Reusing: alte Kaffeesäcke als Winterschutz
Reusing: Kaffeesäcke als Winterschutz
oder zum Sackhüpfen, als Tasche oder für Gartenabfälle uws.
In Gegenden mit Frostgefahr brauchen viele Pflanzen einen Winterschutz. Topfpflanzen oder Stammrosen sind die klassischen Beispiele dafür.
Es gibt einige Möglichkeiten, um zu isolieren. Nicht alle sind nachhaltig, wie beispielsweise Noppenfolie aus Plastik. Die mag man zwar ein paar Monate benutzen können. Aber dann? Downcycling oder verbrennen.
Wie wäre es mit alten Kaffesäcken?
Kaffesäcke bestehen meist aus Jute, Hanf oder Sisal. Jutesäcke sind als Pflanzenschutz ja gängig, bekommt man aber leider meist nur in Plastik abgepackt im Baumarkt und ab und an auch mal in einem Discounterangebot.
Wir haben nun Kaffeesäcke in unserer hiesigen Kaffeerösterei gekauft. Eigentlich war es kein Kauf, sondern eine Spende. Für einen Euro erhält man einen der großen Kaffeesäcke. Dieser Euro wird für einen guten Zweck gespendet. Als wir sie letztes Jahr gekauft haben, kam die Spende der Kinderklinik des Landkreises zu Gute.
Es lohnt sich auf alle Fälle in der regionalen Rösterei nachzufragen, denn bei uns haben wir doiese Möglichkeit auch nur zufällig entdeckt.
Die Kaffeesäcke werden in der Rösterei nicht mehr gebraucht, aber als Frostschutz für unsere Kübelpflanzen machen sie sich gut.
Im Frühjahr haben wir die Säcke gleich weiterverwendet. Wir haben Holzschnitt oder Gartenabfälle darin gelagert, um sie zur Kompostieranlage zu bringen.
Im Sommer nutzen die Kinder sie zum Sackhüpfen.
Und wir haben darin unsere Tannenzapfen gesammelt, die wir zum Basteln oder Anfeuern unseres Ofens verwenden. Aber auch viele andere Sachen kann man darin Sammeln: die Sachen für den Wertstoffhof, Sandspielzeug u.v.m.
Im Sommer habe ich die als Kartoffelturm verwendet. Darin habe ich ausgetriebene Kartoffeln neu gezogen statt sie in den Kompost zu werfen.
Für diese Säcke gibt es also rund ums Jahr Gebrauch...
Und wer sehr kreativ ist, näht sich eine sehr belastbare Tasche für Einkaufe, zum Baden oder den Sport oder einfach als Wäschekorb. Diese Tasche haben wir von einem sehr lieben Menschen vor knappen fünf Jahren bekommen und die hält so einiges aus und dient uns als Badetasche...
Oder macht Geschenketaschen daraus. Die sind schön stabil und eigentlich kennt man das auch schon von den Nikolaustaschen. Aber mit anderen Motiven können sie rund ums Jahr passen.
Und natürlich könnte man auch einfach eine Einkaufstasche für Gemüse statt der Knotensäckchen daraus machen.
Als letztes habe ich daraus einen Lappen gemacht. Auf der einen Seite ein alter Baumwollstoff und auf der anderen Seite ein Jutesack statt eines Scheuerschwammes.
Habt Ihr noch Ideen? Dann schreibt mir doch in die Kommentare oder über Kontakt!
zurück zum Blog

- Upcycling als Weihnachtseinstimmung -
Gerade an Feiertagen wie Weihachten oder Geburtstag häufen sich die Berge an Geschenkpapier. Dabei muss das gar nicht sein. Es gibt soviele Möglichkeiten einzupacken, ohne dass sofort Müll entsteht. Eine Möglichkeit sind Geschenketaschen. Wir haben ein paar aus einem alten Kaffeesack und kaputten Klamotten zusammengeschustert. Alles wäre sonst Müll gewesen. Die ganze Familie hat mitgeholfen. Jeder machte das, was er konnte. Man könnte das als aufwendige Arbeit ansehen. Aber es steckt wesentlich mehr dahinter. weiterlesen

- wiederverwendet und wiederverwendbar -
Hier kommen viele Ideen und Bilder, wie man Geschenke einpacken kann und zwar so, dass man die Verpackung wiederverwenden kann. Diese Verpackungen muss man nicht zwingend neu kaufen, sondern kann auch Vorhandenes weiternutzen. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. weiterlesen
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: