zerowastefamilie.de

Reusing: kaputter Tontopf

Was macht man eigentlich aus kaputten Tontöpfen?
Bei uns sammelt das der Wertstoffhof und aus dem Bauschutt werden dann zum Beispiel Waldwege aufgeschüttet. Die sind ja manchmal ganz schön schlammig, wenn es einen ordentlichen Regenguss gab. Damit die Waldarbeiter mit Harvestern oder ähnlichen schweren Maschinen nicht im Matsch versinken, festigt man die Wege mit dem Schutt. Aber man könnte die kaputten Tontöpfe auch anders weiter verwenden.

Pflanzmarkierung:
Wenn die Stücke noch groß genug sind, kann man ganz einfach auch eine Pflanzmarkierung daraus machen, damit man weiß, was man angesäht hat.
Drachenkopf kennt man übrigens auch als türkische oder moldawische Melisse, soll als Tee sehr lecker sein und außerdem eine prima Honigbienenweide. Der Drachenkopf sei sogar nektarreicher als Phacelia sein, habe ich mir sagen lassen.


Drainage in Blumenkästen oder Kübeln

Damit es nicht zu Staunässe in großen Topfen oder Pflanzkästen kommt, könnte man Tontopfscherben als Drainage verwenden. Oder eine Scherbe auf das Loch eines Topfes legen, damit es nicht sofort das Wasser aus dem Topf schwemmt.

Bepflanzen:
Meine Hängeampel hat es nicht überlebt. Aber sie hat sich noch nicht komplett in alle Einzelteile zerlegt. Hinstellen kann man sie nicht, aber legen ! Und deshalb haben wir sie mit Polsterglockenblumen bepflanzt. Die Entscheidung fiel auf eine Staude, denn ich befürchte, wenn man da noch weiter in der Erde und am Topf rumwerkelt, hat man tatsächlich Einzelteile. Da der Topf schräg liegt, ist es auch nicht so einfach zu gießen und das Wasser läuft schnell durch, also sollte das eine sehr tolerante Pflanze sein. Nützlich ist sie auch, sogar für spezialisierte Wildbienen. Also die Polsterglockenblume.


Und dann habe ich für dieses Jahr vorgenommen das mal auszuprobieren:

Scherben als Schneckenschreck:
Um empfindliche Pflänzchen vor Schnecken zu schützen, habe ich überlegt die Scherben als Schneckenzaun um die Pflanzen zu legen. Die Scherben sind ja scharfkantig und das mögen die ja nicht.
Ich werde es ausprobieren, aber dazu brauche ich erst mal Schnecken. Unser Igel leistet gerade hervorragende Arbeit .

Oder habt Ihr das schon ausprobiert?
Was macht Ihr mit kaputten Tontöpfen?
Wenn Ihr eine Idee habt, schreibt gerne in die Kommentare oder uns direkt über Kontakt!
Bin schon gespannt auf Eure Ideen!


Vielleicht auch interessant:

Apropos Pflanzmarkierung: Ich nutze gerne auch
Bambuszahnbürsten als Pflanzmarkierung
 - Weiterverwenden statt Wegwerfen -

Es eignen sich auch alte Bambuszahnbürsten. Die Stiele der Zahnbürsten brauchen auf dem Kompost ja eh lang um zu verrotten. Warum also nicht zwischenzeitlich gewinnbringend weiternutzen?  Heute einfach mal eine kleine Reusingidee :-). weiterlesen


Und hier hätte ich noch ein paar Zero Waste Ideen für den
Garten
- Erde kaufen ohne Verpackung
- mit Verwahrlosungskultur zu Ernteerfolgen - viele Tipps!
- Frostschutz ohne Plastik - verwende Kaffeesäcke wieder!
- Rasenmähen ohne Benzin & Strom
- Bokashi - stelle Dir Flüssigdünger, Kompoststarter, Terra Preta & Rohrreiniger einfach aus Küchenabfällen her!
weiterlesen


Und letztes Jahr habe ich wieder meinen Tee selber gemacht mit Kräutern aus dem Garten. Dazu habe ich hier ein bisschen mehr geschrieben:
Tee - wo kriegt man den denn offen her?
- und Ideen für regional und selbstgemachten Haustee -


Tee ist eine leckere und abwechslungsreiche Alternative zu Leitungswasser. Kalt oder warm, fruchtig, herb oder heilend. Und hat man einen Garten oder Balkon, kann man viele Zutaten wie Zitronenmelisse, Erdbeerblätter oder Brennnessel selber anbauen und sich zusammenmischen und das kostenlos. Was sich für Tee eignet und wo man Tee sonst offen zu kaufen bekommt, erfahrt Ihr hier: weiterlesen


Und hier hätte ich noch ein paar Ideen zum Weiternutzen, denn damit schont man automatisch die Ressourcen:
Reusing - Wiederverwenden
Man kann soviel wiederverwenden oder zweckentfremden.
Wozu braucht man Frischhaltefolie, wenn es auch ein Teller mit Deckel tut? Natürlich kann man aber auch immer wieder ein Wachstuch stattdessen verwenden! Stoffbeutel zum Einkaufen statt der Wegwerfsackerl ist typischer Mehrweg! Wenn man dann auch noch die Taschen aus einem Hosenbein einer alten Hose macht, aus altmodischen Gardinen oder gar einem alten Kinderunterhemd hat man noch einen besseren Fußaabdruck als wenn man sie neu kauft. Es gibt soviele Mehrweg-Dinge und Wiederverwendungsideen: Gläser zum Einkaufen, Lagern, Einkochen oder Einfrieren; Menstruationstasse statt Tampons oder Binden, Konverter statt Wegwerf-Tintenpatronen etc. weiterlesen


zurück zum Blog

Diesen Beitrag findet Ihr auch auf der nachhaltigen Linkparade von Einfach.Nachhaltig.Besser.leben




Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Marlene, 08.04.2019 um 19:22 (UTC):
Hallo! Sehr schöne Ideen! Hast du den "Drachenkopf" gesät oder ein Pflänzchen gekauft? Kommt der im nächsten Jahr wieder? --- Gegen die Schnecken hat mir letztes Jahr so Muschelkalk geholfen, den man z.B. für die Hühner kaufen kann. Das sind ganz kleine Splitter. Ich überlege um Jungpflanzen eine kleine Ringburg zu bauen :-D Deine Scherben wären da auch noch ganz hilfreich!
Vielen Dank fürs Teilen bei "einfach. nachhaltig. besser. leben."
Viele Grüße,
Marlene von verrueckteshuhn.blog

Kommentar von:09.04.2019 um 05:34 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Marlene,
den Drachenkopf habe ich gesät, da ich Pflanzen dazu auch noch nie gesehen habe. Die Samen habe ich nur per Zufall im Bioladen gesehen und dann mitgenommen. Die Pflänzchen sind nicht winterhart, aber sie samen sich selbst aus, wenn man sie lässt und hat dann im nächsten Jahr wieder etwas davon. Das setzt natürlich voraus, dass das mit dem Ansäen dann auch klappt. Wir werden sehen .
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Traude Rostrose, 12.04.2019 um 11:40 (UTC):
Ich glaube, ich mache so ziemlich dasselbe wie du mit meinen kaputten Tontöpfen - je nach Größe und Attraktivität des Resttopfes als Drainage, beschriftbares Taferl oder als halbverbuddelte Deko. Schneckenzaun habe ich noch nicht probiert, klingt aber plausibel. Frisst euer Igel auch Nacktschnecken???? (Ich dachte immer, die werden von Igeln verschmäht und nur von Laufenten gefressen.) Hier gibt es auch manchmal Igel, aber zumeist reichlich Nacktschnecken. Das Vorjahr war in diesem Punkt allerdings ganz gut wegen der Hitze, die mochten die Schnecken nicht.

Kommentar von Traude Rostrose, 12.04.2019 um 12:10 (UTC):
Die Schnirkelschnecken wiederum tun unseren Pflanzen nix Schlimmes... die muss der Igel also nicht unbedingt fressen, aber er darf, wenn er will...
Herzliche Rostrosengrüße, Traude

Kommentar von:13.04.2019 um 19:13 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Traude Rostrose,
stimmt, letztes Jahr war nicht sehr gut für die Schnecken. Man merkt es meiner Meinung nach immer noch immer noch im Garten. Es sind deutlich weniger. Unser Igel hat zumindest die Nacktschnecken, die wir ihm am Teller serviert haben, vor unseren Augen gefuttert. Vielleicht mag er nur bestimmt Arten oder ist vor Hunger nicht mehr wählerisch....? Gut ist die Futtersituation für die Igel eh nicht mehr....Leider.
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Dorothea, 14.04.2019 um 06:08 (UTC):
Meine mutter hat immer toscherben auf das abzugsloch von blumentöpfen gelegt damit die erde nicht raus läuft. Als Schneckenschreck benutze ich aktuell klein gedrückte Eierschalen, die sind auch ein prima Dünger.

Kommentar von:15.04.2019 um 17:51 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebe Dorothea,
offensichtlich sind die Eierschalen ja ein kleiner Geheimtip gegen Schnecken. Mal schauen, ob ich da genug sammeln kann, denn Eier isst aktuell nur unsere Tochter und ich backe immer vegan, weil bei uns einige das Hühnereiweiß nicht gut vertragen.
Liebe Grüße
Stefanie



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!