Toilettenpapier ohne Plastikverpackung
Plastikfreies Toilettenpapier
Als wir 2014 angefangen haben, war es echt schwer an Toilettenpapier ranzukommen, das nicht auch noch in Plastik verpackt war. Um genau zu sein, war anfangs nichts auf dem Markt. Wir mussten uns also erstmal mit Alternativen wie Popoduche, Thaharet, Bidet oder Dusch-WC etc. befassen. Trotzdem standen wir vor dem Problem: Was ist mit den Besuchern?!
Wir hatten damals ein Großpack CO2 -neutral produziertes Großpack bestellt. Leider kam es dann doch nicht nur im Karton, sondern in Plastik verpackt und die Großrolle passte nicht mehr auf die normale Papierwandhalterung. Wir schrieben die Firma Black Satino an, die meinte, sie würde daran arbeiten, es plastikfrei anzubieten. Und das tat sie. Mittlerweile offerieren sie, unter anderem auch für Unverpackt-Läden, das Toilettenpapier einzeln mit Papierbanderole an oder als 24-Karton. Es ist C02-neutral produziert, komplett aus Recyclingpapier, trägt das Eco label und Cradle to cradle - Zertifikat. Es hat 725 Blatt auf einer Rolle, das ist mehr als bei herkömmlichen Rollen, die nur 100 Blatt umfassen. Sie passen aber noch auf herkömmliche Halterungen .
Dieses Toilettenpapier auf einen Karton mit 24 Rollen gerechnet im Schnitt 6 Euro teurer als herkömmliches aus der Drogerie oder dem Supermarkt.
Aber man kann auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen, denn dieses Produkt trägt neben dem EU Eco -, dem CO2 neutral- und dem FSC -lable, auch das Cradle to Cradle silver Siegel. Und allein Letzteres können nur wenige Hersteller momentan auf dem Markt von sich behaupten. Das heißt unter dem Strich, es wurde möglichst umweltschonen hergestellt, mit möglichst wenig Chemieeinsatz und erst recht ohne Einsatz von Substanzen (z.B., die auch nur im Verdacht stehen Krebs zu erregen), die Energie zur Herstellung soll möglichst aus erneuerbaren Ressourcen stammen, faire Löhne und Arbeitsbedingungen etc. Schaut auch dazu auch den Kasten über Cradle to Cradle an und gerne auch den Link zu den verschiedenen Cradle to Cradle Siegeln. Da stehen genau die Bedingungen aufgelistet, die erfült werden müssen. Und die sind strenger als bei herkömmlichen Produkten.

Als wir 2014 angefangen haben, war es echt schwer an Toilettenpapier ranzukommen, das nicht auch noch in Plastik verpackt war. Um genau zu sein, war anfangs nichts auf dem Markt. Wir mussten uns also erstmal mit Alternativen wie Popoduche, Thaharet, Bidet oder Dusch-WC etc. befassen. Trotzdem standen wir vor dem Problem: Was ist mit den Besuchern?!
Wir hatten damals ein Großpack CO2 -neutral produziertes Großpack bestellt. Leider kam es dann doch nicht nur im Karton, sondern in Plastik verpackt und die Großrolle passte nicht mehr auf die normale Papierwandhalterung. Wir schrieben die Firma Black Satino an, die meinte, sie würde daran arbeiten, es plastikfrei anzubieten. Und das tat sie. Mittlerweile offerieren sie, unter anderem auch für Unverpackt-Läden, das Toilettenpapier einzeln mit Papierbanderole an oder als 24-Karton. Es ist C02-neutral produziert, komplett aus Recyclingpapier, trägt das Eco label und Cradle to cradle - Zertifikat. Es hat 725 Blatt auf einer Rolle, das ist mehr als bei herkömmlichen Rollen, die nur 100 Blatt umfassen. Sie passen aber noch auf herkömmliche Halterungen .
Dieses Toilettenpapier auf einen Karton mit 24 Rollen gerechnet im Schnitt 6 Euro teurer als herkömmliches aus der Drogerie oder dem Supermarkt.
Aber man kann auch keine Äpfel mit Birnen vergleichen, denn dieses Produkt trägt neben dem EU Eco -, dem CO2 neutral- und dem FSC -lable, auch das Cradle to Cradle silver Siegel. Und allein Letzteres können nur wenige Hersteller momentan auf dem Markt von sich behaupten. Das heißt unter dem Strich, es wurde möglichst umweltschonen hergestellt, mit möglichst wenig Chemieeinsatz und erst recht ohne Einsatz von Substanzen (z.B., die auch nur im Verdacht stehen Krebs zu erregen), die Energie zur Herstellung soll möglichst aus erneuerbaren Ressourcen stammen, faire Löhne und Arbeitsbedingungen etc. Schaut auch dazu auch den Kasten über Cradle to Cradle an und gerne auch den Link zu den verschiedenen Cradle to Cradle Siegeln. Da stehen genau die Bedingungen aufgelistet, die erfült werden müssen. Und die sind strenger als bei herkömmlichen Produkten.
Was bedeutet Cradle to Cradle?
Cradle to Cradle bedeutet ins Deutsche übersetzt "Wiege zu Wiege".
Der natürliche und der technische Kreislauf sollen dabei geschlossen bleiben,
damit die Ressourcen erhalten bleiben.
Dadurch erhofft man sich eine abfallfreie Wirtschaft ohne gesundheits- oder umweltschädliche Materialien.
"Ein bisschen giftig ist immer noch zu giftig" sagte einmal der Chemieprofessor Michael Braungart, der mit dem amerikanischen Architekten William McDonough die Ökovision Cradle to Cradle entwickelte. Momentan gibt es fünf Cradle to Cradle (C2C) Zertifikate unterschiedlicher Abstufungen: Basic, Bronze, Silver, Gold, Platinum. Unter dem Link findet Ihr die Bedingungen für die Zertifikate aufgelistet.
Cradle to Cradle bedeutet ins Deutsche übersetzt "Wiege zu Wiege".
Der natürliche und der technische Kreislauf sollen dabei geschlossen bleiben,
damit die Ressourcen erhalten bleiben.
Dadurch erhofft man sich eine abfallfreie Wirtschaft ohne gesundheits- oder umweltschädliche Materialien.
"Ein bisschen giftig ist immer noch zu giftig" sagte einmal der Chemieprofessor Michael Braungart, der mit dem amerikanischen Architekten William McDonough die Ökovision Cradle to Cradle entwickelte. Momentan gibt es fünf Cradle to Cradle (C2C) Zertifikate unterschiedlicher Abstufungen: Basic, Bronze, Silver, Gold, Platinum. Unter dem Link findet Ihr die Bedingungen für die Zertifikate aufgelistet.
Einen anderen Ansatz zum Recyclingtoilettenpapier bieten Produkte aus Bambus. Bambus wächst schnell und kann bis zu 91cm am Tag wachsen. Bambus enthält außerdem mehr Zellstoff als Bäume, so dass weniger Anbaufläche gebraucht wird. Wird das Toilettenpapier z.B. aus Sinocalamus Affinis-Bambus hergestellt, stirbt nach der Ernte, also dem Abschlägen des Bambus, die Pflanze nicht ab. Bei Bäumen ist das wohl der Fall. Aktuell ist der Holz- bzw. Papierbedarf so hoch, dass wir mindestens pro Jahr eine Fläche von dreimal der Schweiz abholzen müssen, um unseren Bedarf zu decken. Da ist an sich schnell wachsendes und weiterwachsendes Material nicht schlecht. Besser wäre es natürlich das erst gar nicht zu verbrauchen, aber das ist wieder eine andere Geschichte.
Aber wo bekommt man nun plastikfrei verpacktes Toilettenpapier:
- im Unverpackt-Laden (Ist einer in meiner Nähe? - Schau auf die Liste!)
- online
1. Satino Black bei naturlieferant.de. Das ist der Online-Shop der Plastikfreien Zone in München
2. Satino Black außerdem bei hygi.de. Allerdings nur das 24er-Großpack im Karton. Gebt Black Satino ein. Die Direktverlinkung sollte aber funktionieren. Ein Großpack ist aber eigentlich auch kein Problem und spart Versand (-kosten und Energie), da Toilettenpapier ja nicht schnell verdirbt
. Hat man zu wenig Lagerplatz für einen Karton, dann käme auch eine Einkaufsgemeinschaft in Frage.
3. Das Bambustoilettenpapier bei smoothpanda.de
Wenn Euch weitere Tipps oder Links unterkommen, dann schreibt uns doch unter Kontakt. Längere Links zu posten lässt der Provider nämlich aus Spamgründen nicht zu. Diese Tipps sind übrigens keine bezahlten Links, sondern momentan einfach nur Einkaufshilfestellungen bis man das Ganze auch flächendeckend vor Ort bekommt :-).
Jetzt hatten wir ja vorhin behauptet, dass Holz versorgungskritisch ist und dass man eigentlich Holz- und Papier sparen sollte. Drei wichtige Gründe dazu erfahrt Ihr hier:
Holz- die Versorgung ist kritisch
Warum? Es gibt drei wichtige Gründe, weshalb man kein Papier verschwenden sollte. Sie sind auch der Grund, weshalb Papiertüten keine Alternative für die Plastiktüten sein können.
weiterlesen
Und wie kann man nun Papier am besten einsparen? Hier kommen:
40 Papierspartipps für den Alltag
Vielleicht ist die ein oder andere Idee dabei...
weiterlesen
Und hier findet Ihr generelle Ideen, um Müll im Alltag einzusparen. Dort sind auch ein paar Alternativen für Toilettenpapier aufgelistet:
Müllspartipps für den Alltag
Reusables, Konzentrate, Großpacks, Einkaufsgemeischaften, leihen, reparieren....
weiterlesen
Diesen Beitrag findet Ihr auch auf Facebook. Liken und Teilen hilft!
Aber wo bekommt man nun plastikfrei verpacktes Toilettenpapier:
- im Unverpackt-Laden (Ist einer in meiner Nähe? - Schau auf die Liste!)
- online
1. Satino Black bei naturlieferant.de. Das ist der Online-Shop der Plastikfreien Zone in München
2. Satino Black außerdem bei hygi.de. Allerdings nur das 24er-Großpack im Karton. Gebt Black Satino ein. Die Direktverlinkung sollte aber funktionieren. Ein Großpack ist aber eigentlich auch kein Problem und spart Versand (-kosten und Energie), da Toilettenpapier ja nicht schnell verdirbt

3. Das Bambustoilettenpapier bei smoothpanda.de
Wenn Euch weitere Tipps oder Links unterkommen, dann schreibt uns doch unter Kontakt. Längere Links zu posten lässt der Provider nämlich aus Spamgründen nicht zu. Diese Tipps sind übrigens keine bezahlten Links, sondern momentan einfach nur Einkaufshilfestellungen bis man das Ganze auch flächendeckend vor Ort bekommt :-).
Jetzt hatten wir ja vorhin behauptet, dass Holz versorgungskritisch ist und dass man eigentlich Holz- und Papier sparen sollte. Drei wichtige Gründe dazu erfahrt Ihr hier:

Warum? Es gibt drei wichtige Gründe, weshalb man kein Papier verschwenden sollte. Sie sind auch der Grund, weshalb Papiertüten keine Alternative für die Plastiktüten sein können.
weiterlesen
Und wie kann man nun Papier am besten einsparen? Hier kommen:

Vielleicht ist die ein oder andere Idee dabei...
weiterlesen
Und hier findet Ihr generelle Ideen, um Müll im Alltag einzusparen. Dort sind auch ein paar Alternativen für Toilettenpapier aufgelistet:

Reusables, Konzentrate, Großpacks, Einkaufsgemeischaften, leihen, reparieren....
weiterlesen
Diesen Beitrag findet Ihr auch auf Facebook. Liken und Teilen hilft!
vielleicht auch interessant:

Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
|
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: