zerowastefamilie.de

Schenk- und Tauschparty

 

 

Update: Nächste Schenk- und Tauschparty findet am Samstag, den o9. November 2019 gemeinsam mit dem Reparatur Cafe in Pfarrheim St. Korbinian in Heufeld/Bruckmühl (Pfarrer Loidl Straße) zwischen 14 und 17 Uhr statt. Wer etwas gezielt sucht, kann der sehr gerne hier bei der Veranstaltung auf Facebook posten, einen Kommentar wegen des Gesuchs da lassen oder mir eine Email unter Kontakt schreiben. Wir freuen uns auf Euch!

30. April 2016 Kennen Sie das? Man hat mal wieder aussortiert. Es ist zu schade zum Wegwerfen, nicht sonderlich viel wert oder es sind nur eine Hand voll Dinge. Flohmarkt – lohnt sich nicht. Zu wenig Dinge und die Gebühr zu teuer! Kleinanzeigen oder Versteigern? Kommt wenig dabei herum und ist dafür aufwendig mit Bild hineinzustellen und dann vielleicht noch zu versenden. Sozialkaufhäuser und Secondhandläden nehmen längst nicht alles. Es sind Dinge, die ihren Dienst noch tun würden. Dinge, die andere noch gebrauchen könnten. Dingen, die unter viel Energie und mit wertvollen Ressourcen produziert wurden.

Letztendlich landen dann die Sachen auf dem Müll. Irgendwann will man sie ja auch loswerden.

Kann die Lösung eine Schenk-und Tauschparty sein?

Wir wollen es wissen: Das sind Sylvia, Alina und ich (Stefanie).

Wird eine Schenk- und Tauschparty in unserem kleinen Ort Bruckmühl angenommen?

Wir wollen es ausprobieren und wenn es angenommen wird, ein bis zwei Mal im Jahr veranstalten.

Es soll einfach, kostenfrei und unkompliziert sein.

Keine Standgebühr, kurzer Zeitraum von nur zwei Stunden, nur wenige feste Stände, damit man flexibler ist. Man kann also seine Dinge auf ein paar bereitgestellte Tische auslegen oder einen Karton oder eine Kiste mitnehmen. Darin kann jeder einen Blick reinwerfen. Wer will, kann seine Sachen auch auf dem Karton präsentieren. Wer nichts zu tauschen hat, ist trotzdem herzlich eingeladen. Denn viele Dinge werden auch einfach verschenkt!

Schenken oder gegen etwas tauschen– das ist jedem selbst überlassen. Wichtig ist der Gedanke dahinter: Dinge weiterbenutzen (reusing). Dinge wieder in den Umlauf bringen, statt wegzuwerfen, damit sie nicht neu produziert werden müssen.

z.B. gebrauchte Sandspielsachen: sie sind schnell von der Sonne ausgeblichen und somit unverkäuflich. Dabei würden sich viele Kinder freuen, wenn sie diese mit zum Spielplatz nehmen könnten. Weitere Beispiele: Bücher bringen nicht viel, eine gebrauchte Gießkanne, Vasen, Noten, eine Computermaus, ein Ladegerät, etc.

Oft weiß man gar nicht, was gebraucht wird: Aus diesem Grund haben wir die Veranstaltung auch via Facebook geteilt. Hier kann man angeben, was man sucht oder was man mitnehmen wird. Vor allem das Suchen ist wichtig: erst dadurch wird manchen erst klar, dass man es noch ungenutzt irgendwo herumliegen hat. Seit Monaten oder Jahren und schon vergessen.

Als Beispiel: Wir nehmen z.B. ein Glätteisen und eine Pfeffermühle von Tupperware mit Keramikmahlwerk mit. Auf Wunsch auch Kinderkleidung. Und wir suchen eine Blockflöte aus Holz, einen Regenschirm, einen Badeanzug Größe 116, Mädchensandalen in Größe 30 und Straßenkreide.

 

Und hier auch noch mal die Einladung an alle aus Bruckmühl und Umgebung, die Lust auf Schenken und Tauschen haben:

 

Ort: Parkplatz Restaurationswerkstatt Reithmaier, Sonnenwiechserstr. 80, 83052 Bruckmühl

Zeit: 11-13 Uhr

 
Veranstaltungsort: Parkplatz vor der Restaurationswerkstatt Reithmaier


Es gibt nur eine einzige „Spielregel“: Nehmt die Sachen, die ihr nicht tauschen oder verschenken konntet wieder mit!

Wer will kann einen Tisch mitbringen oder seine Sachen einfach in einer Kiste zum Ansehen bereitstellen (oder auf der Kiste gut sichtbar drapieren - wie ihr wollt). Wir werden aber auch ein paar Tische bereitstellen. Natürlich alles kostenfrei. Es geht um die Müllvermeidung und nicht ums Geldverdienen. Bei Regen verschieben wir das Ganze um eine Woche. Und das Wichtigste: Habt Spaß! Wir freuen uns auf jeden, der kommt!!

Über Weiterleiten und Teilen würden wir uns sehr freuen!

Zurück zum Blog



vielleicht auch interessant:

Günstig Zero Waste und plastikfrei starten
- so kann sich das jeder leisten






Minimalismus und Zero Waste?

Ist Minimalismus die Grundvoraussetzung für Zero Waste?





Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Maria, 30.04.2016 um 18:50 (UTC):
Viel Erfolg!

lg
Maria

Kommentar von:30.04.2016 um 19:01 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Danke Dir, Maria!

Kommentar von Helene, 30.04.2016 um 21:58 (UTC):
Ich finde die Idee super! Bei mir steht auch einiges daheim aussortiert rum. Zu aufwendig das zu verkaufen. Zu schade zum Wegschmeißen. Also frag ich immer rum, ob das jemand haben will. Hab auch gleich mal gegoogelt wo Brückenmühl ist. Leider etwas weit weg. Ich komm aus Stuttgart. Aber vielleicht etabliert sich das ja in Deutschland und auch in Stuttgart dann ^^

Kommentar von:01.05.2016 um 06:34 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Liebe Helene,
Schade, dass du so weit weg bist!! Aber vielleicht findet soetwas dann auch bei dir statt! Uns geht es so wie dir. Wir haben ein paar Sachen zum Verschenken da, die manche sicher brauchen könnten. Aber die muss man ja erstmal kennen. Möglicherweise lernen wir sie über die Party kennen .
Liebe Grüße nach Stuttgart sendet dir
Stefanie ;

Kommentar von Simply, 02.05.2016 um 18:07 (UTC):
Da ich nächsten Monat nach Juist ziehe, habe ich mir überlegt, dass ich die Sachen, die ich wirklich nicht brauche, an Flüchtlingsorganisationen oder an Gemeinnützige Vereine abgeben will. Mein zweites Fahrrad ( wollte ich verkaufen), werde ich der Schule meiner Mutter geben. Die haben da eine Fahrradwerkstatt und die Schüler haben eine Möglichkeit zur Fortbewegung.
Alles, was ich nicht los werden kann, motten meine Eltern erstmal ein und wir enscheiden bei Bedarf, was damit passiert. Die Wohnung wird nämlich möbliert vom Chef gestellt und deshalb muss ich schauen, was ich wirklich noch brauche. http://www.zerowastefamilie.de/Schenk_-und-Tauschparty.htm#
Die Sachen bringt dann der nächste Besucher mit dem Schiff mit http://www.zerowastefamilie.de/Schenk_-und-Tauschparty.htm#
LG

Kommentar von:02.05.2016 um 18:36 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Simply,
Das sind sehr gute Ideen!!! Bei unseren Organisationen vor Ort ist es aber leider so, dass der Platz äußerst begrenzt ist. So kann wirklich nur das Allernötigste dort gelagert werden. Einige Sachen werden deshalb abgelehnt. Aber bei so einer Party kann jeder, der etwas braucht, individuell danach suchen oder fragen, sich schenken lassen, tauschen oder selbst verschenken und das Schöne ist dann auch der Kontakt. Man weiß, wo es landet. Ich freu mich schon richtig darauf! Die Fahrradwerkstatt an der Schule deiner Mutter klingt ja richtig toll! Da hätte ich damals auch mitgemacht! Alles Gute übrigens für deinen Umzug und die Eingewöhnung in die neue Umgebung und viel Spaß im neuen Job! Herzlichst, Stefanie

Kommentar von Martina, 03.05.2016 um 09:45 (UTC):
Hallo Helene, dann müssen wir uns zusammentun. Schade, dass Stefanie so weit weg wohnt. Ich bewundere sie und verfolge ständig ihren Blog. Wir stecken noch in den Kinderschuhen, aber unser Müll wird zusehends immer weniger. Wir wohnen ca. 60 km von Stuttgart weg. Das wäre jetzt nicht ganz so weit wie nach Bruckmühl
LG von Martina

Kommentar von:03.05.2016 um 11:30 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Liebe Martina, liebe Helene,
Cool! Wenn Ihr wollt, schickt mir über Kontakt eure Mailadressen, dann kann ich sie euch jeweils zuschicken! Oder Telefonnummern oder wie ihr wollt... .
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Simply, 16.05.2016 um 17:07 (UTC):
Habe gerade beim Stöbern im Netz eine Tauschbörse für Kleidung gefunden, da ich ja bald umziehe bin ich am Überlegen, ob ich diese nutze.

Kommentar von Hanna, 03.06.2016 um 18:56 (UTC):
oh wie toll! falls mal wieder so einer stattfindet bin ich dabei!

Kommentar von:03.06.2016 um 19:16 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Hanna,
So, wie es aussieht machen wir im November noch einmal eine!!
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Anja, 14.08.2016 um 04:07 (UTC):
Hallo in die Runde,
dass sich hier so viel Stuttgarter tummeln ist ja lustig
Ich bin auch aus Stuttgart und was bei uns echt gut funktioniert ist: einfach alles was man nicht mehr benötigt vor das Haus auf den Gehweg zu stellen (am besten in einem Karton, dass sich nicht alles vom durchschauen immmer weiter auf dem Gehweg ausbreitet), Zettel "Zu verschenken" dazu und im Laufe des Tages schmilzt der Bestand dahin. Wir haben das nun schon etliche male so gemacht und es hat jedes mal geklappt.

Kommentar von Cornelia, 09.01.2017 um 21:00 (UTC):
Hallo,
Die Idee einer schenk und tausch Party ist super. Das werde ich gleich mal bei uns im Ort anregen. Leider ist sowohl Stuttgart als auch bruckmühl etwas weit weg, bin genau dazwischen
Wie hat ihr das in eurem Ort publik gemacht? Leider wollen ja immer irgendwelche Leute Profit aus sowas schlagen, aber auf Kosten anderer. Was ich persönlich jetzt nicht so toll finde.

Kommentar von:15.01.2017 um 08:59 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebe Cornelia,
ich würde es von der Location abhängig machen. Ist sie nur klein, würde ich vorallem mit Emails, Mundpropaganda, Gemeindeanzeiger und Plakaten arbeiten, die an Hotspots aufgehängt werden arbeiten. Es soll ja auch nicht überrannt werden, da man dann ja auch schlecht tauschen kann.
In Bruckmühl findet demnächst am 11. Februar im Pfarrheim St. Korbinian in Heufeld die nächste Party gemeinsam mit dem Reparatur-Cafe statt. Solche Kooperationen bringen ja automatisch gleichgesinnte Leute, den es um vernünftige Ressourcennutzung geht.
Hast Du eine große Location würde ich den Medien eine Pressemitteilung schicken mit der Bitte diese abzudrucken oder in ihre Terminkalenderrubrik mit aufzunehmen.
Liebe Grüße und gutes Gelingen wünscht Dir
Stefanie

Kommentar von Cornelia, 25.01.2017 um 21:14 (UTC):
Hallo Stefanie,
Danke für die Rückmeldung. Wir sind eine kleine Gemeinde mit ca 2500 Einwohnern.
Mal sehen in sich da Interesse findet.

Kommentar von dorothea, 12.08.2022 um 18:34 (UTC):
eine tolle idee, so eine party! ich habe vor einiger zeit bei uns in der nähe ein zu-verschenken-regal entdeckt und seit ich mich einmal beim bewohner des grundstückes auf dessen grenze es steht dass man von der straße aus reingreifen kann für eine süsse kinderjacke bedankt habe weiß ich dass man es auch füllen darf. da ich in einigen wochen umziehe habe ich schon einmal das ganze haus durchforstet und tütenweise krams in die tauschbox gelegt. und was soll ich sagen, es findet eigentlich alles noch jemanden der es will! :-) und mein sohn bekommt so endlich mal feines spielzeug wie einen zirkuswagen von chicco den er robbend durchs wohnzimmer schiebt. ich gehe dort oft auch einfach aus neugierde vorbei um zu schauen. nicht selten finde ich dinge die ich selbst gut gebrauchen kann, meist dinge die nur eine weile bei einem bleiben wie kinderkleindung- und spielzeug. meine freundin mit der ich oft spazieren gehe nutzt den schrank in der zwischenzeit auch sehr gerne.



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!