Rezepte
Apfelessig und Essigmutter herstellen
![]() |
![]() |
Zutaten:
- Apfelreste (Kerngehäuse, Schalen)
- Wasser
Dazu Apfelreste in eine Schüssel oder anderweitiges Gefäß geben und ca. mit Wasser aufgießen. Es sollte so viel Wasser drin sein, dass die Rest zwei Finger breit damit bedeckt sind.
Das Ganze wird mit einem Handtuch abgedeckt, damit auch keine Fruchtfliegen oder Ähnliches darin landen. Bitte bedenkt aber, dass es nicht luftdicht abgedeckt sein darf.
Lagert die Schüssel an einem kühlen Ort und rührt eine Woche lang jeden Tag einmal kurz um, damit kein Schimmel entsteht. Verwechselt Schimmel aber nicht mit dem Schaum, der entstehen muss! Meist erscheint er am dritten Tag.
Nach einer Woche seiht man die Äpfel durch ein Sieb ab in ein Gefäß. Dort bleibt es abgedeckt (wieder nicht luftdicht) acht Wochen lang stehen. Dann sollte die gewünschte Säure entstanden sein.
Danach könnt ihr den Essig abseihen, oder auch nicht, und verschließen. Die Apfelreste können nun kompostiert werden. Der fertige Essig ist für viele Monate lang haltbar.
Nicht erschrecken: es können sich kleine Flöckchen absetzen. Das ist die sogenannte Mutter. Wenn man diese abfängt und beispielsweise mit Rotwein ansetzt, kann man Rotweinessig gewinnen. Der Wein sollte schwefelarm sein und nicht über 12 Prozent Alkohol aufweisen, da der Essig sonst zu sauer wird. Wenn man dann immer höchstens ¾ der Flüssigkeit entnimmt und dann wieder mit Wein aufgießt, bewahrt man sich die Mutter und kann immer wieder Essig herstellen.
Statt Wein kann man auch mit Säften aus Brombeeren oder Johannisbeeren experimentieren.
Wer will kann den Essig noch verfeinern, in dem er ihn einige Wochen mit Kräutern ziehen lässt oder Honig dazu gibt.
Erkältungssirup:
Zutaten: eine Hand voll Salbei
eine Hand voll Pfefferminze
zwei gehäufte EL Thymian
ca. 800ml Wasser
ca. 750g Zucker
Gläser mit Schraubdeckel z.B. Marmeladengläser wiederverwenden

Unseren Erkältungssirup haben wir aus Salbei, Pfefferminze und Thymian hergestellt.
Wir haben die letzten Reste, die uns der November gelassen hat vom Salbei und der Pfefferminze abgeerntet. Letztere hat bei uns einen rötlichen Stängel und ist wahnsinnig intensiv.
Nur auf Thymian mussten wir getrocknet zurückgreifen, der litt schon unter der Witterung.
Wir gaben zwei gute Hand voll Kräuter samt dünnen Stängelchen in einen Topf und bedeckten sie mit Wasser. Dazu zwei gehäufte Esslöffel Thymian und dann das Ganze eine halbe Stunde köcheln lassen.
Danach seihten wir die Kräuter durch ein Sieb in einen Glasmessbecher ab. So wussten wir gleich, wieviel Brühe entstanden ist. Das ist wichtig, da ja noch der Zucker im richtigen Verhältnis dazu muss.
Es heißt für Sirup:
auf 1 Liter Wasser (Kräuterauszug, Saft, etc.) kommt 1 kg Zucker.
Je nachdem, wieviel Brühe euch entstanden ist, müssen Sie eben Zucker dazu geben. Bei uns waren es 750ml Kräuterauszug und so mussten 750g Zucker dazu. Kann bei Ihnen durchaus etwas mehr oder weniger sein, aber ganz einfach umzurechnen.
Wir haben das Gemisch noch einmal unter Rühren Aufkochen lassen bis der Zucker komplett aufgelöst war und füllten den Sirup heiß in Gläser.
Das können z.B. gebrauchte, gut ausgespülte Marmeladen Twist Off Gläser sein.
Die Kräuter bekommen Sie entweder frisch im Garten, vom Balkon oder der Fensterbank, oder Sie nehmen die getrocknete Variante.
Lose sind Kräuter z.B. im Kräuterladen von Alfons Schuhbeck, Gewürzmühlen, in Apotheken etc erhältlich.
Fruchtfliegenfalle
Zutaten:
Das Ganze wird mit einem Handtuch abgedeckt, damit auch keine Fruchtfliegen oder Ähnliches darin landen. Bitte bedenkt aber, dass es nicht luftdicht abgedeckt sein darf.
Lagert die Schüssel an einem kühlen Ort und rührt eine Woche lang jeden Tag einmal kurz um, damit kein Schimmel entsteht. Verwechselt Schimmel aber nicht mit dem Schaum, der entstehen muss! Meist erscheint er am dritten Tag.
Nach einer Woche seiht man die Äpfel durch ein Sieb ab in ein Gefäß. Dort bleibt es abgedeckt (wieder nicht luftdicht) acht Wochen lang stehen. Dann sollte die gewünschte Säure entstanden sein.
Danach könnt ihr den Essig abseihen, oder auch nicht, und verschließen. Die Apfelreste können nun kompostiert werden. Der fertige Essig ist für viele Monate lang haltbar.
Nicht erschrecken: es können sich kleine Flöckchen absetzen. Das ist die sogenannte Mutter. Wenn man diese abfängt und beispielsweise mit Rotwein ansetzt, kann man Rotweinessig gewinnen. Der Wein sollte schwefelarm sein und nicht über 12 Prozent Alkohol aufweisen, da der Essig sonst zu sauer wird. Wenn man dann immer höchstens ¾ der Flüssigkeit entnimmt und dann wieder mit Wein aufgießt, bewahrt man sich die Mutter und kann immer wieder Essig herstellen.
Statt Wein kann man auch mit Säften aus Brombeeren oder Johannisbeeren experimentieren.
Wer will kann den Essig noch verfeinern, in dem er ihn einige Wochen mit Kräutern ziehen lässt oder Honig dazu gibt.
Erkältungssirup:
Zutaten: eine Hand voll Salbei
eine Hand voll Pfefferminze
zwei gehäufte EL Thymian
ca. 800ml Wasser
ca. 750g Zucker
Gläser mit Schraubdeckel z.B. Marmeladengläser wiederverwenden

Unseren Erkältungssirup haben wir aus Salbei, Pfefferminze und Thymian hergestellt.
Wir haben die letzten Reste, die uns der November gelassen hat vom Salbei und der Pfefferminze abgeerntet. Letztere hat bei uns einen rötlichen Stängel und ist wahnsinnig intensiv.
Nur auf Thymian mussten wir getrocknet zurückgreifen, der litt schon unter der Witterung.
Wir gaben zwei gute Hand voll Kräuter samt dünnen Stängelchen in einen Topf und bedeckten sie mit Wasser. Dazu zwei gehäufte Esslöffel Thymian und dann das Ganze eine halbe Stunde köcheln lassen.
Danach seihten wir die Kräuter durch ein Sieb in einen Glasmessbecher ab. So wussten wir gleich, wieviel Brühe entstanden ist. Das ist wichtig, da ja noch der Zucker im richtigen Verhältnis dazu muss.
Es heißt für Sirup:
auf 1 Liter Wasser (Kräuterauszug, Saft, etc.) kommt 1 kg Zucker.
Je nachdem, wieviel Brühe euch entstanden ist, müssen Sie eben Zucker dazu geben. Bei uns waren es 750ml Kräuterauszug und so mussten 750g Zucker dazu. Kann bei Ihnen durchaus etwas mehr oder weniger sein, aber ganz einfach umzurechnen.
Wir haben das Gemisch noch einmal unter Rühren Aufkochen lassen bis der Zucker komplett aufgelöst war und füllten den Sirup heiß in Gläser.
Das können z.B. gebrauchte, gut ausgespülte Marmeladen Twist Off Gläser sein.
Die Kräuter bekommen Sie entweder frisch im Garten, vom Balkon oder der Fensterbank, oder Sie nehmen die getrocknete Variante.
Lose sind Kräuter z.B. im Kräuterladen von Alfons Schuhbeck, Gewürzmühlen, in Apotheken etc erhältlich.
Fruchtfliegenfalle
Zutaten:
- Essig
- Seife oder Spülmittel
Fruchtfliegen lieben Essig und das gilt es auszunutzen!
Gib in eine kleine Schüssel etwas Essig und ein wenig Seife oder Spülmittel und stelle sie auf. Am besten in die Nähe von Früchten, die befallen sind. Die Insekten werden vom Essig angezogen. Durch die Zugabe von Seife wird die Oberflächenspannung zerstört und Fruchtfliegen ertrinken. Klappt auch mit Saft.
Waschmittel aus Kastanien für eine Trommel Wäsche:

5-6 Kastanien zerkleinern und mit
1 großem Becher Wasser aufgießen.
2 Stunden ziehen lassen. Umrühren, abseihen, und ins Flüssigwaschpulverfach der Waschmaschinen.
2 El Natron dazu.
Wer einen Duft will, kann 1-2 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl dazugeben.
Als Weichspüler kann man Zitronensäure verwenden.
mehr
Gib in eine kleine Schüssel etwas Essig und ein wenig Seife oder Spülmittel und stelle sie auf. Am besten in die Nähe von Früchten, die befallen sind. Die Insekten werden vom Essig angezogen. Durch die Zugabe von Seife wird die Oberflächenspannung zerstört und Fruchtfliegen ertrinken. Klappt auch mit Saft.
Waschmittel aus Kastanien für eine Trommel Wäsche:

5-6 Kastanien zerkleinern und mit
1 großem Becher Wasser aufgießen.
2 Stunden ziehen lassen. Umrühren, abseihen, und ins Flüssigwaschpulverfach der Waschmaschinen.
2 El Natron dazu.
Wer einen Duft will, kann 1-2 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl dazugeben.
Als Weichspüler kann man Zitronensäure verwenden.
mehr
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: