zerowastefamilie.de

Osterhasen Upcycling

- upgecycelt & wiederverwendbar -



Aus alten, teils kaputten, Klamotten sind diese Osterhasen entstanden. Sie sind mit Süßigkeiten befüllbar. Sind die nicht süß?
Das ist sehr praktisch, wenn man versucht die gelbe und die Mülltonne auf Diät zu setzen.
Denn zu Ostern gibt es meist Bonbons und Süßikgkeiten in unzähligen, kleinen Verpackungen. Meistens aus Plastik. Aus Kunststoffverpackungen können über die Zeit Schadstoffe austreten, erstrecht, wenn sie wie bei der Ostereiersuche in der Sonne liegen. Desweiteren entsteht nicht nur dieser Chemikalienmüll, sondern auch eine ganze Menge Verpackung, die man dann entsorgen muss. Leider werden Kunststoffverpackungen in der Regel nicht recycelt. Gerade einmal 15% werden zu Recyclaten, also recyceltem Kunststoff. Der Rest wird thermisch verwertet. Das bedeutet verbrannt.
Wenn man sich aber einmal vor Augen hält, wieviel Müll bei so kleinen Verpackungen entsteht, ist das erschreckend:

Lasst Euch aber bitte den Spaß an Ostern nicht verderben. Verzichtet auf Minipacks und viele kleine Extraverpackungen. Ihr könnt stattdessen eine normale Gummibärchentüte aufteilen. Oder noch besser: kauft gleich unverpackt.
Eine weitere Alternative wäre ein Großpack. Dabei kann man sich bis zu 80% der Verpackung sparen. Süßigkeiten halten sich theoretisch sehr lange, außer der unkontrollierte Heißhunger überwältigt Euch. Aber auch dafür gibt es Abhilfe: Teilt sie Euch doch mit anderen auf!
Das Schnittmuster gibt es kostenlos hier herunterzuladen. Es ist auch für Anfänger geeignet und relativ schnell gemacht. Wenn Ihr dafür auch noch Klamotten aus Naturmaterialien upcycelt, haltet Ihr euren Fußabdruck sehr gering. Denn alles, was nicht produziert werden muss, schont die Umwelt, die Ressourcen und auch euren Geldbeutel.
Ich habe eine Version mit diesen Holzkugeln gemacht. Die Holzkugeln sind aber nicht nötig. Ihr könnt genauso einfach die Taschen zuknoten. Wer aber gerne Holzkugeln verwenden will: die gibt es im Bastelbedarf für Makramee.
Die Gesichter könnt Ihr auf den Stoff sticken oder wie ich malen. Dazu habe ich Kreidestifte verwendet.
Gesichtervorlagen für die Hasen zum Abmalen findet Ihr hier.
Eigentlich kann man diese Hasentaschen auch unter dem Jahr, außerhalb der Osterzeit, verwenden, wenn man den Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen eine kleine Freude zu Besuch machen möchte.
Folgendes Szenario wäre denkbar: Die Taschen gehen wieder leer zu Euch zurück, wenn man ein häufiger Gast ist, damit sie für das nächste Mal wieder befüllt werden können . Das ist eigener Mehrweg!

Es kann übrigens schnell passieren, dass ihr den Spitznamen Hasentante, Hasenonkel, Hasenopa oder Hasenoma weg habt. Aber ich persönlich finde das süß!


Eine weitere Idee sind übrigens auch Fülleier zu Ostern, wenn man Müll sparen möchte:
Ostern ohne Müll
Ein in Alu verpackter Osterhase in der Astgabel des Baumes, das schön eingewickelte kleine Schokoei auf dem Fenstersims...alles Verpackungsmüll. Und den wollen wir auch an Ostern einsparen. Fällt dann die Ostereiersuche aus, wenn man die Süßigkeiten lose kauft? Nein, tut sie nicht. Reusing, also Wiederverwenden, eine Regel von Zero Waste macht es möglich mittel Fülleier. weiterlesen

oder diese Hasen:
1.4.2021 Upcycling Idee für Ostern aus alter Verpackung
- zum Befüllen und Wiederverwenden -

Upcycling an Ostern
Diese Hasen kann man mit Süßigkeiten füllen und wurden aus alter Verpackung gemacht. Das geht schön einfach, ist günstig, vermeidet Müll, kann jeder Jahr wieder verwendet werden, schont Ressourcen....
Lest einfach 



zurück zum Blog
oder trefft uns hier auf Facebook oder neu auch auf Instagram! Gerne dürft Ihr auch unseren Blog teilen, wenn Ihr andere inspirieren wollt!

Wie feiert Ihr Ostern? Und versucht Ihr dabei Müll zu vermeiden? Wenn ja, wie macht Ihr das? Schreibt mir gerne in die Kommentare oder hier über Kontakt.




Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Beate D., 07.04.2022 um 13:52 (UTC):
Seit ich denken kann, werden bei uns Geschenke innerfamiliär in Tücher (Seidentücher, Handtücher, Geschirrtücher, Stoffservietten...) verpackt. Nach dem Auspacken werden die gegebenenfalls gewaschen, oder aber nur wieder zusammengelegt und wandern zurück in den Schrank.
Schöne Geschenkpapiere von aussen werden sorgfältig geöffnet, da wo Klebeband unvermeidliche Löcher gerissen hat, wird umgeschlagen oder abgeschnitten für kleinere Inhalte, ordentlich zusammengefaltet und in den Karton damit für die nächste Gelegenheit. Sehr beliebt zum Verpacken sind auch Werbeprospekte, z.B. von Gartencentern gibt das sehr hübsche Blumenmuster oder vor Weihnachten gibt es auch genügend mit Kerzen, Tannen, Schnee und all dem Stimmungskram. Die dürfen danach auch gern ins Altpapier. Meine Mutter war Meisterin darin, Päckchen sehr sorgfältig gefaltet und nur mit Schnur oder Faden zugebunden zu verpacken. Keine Knitter, wenig Falten, keine Klebebandrisse - ab zum nächsten Einsatz mit dem Papier. Ich habe jetzt noch Geschenkpapier aus den ersten Jahren vom mittlerweile studierenden Kind mit Motiven, aus denen wir längst rausgewachsen sind. Der Knaller bei allen Geburtstagen! Auch bedruckte Papierservietten, die unbenutzt geblieben sind, eignen sich gut für viele Verpackungen und können danach noch in der Küche zum Wegwischen benutzt werden. Und zu guter Letzt noch alte Kalenderblätter z.B. mit Landschaftsfotografien. Nicht ganz leicht zu Falten, machen aber immer Hochglanz-Eindruck z.B. als Buch- oder CD-Verpackung!

Kommentar von Stefanie von der Zero Waste Familie, 08.04.2022 um 18:42 (UTC):
Hallo liebe Beate,
danke für den Einblick, wie ihr einpackt. Das ist ganz toll, wie ihr das macht! Das läuft bei uns ganz ähnlich ab! Aus den alten Kalenderblättern machen wir oft Geschenketaschen.

Viele liebe Grüße

Stefanie



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!