Rasierer
Rasieren
Als wir anfangs unseren Restmüll inspizierten, haben wir festgestellt, dass immer wieder Rasierklingen darin landeten. (Es ist zwischendurch ganz ratsam, nachzusehen, was sich im Restmüll befindet, damit man weiß, was man als nächstes angreifen sollte).
Der Papa ist vor einigen Jahren vom Elektrorasierer auf Nassrasieren umgestiegen, weil das seiner Haut besser bekam. Er nutzt Nassrasierer aus der Drogerie mit auswechselbaren Klingen.
Diese Klingen bestehen aus Plastik und Metall und landen im Restmüll, nach ca. einem Jahr täglichen Rasierens auch der Halter, da die Halterungen für die Köpfe spätestens dann gebrochen waren. Recycling dieser Klingen ist schwierig, weil die einzelnen Teile fest miteinander verbunden sind. Und dann kam noch die Plastikverpackung samt Papierinlay dazu. Lose haben wir sie nicht bekommen.
Es musste also eine bessere Lösung her.
Der Rasierer sollte langlebig und möglichst aus recycelbaren Materialien bestehen, die Klingen sollen austauschbar sein.
Zurück zum Elektrorasierer kam aufgrund seiner Haut nicht in Frage. Desweiteren besteht der auch aus Plastik, wenn er auch weit länger verwendet wird. Desweiteren kommen diverse Metallteile dazu (auch vom Innenleben), sowie manchmal ein Akku. Außerdem verbraucht er Strom und die Rasierköpfe müssen auch einmal im Jahr ausgetauscht werden.
Gibt es also eine bessere Alternative?
Ja, ein Rasierhobel!
So sieht das Ding aus!
Sehr schick, besteht aus Metall und die Klingen sind auswechselbar.
Es hat doch glatt zwei Monate gedauert, bis wir uns an ihn heran getraut haben. Wir hatten nämlich gehört, dass er schwer zu bedienen sei! Und wer hat schon Lust auf Schnittwunden!
Irgendwann überwanden wir den inneren Schweinehund und haben ihn bestellt. Leider haben wir ihn nicht in einem Geschäft vor Ort gefunden.
Um Schnittwunden vorzubeugen haben wir uns auf Youtube Videos angesehen, wie man ihn benutzt. Im Nachhinein können wir sagen: Alles Panikmache, halb so wild und echt nicht schwer.
Der Winkel, mit dem man ansetzt ist ein wenig anders. Das hat man schnell raus und keine angst, beim Herausfinden schneidet man sich nicht gleich. Es geht im Endeffekt genauso, wie der Nassrasierer. Wichtig ist, dass man z.B. unter dem Kinn, bzw. an Hautfalten die Haut glatt zieht. Dann schneidet man sich auch nicht. Es klappt wirklich super.
Auch die Mama ist überzeugt. Geht leicht, der Rasierer liegt gut in der Hand (weil er auch ein bisschen schwerer ist als die Plastikvarianten), die Haut ist glatt und nicht irritiert.
Man kann übrigens an der Ober- und der Unterseite des Rasierers rasieren kann, sprich an beiden Seiten des Rasiermessers. Das heißt, ein Rasiermesser ist sehr langlebig. Wir hatten gelesen, dass diese Einheitsgrößen sind und deshalb in jeden Rasierer passen. Und in unseren passten sie definitiv.
Zu den Kosten!
Hier entstehen ungeahnte Einsparmöglichkeiten!
Einen Rasierhobel kann man ab 20 Euro erstehen. Die Preisspanne nach oben ist natürlich offen. Unserer kam übrigens nur in Papier verpackt. Wer sicher gehen will, kann vor dem Versand auch um wenig bzw. recycelbare Verpackung bitten. Oder vielleicht haben Sie auch das Glück einen vor Ort kaufen zu können.
Den Rasierhobel an sich muss man im Übrigen nicht austauschen und kann ihn jahrelang weiter benutzen (Reusing). Nur die Rasierklingen werden ab und an ausgetauscht. Und denken Sie dran, Sie können an beiden Seiten der Klinge rasieren! Das ist bei den regulären Klingen in den Köpfen des Nassrasierer nicht möglich.
Die Rasierklingen bekamen wir leider nicht vor Ort in unserer Drogerie oder im Bioladen! Möglicherweise haben Sie mehr Glück! Wir haben die Klingen samt dem Hobel im Internet bestellt.
100 Stück für knappe 9 Euro, wenig und in Papier verpackt. Die Klingen sind nach Benutzen recycelbar.
Wenn wir das einmal aufrechnen und mit günstigen Rasierklingen für Systemrasierer vergleichen:
9 Cent gegenüber 90 Cent pro Klinge.
Man spart beim Rasierhobel also 90 Prozent!
Und wenn sie höherwertige Klingen für Ihren Nassrasierer besorgen, dann noch mehr. Da ist auch schnell der etwas höhere Preis für die Anschaffung des Hobels drin, der allerdings nur einmalig ist.
Und demnächst in unserem Blog: Rasieren mit Seife - statt mit Rasierschaum
verwandte Themen:

Zahnpulver statt Zahnpasta

Zahnseide - zum Nachfüllen und kompostierbar
zurück zum Blog
Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Kerstin, 21.08.2015 um 17:19 (UTC): Klingt gut - ich hab noch etliche Fertigrasierdinger, aber ich schau mich schon mal nach Alternativen um. Nur, Frage: Wie recycelt man denn Rasierklingen?? |
Kommentar von: | 21.08.2015 um 18:26 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Kerstin,
Da die Rasierklingen aus rostfreien Stahl bestehen, kannst du sie bei den Metalldosen mit entsorgen.
Viele Grüße Stefanie |
Kommentar von Kerstin, 22.08.2015 um 09:19 (UTC): Danke für die Antwort - jetzt muss ich nochmal nachhaken, das scheint regional verschieden zu sein mit der Entsorgung? Bei uns werden die Dosen in den gelben Sack gegeben, aber ich vermeide Dosen eh... hab vielleicht ein oder zwei im Jahr. Ich kann doch nicht meine Rasierklingen im gelben Sack entsorgen?
Wahrscheinlich wäre sogar Restmüll am unproblematischsten... wird eh verbrannt und die Eisenteile werden hinterher magnetisch rausgefischt (jedenfalls war das so in der Sendung mit der Maus von dazumal) |
Kommentar von: | 22.08.2015 um 13:25 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo liebe Kerstin,
Das ist wirklich regional unterschiedlich. Für Metalle haben wir bspl Wertstoffinseln oder den Wertstoffhof. Eine gelbe Tonne gibt es bei uns nicht. Um sicher zu gehen, dass das Metall recycelt wird, würde ich mir bei der Gemeinde oder auf der Landkreishomepage die Infoblätter einsehen. Falls nichts dazu stehen sollte, könnte noch die Abfallberatung des Landkreises genaue Auskunft geben. Ich hoffe, das hilft weiter.
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Kerstin, 24.08.2015 um 05:55 (UTC): Ah ok. Danke.  |
Kommentar von Christina, 05.07.2016 um 12:08 (UTC): Nach etlichen Monaten, die ich mich nicht dazudurchringen konnte, statt neuer Rasierklingen für meinen Venus-Rasierer, in einen Rasierhobel zu inverstieren, habe ich es kürzlich nun doch gewagt. Danke Euch für die Anregung durch Euren Blogbeitrag! Ein Video auf Youtube hat mich dann noch zusätzlich versichert, dass es keine Kunst ist und wirklich: es geht beinahe so ruckizucki wie bisher, auch gänzlich ohne Blutvergießen und die Technik war von Anfang an kein Problem, man kann kaum was falsch machen! Ich finds toll, wieder ein Schritt weiter bei der Müllvermeidung  |
Kommentar von: | 05.07.2016 um 13:56 (UTC) |  zerowaste Offline | Liebe Christina,
Vielen Dank für Dein Feedback! Das freut uns!! Viel Spaß weiterhin mit dem Rasierhobel!
Herzliche Grüße von Stefanie und Daniel
|
Kommentar von Uwe, 30.07.2016 um 16:49 (UTC): Einen Rasierhobel verwende ich schon seid mitte/ende der 90er . "Leider" ist es nur die billig Plastikversion von Willkinson da ich damals erstmal testen wollte ob ich damit klar komme . Das Ding ist Top ! Jetzt warte ich drauf das es kaput geht und ich mir nen richtigen kaufen kann . Die klingen hatte ich bis vor kurzem wieder in das Schutzpapier eingepackt und über den Restmüll entsorgt man möchte ja nicht das sich jemand in der Sortieranlage dran verletzt. Die Idee die Klingen in die Dosen zu stecken ist gut aber wir essen/trinken nix mehr aus Dosen seitdem ich gelesen habe das die Besichtung BPA haltig ist. Im moment habe ich ne kleine Plastikbox genommen und sammele die Rassierklingen darin bis es ein Sammelsystem gibt .Es müsste doch für so ein hochwertiges Metall Abnehmer geben. |
Kommentar von: | 30.07.2016 um 18:18 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Uwe,
Beim Landratsamt (Abfallberatungsstelle) könnten sie dir vielleicht weiterhelfen. Die müssen ja wissen, an welche Firma die Metalle geschickt werden und wo die sitzt. Oft sind die ja gar nicht so weit weg. Möglicherweise könntest du deine gesammelten Klingen dann dort loswerden. Mit unserem Wertstoffhof ist das echt einfacher die einzelnen Materialien recyceln zu lassen. Dafür aufwendiger, weil wir alles hinbringen müssen. Gut, wenn man dann nicht mehr so viel hat. Seit wir Zero Waste gestartet haben, finde ich das Prinzip gar nicht mehr so doof im Vergleich zur gelben Tonne. 
Herzliche Grüße und danke für dein Feedback!
Stefanie |
Kommentar von Myriam, 30.08.2016 um 14:14 (UTC): Guten Tag,
wir habne nun auch ernsthaft begonnen Müll gewusst zu sparen. Nun mein Frage. Wo bekomme ich Online ASTRA Klingen für ca. 9 Cent das Stück her ?
Über eine Antwort freue ich mich schon jetzt  |
Kommentar von: | 31.08.2016 um 18:57 (UTC) |  zerowaste Offline | Hi Myriam,
cool, dass Ihr es nun auch gewagt habt!!!
Die Klingen habe ich damals online bekommen. Da bekommt man sie theoretisch sogar manchmal noch günstiger. Es gibt kleine Shops und natürlich den Internetverkaufsriesen . Aber vielleicht hast Du einen Rasierbedarf - Shop vor Ort oder Deine Drogerie bestellt sie direkt.
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von rasierhobel24.de, 01.04.2017 um 18:25 (UTC): Wir finden es super, das sich immer mehr Menschen für Nachhaltigkeit einsetzen! Der klassische Rasierhobel und das Rasiermesser ist wieder im kommen! infos darüber gibts auf unserer Seite, genauso wie man die Rasierklinge länger haltbar machen kann, damit sie länger scharf bleibt! Wissen Sie welche Rasierklingen die wirklich schärfsten sind? .... |
Kommentar von >Niko<, 21.05.2017 um 09:14 (UTC): Ich habe keinen Gefunden der in Papier verpackt geschickt wird, könnt ihr mir evtl ein en Link schicken? Lg Danke 
|
Kommentar von: | 21.05.2017 um 10:45 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Niko,
klaro :-)
Zero Waste Laden: https://zerowasteladen.de/Rasur
Monomeer:
http://www.monomeer.de/
Und wenn Du mal einen Laden suchst, der etwas Spezielles im Zero Waste Stil online versendet, dann schau mal zu den Tipps zum Online Einkaufen rein:
http://www.zerowastefamilie.de/Interneteinkauf.htm
Herzliche Grüße
Stefanie |
Kommentar von Katrin, 06.07.2017 um 19:15 (UTC): Das ist wirklich witzig, daß diese Teile jetzt wiederentdeckt werden. Wir haben die damals ( vor ca 30 Jahren) nur gehabt und waren recht froh, daß es dann andere, sicherere Systeme gab. Blutende Schnittwunden waren so selten nicht. Zwischenzeitlich waren Rasierklingen eigentlich nur noch für Ceranfeldschaber zu gebrauchen. Jetzt freu ich mich wieder über die alte Technik, danke für den Hinweis.
Viele Grüße
Katrin
|
Kommentar von: | 12.07.2017 um 07:37 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Katrin,
das stimmt, es kommen manche alte Sachen wieder zurück. Im Endeffekt ist die eigene Verpackung mitnehmen auch so etwas, das man früher zwangsweise so gemacht hat. Was den Rasierhobel anbetrifft: Vielleicht hat er sich vom Design etc. weiterentwickelt? Denn von häufigen Schnittwunden kann ich glücklicherweise nicht berichten. Sonst wäre das nichts für mich:).
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Jan Pierre Luckmann, 05.03.2018 um 18:31 (UTC): Ihr müsst mal mit den Rasierhobel ins TV!
Kannte ihn vorm ersten mal sehen bei YouTube nicht! Und wenn der Trend zum Bart wieder abflaut wird oder muss das der neue Trend werden! Zumindest für Frauen(Schon jetzt) und Herren die es Glatt wollen! Also System Rasierer sind OUT Hobel sind/werden IN! Klar eine vielleicht auch nicht außer acht zu lassende Alternative sind Elektrische Rasierer oder Haarschneider! Preislich und Müllvermeidungstechnisch einfach unschlagbar! Vielleicht vom Energie aufwand nicht, aber ich glaube doch schon(Kein Müll also nichts was Recycelt werden muss, Kein Wasser also auch keine Verschmutzung durch Rasierseife&Co.! Bin mir relativ sicher das die 2 Punkte im vergleich mehr Energie brauchen wie 2Minuten einmal Strom zum Rasieren)! Verwende einen P. für 10€ schon seit knapp 10Jahren und es ist kein Ende in Sicht! Hätte ich vorher auch nicht gedacht! Naja habe ihn mir jetzt Trotzdem mal gekauft! Für die Konturen und Körper! Naja und wenn ich es so gut vertrage wie gedacht, dann ist es nur noch eine frage der Zeit bis der Vollbart sich vom Moustache verabschiedet! Obwohl Habe mir gerade auch wieder ein anderes Bartöl aus dem Einzelhandel neben den Kondomen gekauft und bin damit mehr als happy! Also vielleicht wird es doch nur ein Kauf zum Mitreden und ganz klar den System Rasierer den Kampfanzusagen oder halt auch mit ein Teil davon zu seien! Bin eh auch ein Fan von Back too Trend, also wenn es jetzt nicht gerade so in Bereich von Politik ist! Also auch nur das Gute alte!
MfG Auf wiedersehen
Twitter Facebook YouTube! |
Kommentar von: | 07.03.2018 um 11:37 (UTC) |  zerowaste Offline | Hi Jean Pierre Luckmann,
der Rasierhobel war vor mehr als drei Jahren, als wir angefangen haben und ca. so alt ist dieser Post hier auch schon , kein Trend. Vielleicht ist er das mittlerweile. Keine Ahnung, denn ich laufe Trends nicht hinterher. Falls Müllsparen aber ein Trend werden sollte und es sich so etabliert, dann ist es mir allerdings durchaus recht. Aber generell muss es für mich nicht unbedingt zurück zum guten Alten sein. Das Alte war nicht immer gut. Wenn man ein Produkt aber durchdacht entwickelt, dann ist es für mich gut.
Herzliche Grüße Stefanie |
Kommentar von Katharina , 03.11.2018 um 16:11 (UTC): Klingen und Hobel müssen nicht bestellt werden. Einfach in der Apotheke fragen. |
Kommentar von sven, 10.05.2019 um 11:20 (UTC): klingen und Hobel gibt es ja inzwischen in( jeder )Drogerie.
ich nutzt es auch und bin sehr zu frieden - spart Müll und nebenbei noch Geld was will man(n) mehr ?  |
Kommentar von Stephi, 01.09.2019 um 15:15 (UTC): Hab mir vor ein paar Wochen eine. Rasierhobel zugelegt. Konnte ihn bei uns vor Ort in einem Unverpackt-Laden kaufen. Dort bekam ich den Tipp, dass man die Klinge (wenn beide Seiten stumpf sind) einfach umdrehen und weiter benutzen kann. |
Kommentar von Daniel, 16.04.2021 um 19:03 (UTC): Wieso werden Rasierklingen vom Hobel nicht gesammelt wie Batterien im Supermarkt etc. und recycelt? |
|
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: