Zahnpulver ausprobiert
Wir haben Birkenzucker als Zahnpastaersatz ausprobiert und sind begeistert!

Wir haben uns ja vor einigen Tagen Birkenzucker (Xylith, Xucker) in der Apotheke bestellt. Der Birkenzucker hat weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker und ist nicht schädlich für die Zähne. Ganz im Gegenteil: die Kariesbakterien können den Zucker nicht verstoffwechseln. Nebenbei wird verhindert, dass sie sich als Plaquebakterien an der Zahnoberfläche anheften können. Außerdem soll dieser natürliche Zuckerersatzstoff die Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützen. Das geht alles aus der finnischen Turku - Zucker - Studie hervor.
Der Birkenzucker ist im Mund angenehm kühl. Es bildet sich recht schnell viel Speichel. Damit lässt es sich wirklich gut Zähneputzen! Meine Zähne fühlen sich schön glatt an und nach dem Zähneputzen hat man ein angehmes Gefühl im Mund.
Es wird empfohlen, den Zucker nicht auszuspülen, sondern nur auszuspucken. Damit steigert man die Karies - hemmende Wirkung.
Übrigens findet man Birkenzucker als Xylit in Zahnpflegekaugummis.
Weil die Kinder unbedingt auch mein Zahnpulver ausprobieren wollten, dürfen sie einmal am Tag statt ihrer Zahncreme den Birkenzucker verwenden. Da kein Fluorid drin, wollte ich sie da eigentlich raus halten. Aber Birkenzucker ist genaugenommen einfach ein weiterer karieshemmender Stoff, der der Industrie nur etwas teurer kommt. Jetzt kommen die Winzlinge eben abends in den Genuss und sind ganz wild drauf.
Ich habe für mich den Birkenzucker noch 8:1 mit Natron vermischt und nehme eine gestrichenen Teelöffel davon zum Zähneputzen her.
Fazit: ich bin sehr zufrieden und frage mich, warum ich nicht schon früher kannte. Wir nutzen das Pulver, die selbstgemachte Zahncreme (unten verlinkt) mit fluoridhaltigen Zahntabletten im Wechsel.
Haltbarkeit:
Der Birkenzucker ist lange haltbar, ca. zwei Jahre und mehr. Man muss das Zahnpulver also nicht frisch anmischen und somit ist es genauso praktisch wie herkömmliche Zahnpasta. Nur dass es ergiebier ist und mit weniger Verpackung auskommt.
Natron
Gemeint ist Natriumhydrogencarbonat, das auch bekannt ist als Backsoda, amerikanisches Soda, Kaisernatron, Natron, Natriumbicarbonat. Man bekommt es im Lebenmittelladen bei den Backsachen in Papier und Karton. Allerdings ist das Papiertütchen oft beschichtet, was eigentlich Restmüll bedeutet. Man kann es sich aber auch in der passenden Portion in der Apotheke in ein mitgebrachtes Gefäß abfüllen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist es in einem Großpack zu kaufen. Dies lohnt sich allerdings nur, wenn man sich mit mehreren zusammentut und es auch für verschiedene Sachen im Haushalt verwendet wie Spülmaschinenreiniger, Putzmittel, Backtriebmittel, Brause, Badebomben, Entspannungsbad, gegen Sodbrennen etc.
Bitte wechseln Sie das gemeinte Soda nicht mit Waschsoda (Natriumcarbonat)! Im Englischen sagt man "soda" zu Natron, im Deutschen meint man damit in der Regel Waschsoda. Das sorgt mit den unterscheidlichen Begrifflichkeiten oft für Verwirrung.
Wo bekommt man Birkenzucker?
Einkaufsmöglichkeit 1: die Apotheke. In manchen kann man sich Birkenzucker sogar in ein Glas abfüllen lassen.
Einkaufsmöglichkeit 2: das Reformhaus z.B. Vitalia, meist in Plastik
Einkaufsmöglichkeit 3: online bestellen. Dort bekommt es auch auf Anfrage in Papier verpackt
Einkaufsmöglichkeit 4: unverpackt-Läden. Dort kann man sich aus Spendern Xylith in mitgebrachte Gefäße abfüllen lassen (und hier gibt es überall Läden: Liste mit Unverpackt-Läden)
verwandte Themen:
Zahnhygiene - das geht auch ohne viel Müll und Plastik!
DIY Zahncreme
- ohne Natron -
Neben Denttabs nutzen wir zum Zähneputzen oft Birkenzucker oder eben unsere selbstgemachte Zahncreme. Den Kindern sind die Denttabs (Zahntabletten) zu scharf. Deshalb hatten wir eine Variante gesucht, die auch für sie funktioniert. Das Rezept ist ohne Natron. Außerdem enthält es eine Variante, damit man die Creme auch als Zahnpulver verwenden kann. weiterlesen
Reusing:
Rasierhobel - ohne Müll Rasieren und dabei Geld sparen

Rasieren mit Seife
zurück zum Blog

Wir haben uns ja vor einigen Tagen Birkenzucker (Xylith, Xucker) in der Apotheke bestellt. Der Birkenzucker hat weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker und ist nicht schädlich für die Zähne. Ganz im Gegenteil: die Kariesbakterien können den Zucker nicht verstoffwechseln. Nebenbei wird verhindert, dass sie sich als Plaquebakterien an der Zahnoberfläche anheften können. Außerdem soll dieser natürliche Zuckerersatzstoff die Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützen. Das geht alles aus der finnischen Turku - Zucker - Studie hervor.
Der Birkenzucker ist im Mund angenehm kühl. Es bildet sich recht schnell viel Speichel. Damit lässt es sich wirklich gut Zähneputzen! Meine Zähne fühlen sich schön glatt an und nach dem Zähneputzen hat man ein angehmes Gefühl im Mund.
Es wird empfohlen, den Zucker nicht auszuspülen, sondern nur auszuspucken. Damit steigert man die Karies - hemmende Wirkung.
Übrigens findet man Birkenzucker als Xylit in Zahnpflegekaugummis.
Weil die Kinder unbedingt auch mein Zahnpulver ausprobieren wollten, dürfen sie einmal am Tag statt ihrer Zahncreme den Birkenzucker verwenden. Da kein Fluorid drin, wollte ich sie da eigentlich raus halten. Aber Birkenzucker ist genaugenommen einfach ein weiterer karieshemmender Stoff, der der Industrie nur etwas teurer kommt. Jetzt kommen die Winzlinge eben abends in den Genuss und sind ganz wild drauf.

Ich habe für mich den Birkenzucker noch 8:1 mit Natron vermischt und nehme eine gestrichenen Teelöffel davon zum Zähneputzen her.
Fazit: ich bin sehr zufrieden und frage mich, warum ich nicht schon früher kannte. Wir nutzen das Pulver, die selbstgemachte Zahncreme (unten verlinkt) mit fluoridhaltigen Zahntabletten im Wechsel.
Haltbarkeit:
Der Birkenzucker ist lange haltbar, ca. zwei Jahre und mehr. Man muss das Zahnpulver also nicht frisch anmischen und somit ist es genauso praktisch wie herkömmliche Zahnpasta. Nur dass es ergiebier ist und mit weniger Verpackung auskommt.
Natron
Gemeint ist Natriumhydrogencarbonat, das auch bekannt ist als Backsoda, amerikanisches Soda, Kaisernatron, Natron, Natriumbicarbonat. Man bekommt es im Lebenmittelladen bei den Backsachen in Papier und Karton. Allerdings ist das Papiertütchen oft beschichtet, was eigentlich Restmüll bedeutet. Man kann es sich aber auch in der passenden Portion in der Apotheke in ein mitgebrachtes Gefäß abfüllen lassen. Eine weitere Möglichkeit ist es in einem Großpack zu kaufen. Dies lohnt sich allerdings nur, wenn man sich mit mehreren zusammentut und es auch für verschiedene Sachen im Haushalt verwendet wie Spülmaschinenreiniger, Putzmittel, Backtriebmittel, Brause, Badebomben, Entspannungsbad, gegen Sodbrennen etc.
Bitte wechseln Sie das gemeinte Soda nicht mit Waschsoda (Natriumcarbonat)! Im Englischen sagt man "soda" zu Natron, im Deutschen meint man damit in der Regel Waschsoda. Das sorgt mit den unterscheidlichen Begrifflichkeiten oft für Verwirrung.
Wo bekommt man Birkenzucker?
Einkaufsmöglichkeit 1: die Apotheke. In manchen kann man sich Birkenzucker sogar in ein Glas abfüllen lassen.
Einkaufsmöglichkeit 2: das Reformhaus z.B. Vitalia, meist in Plastik
Einkaufsmöglichkeit 3: online bestellen. Dort bekommt es auch auf Anfrage in Papier verpackt
Einkaufsmöglichkeit 4: unverpackt-Läden. Dort kann man sich aus Spendern Xylith in mitgebrachte Gefäße abfüllen lassen (und hier gibt es überall Läden: Liste mit Unverpackt-Läden)
verwandte Themen:


- ohne Natron -
Neben Denttabs nutzen wir zum Zähneputzen oft Birkenzucker oder eben unsere selbstgemachte Zahncreme. Den Kindern sind die Denttabs (Zahntabletten) zu scharf. Deshalb hatten wir eine Variante gesucht, die auch für sie funktioniert. Das Rezept ist ohne Natron. Außerdem enthält es eine Variante, damit man die Creme auch als Zahnpulver verwenden kann. weiterlesen

Rasierhobel - ohne Müll Rasieren und dabei Geld sparen

Rasieren mit Seife
zurück zum Blog
Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
|
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: