Reusing: kaputter Tontopf
Was macht man eigentlich aus kaputten Tontöpfen?
Bei uns sammelt das der Wertstoffhof und aus dem Bauschutt werden dann zum Beispiel Waldwege aufgeschüttet. Die sind ja manchmal ganz schön schlammig, wenn es einen ordentlichen Regenguss gab. Damit die Waldarbeiter mit Harvestern oder ähnlichen schweren Maschinen nicht im Matsch versinken, festigt man die Wege mit dem Schutt. Aber man könnte die kaputten Tontöpfe auch anders weiter verwenden.
Pflanzmarkierung:
Wenn die Stücke noch groß genug sind, kann man ganz einfach auch eine Pflanzmarkierung daraus machen, damit man weiß, was man angesäht hat.
Drachenkopf kennt man übrigens auch als türkische oder moldawische Melisse, soll als Tee sehr lecker sein und außerdem eine prima Honigbienenweide. Der Drachenkopf sei sogar nektarreicher als Phacelia sein, habe ich mir sagen lassen.
Drainage in Blumenkästen oder Kübeln
Damit es nicht zu Staunässe in großen Topfen oder Pflanzkästen kommt, könnte man Tontopfscherben als Drainage verwenden. Oder eine Scherbe auf das Loch eines Topfes legen, damit es nicht sofort das Wasser aus dem Topf schwemmt.
Bepflanzen:
Meine Hängeampel hat es nicht überlebt. Aber sie hat sich noch nicht komplett in alle Einzelteile zerlegt. Hinstellen kann man sie nicht, aber legen
! Und deshalb haben wir sie mit Polsterglockenblumen bepflanzt. Die Entscheidung fiel auf eine Staude, denn ich befürchte, wenn man da noch weiter in der Erde und am Topf rumwerkelt, hat man tatsächlich Einzelteile. Da der Topf schräg liegt, ist es auch nicht so einfach zu gießen und das Wasser läuft schnell durch, also sollte das eine sehr tolerante Pflanze sein. Nützlich ist sie auch, sogar für spezialisierte Wildbienen. Also die Polsterglockenblume.

Und dann habe ich für dieses Jahr vorgenommen das mal auszuprobieren:
Scherben als Schneckenschreck:
Um empfindliche Pflänzchen vor Schnecken zu schützen, habe ich überlegt die Scherben als Schneckenzaun um die Pflanzen zu legen. Die Scherben sind ja scharfkantig und das mögen die ja nicht.
Ich werde es ausprobieren, aber dazu brauche ich erst mal Schnecken. Unser Igel leistet gerade hervorragende Arbeit
.
Oder habt Ihr das schon ausprobiert?
Was macht Ihr mit kaputten Tontöpfen?
Wenn Ihr eine Idee habt, schreibt gerne in die Kommentare oder uns direkt über Kontakt!
Bin schon gespannt auf Eure Ideen!
Vielleicht auch interessant:
Apropos Pflanzmarkierung: Ich nutze gerne auch
Bambuszahnbürsten als Pflanzmarkierung
- Weiterverwenden statt Wegwerfen -
Es eignen sich auch alte Bambuszahnbürsten. Die Stiele der Zahnbürsten brauchen auf dem Kompost ja eh lang um zu verrotten. Warum also nicht zwischenzeitlich gewinnbringend weiternutzen? Heute einfach mal eine kleine Reusingidee :-). weiterlesen
Und hier hätte ich noch ein paar Zero Waste Ideen für den
Garten
Bei uns sammelt das der Wertstoffhof und aus dem Bauschutt werden dann zum Beispiel Waldwege aufgeschüttet. Die sind ja manchmal ganz schön schlammig, wenn es einen ordentlichen Regenguss gab. Damit die Waldarbeiter mit Harvestern oder ähnlichen schweren Maschinen nicht im Matsch versinken, festigt man die Wege mit dem Schutt. Aber man könnte die kaputten Tontöpfe auch anders weiter verwenden.
Pflanzmarkierung:

Drachenkopf kennt man übrigens auch als türkische oder moldawische Melisse, soll als Tee sehr lecker sein und außerdem eine prima Honigbienenweide. Der Drachenkopf sei sogar nektarreicher als Phacelia sein, habe ich mir sagen lassen.
Drainage in Blumenkästen oder Kübeln
Damit es nicht zu Staunässe in großen Topfen oder Pflanzkästen kommt, könnte man Tontopfscherben als Drainage verwenden. Oder eine Scherbe auf das Loch eines Topfes legen, damit es nicht sofort das Wasser aus dem Topf schwemmt.
Bepflanzen:
Meine Hängeampel hat es nicht überlebt. Aber sie hat sich noch nicht komplett in alle Einzelteile zerlegt. Hinstellen kann man sie nicht, aber legen


Und dann habe ich für dieses Jahr vorgenommen das mal auszuprobieren:
Scherben als Schneckenschreck:
Um empfindliche Pflänzchen vor Schnecken zu schützen, habe ich überlegt die Scherben als Schneckenzaun um die Pflanzen zu legen. Die Scherben sind ja scharfkantig und das mögen die ja nicht.
Ich werde es ausprobieren, aber dazu brauche ich erst mal Schnecken. Unser Igel leistet gerade hervorragende Arbeit

Oder habt Ihr das schon ausprobiert?
Was macht Ihr mit kaputten Tontöpfen?
Wenn Ihr eine Idee habt, schreibt gerne in die Kommentare oder uns direkt über Kontakt!
Bin schon gespannt auf Eure Ideen!
Vielleicht auch interessant:
Apropos Pflanzmarkierung: Ich nutze gerne auch

- Weiterverwenden statt Wegwerfen -
Es eignen sich auch alte Bambuszahnbürsten. Die Stiele der Zahnbürsten brauchen auf dem Kompost ja eh lang um zu verrotten. Warum also nicht zwischenzeitlich gewinnbringend weiternutzen? Heute einfach mal eine kleine Reusingidee :-). weiterlesen
Und hier hätte ich noch ein paar Zero Waste Ideen für den

- Erde kaufen ohne Verpackung
- mit Verwahrlosungskultur zu Ernteerfolgen - viele Tipps!
- Frostschutz ohne Plastik - verwende Kaffeesäcke wieder!
- Rasenmähen ohne Benzin & Strom
- Bokashi - stelle Dir Flüssigdünger, Kompoststarter, Terra Preta & Rohrreiniger einfach aus Küchenabfällen her!
weiterlesen
- mit Verwahrlosungskultur zu Ernteerfolgen - viele Tipps!
- Frostschutz ohne Plastik - verwende Kaffeesäcke wieder!
- Rasenmähen ohne Benzin & Strom
- Bokashi - stelle Dir Flüssigdünger, Kompoststarter, Terra Preta & Rohrreiniger einfach aus Küchenabfällen her!
weiterlesen
Und letztes Jahr habe ich wieder meinen Tee selber gemacht mit Kräutern aus dem Garten. Dazu habe ich hier ein bisschen mehr geschrieben:

- und Ideen für regional und selbstgemachten Haustee -
Tee ist eine leckere und abwechslungsreiche Alternative zu Leitungswasser. Kalt oder warm, fruchtig, herb oder heilend. Und hat man einen Garten oder Balkon, kann man viele Zutaten wie Zitronenmelisse, Erdbeerblätter oder Brennnessel selber anbauen und sich zusammenmischen und das kostenlos. Was sich für Tee eignet und wo man Tee sonst offen zu kaufen bekommt, erfahrt Ihr hier: weiterlesen
Und hier hätte ich noch ein paar Ideen zum Weiternutzen, denn damit schont man automatisch die Ressourcen:

Man kann soviel wiederverwenden oder zweckentfremden.
Wozu braucht man Frischhaltefolie, wenn es auch ein Teller mit Deckel tut? Natürlich kann man aber auch immer wieder ein Wachstuch stattdessen verwenden! Stoffbeutel zum Einkaufen statt der Wegwerfsackerl ist typischer Mehrweg! Wenn man dann auch noch die Taschen aus einem Hosenbein einer alten Hose macht, aus altmodischen Gardinen oder gar einem alten Kinderunterhemd hat man noch einen besseren Fußaabdruck als wenn man sie neu kauft. Es gibt soviele Mehrweg-Dinge und Wiederverwendungsideen: Gläser zum Einkaufen, Lagern, Einkochen oder Einfrieren; Menstruationstasse statt Tampons oder Binden, Konverter statt Wegwerf-Tintenpatronen etc. weiterlesen
Diesen Beitrag findet Ihr auch auf der nachhaltigen Linkparade von Einfach.Nachhaltig.Besser.leben
Kommentare zu dieser Seite:
|
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: