die Shirts an zu müffeln wenn sie feucht waren. Im Internet habe ich dann Essig für die Kleidung gefunden und die Erfahrungen, dass Milchkonsum zu schlecht riechenden Schweiß führt.
Ich habe daraufhin meinen Miclkonsum auf max. 2 Tassen Kaffee mit Milch begrenzt und brauche (wie mein Mann schon immer) gar kein Deo (tägl. waschen mit Seife vorrausgesetzt). Lange mußte ich mir als Ersatz eine Hautcreme unter Achseln schmieren - statt Deo einfach nur für den Kopf.
Schwitzen tue ich wie früher, aber es riecht nicht mehr. Nur wenn ich heute auf Feiern deutlich mehr Milchprodukte esse oder trinke habe ich 1-2 Tage später einen milden Rückfall und wasche mich dann mittags nochmal.
Für das Klebeband kann ich den den nachhaltigen Büro-Versandhandel memo.de empfehlen. Die haben Papierband mit Naturkleber in einer Pfandversandbox.
LG

Kommentar von:03.07.2015 um 13:11 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Liebe Sucherin,

Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht ! Wenn du übrigens aus meiner Gegend bist und das Kastanienwaschmittel usprobieren willst, gib bescheid. Dann gebe ich dir probeweise ein paar! Liebe Grüße Stefanie

Kommentar von Sucherin, 07.07.2015 um 22:00 (UTC):
Vielen Dank für das Angebot, aber ich wohne nördlich von Hamburg. Übrigens Pflaster gibt es bei Memo aus Baumwolle und Katschuk. LG

Kommentar von Rumprobiererin, 13.02.2017 um 20:18 (UTC):
Schnecken mögen keinen Kaffeesatz. Einfach auf den Beeten verteilen. Fange gerade an, mich für eure Idee zu begeistern, muss unbedingt weiterlesen. DANKE



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht: