zerowastefamilie.de

Ollas - der Wasserspeicher für das Beet

16.06.2019 Einige haben es vielleicht mitbekommen, dass wir unseren kleinen Garten samt Balkon auch dafür nutzen, uns eigenes Gemüse und Obst zu ziehen. Natürlich reicht das bei einem 100 Quadratmeter Garten nicht für die Selbstversorgung, aber es leistet einen kleinen Beitrag, damit man sich leichter Bioprodukte leisten kann und außerdem trägt einen kleinen Beitrag für die Artenvielfalt bei, da wir auf samenfeste, regionale und teilweise auch auf alte Sorten setzen. Und nebenbei ist das Ganze auch noch unverpackt und sehr regional. Es wurde auch nicht mit dem Auto oder LKW, einem der größten "Mikroplastiklieferaten" transportiert. Desweiteren kann man auch zur Kühlung im Sommer auf Balkonen oder im Garten beitragen, indem man beschattende Sorten setzt, wie Wein, Efeu, Obstbäume auf schwachwüchsigen Unterlagen im kleinen Garten, Säulenobst sogar im Topf, hochwachsende Brombeeren, sowie große Tomatensorten, Kiwis oder Hopfen auf dem Balkon oder der Terrasse.
Trotzdem soll das Gärtnern noch Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten, die dann noch belastet.
Das war aber mit dem Gießen schon so eine Sache. Teuer kam es eigentlich nicht, weil bis vor zwei Jahren auch noch die Zisterne mit dem Regenwasser ausgereicht hat. Mit den trocknen Sommern, die sich laut Prognosen aber nun alle fünf Jahre häufen sollen und generell wärmer werden, ist das Gießen schon eine tägliche Zusatzaufgabe.
Und das wollten wir gering halten. Der Boden wird eigentlich eh schon gemulcht, da wir versuchen den Garten im Hortusprinzip zu gestalten, so dass hier bestensfalls ein naturnaher Kreislauf entstehen kann. Mittlerweile sind wir mit Mulchwürsten sehr zufrieden, da man sie leicht anheben und darunter die Schnecken absammeln, was man bei normalen Mulchen nicht flächendeckend und dauerhaft umsetzen kann, weil das einfach im Vergleich Zeit und Arbeit in Anspruch nimmt. Seit diesem Jahr setzen wir auch auf Ollas und so sehen sie aus:

 
Die Ollas sollen schon von den Inkas benutzt worden sein und werden "Ojas" ausgesprochen. Sie bestehen aus porösen Ton, der nicht glasiert ist und bei relativ niedriger (ca 900O C) Temperatur gebrannt wurde. 
Leider habe ich die Tongefäße als ich Ende letzten Jahres mir dazu Gedanken gemacht hatte, nur in Frankreich zu bestellen gefunden. Da ich es regionaler wollte, musste meine arme Schwester dran glauben. Sie ist nämlich Töpferin und ist meine fixen Ideen gewöhnt. Ersteinmal möchte ich Euch zeigen, wie das Prinzip funktioniert.
Die Gefäße werden ins Beet eingegraben.

Und zwar bis knapp unterhalb der Öffnung. Danach füllt man die Ollas mit Wasser, am besten natürlich Regenwasser.
Mehr braucht es eigentlich nicht. Jetzt gibt der Tontopf durch das Prinzip der Osmose Wasser an die Umgebung ab. Besonders viel wenn es trocken wird. Grund: die Wasserkonzentration ist im Topf (sofern er gefüllt ist ) höher, so dass aufgrund dieses physikalischen Prinzips nach und nach Wasser durch die Wand des Tontopfs an die Erde abgegeben wird und somit auch an die Pflanzen. Deshalb ist es auch wichtig, dass der Topf nicht glasiert oder so hoch gebrannt ist, dass er wasserundurchlässig ist. Man spricht von einem porösen Tontopf.
Nicht alle Tontöpfe sind porös. Man kann also nicht jeden x-beliebigen Keramikübertopf als Ollas verwenden.
Was schon funktioniert sind, sind diese rotbraunen Tontöpfe mit Loch, die es in jedem Baumarkt gibt. Ich habe Anleitungen dazu im Netz gefunden, wie man diese, indem man sie aufeinanderstellt und mit eine Stein unten dicht macht, kostengünstig als Olla umfunktionieren kann. Allerdings mit Hilfe von Silikonen. Deren Bausteine Siloxane galten laut österreichischen Umweltbundesamt lange Zeit als unbedenklich, "allerdings gibt es Hinweise auf gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. (...) Für den Menschen galten diese Substanzen lange als toxikologisch unbedenklich, allerdings lässt sich das nicht mehr uneingeschränkt behaupten: Es gibt nur einige Siloxane, für die es durch Tierversuche (an Ratten) Informationen zu Gesundheitseffekten gibt; es sind daher nicht genügend Daten vorhanden, um allgemein gültige Aussagen treffen zu können. (...) Auch die Daten zur Umwelt-Gefährdung durch Siloxane sind spärlich und beruhen teilweise nur auf Modellen. Dadurch ist die Abschätzung möglicher Gefahren für die Umwelt schwierig. Es ist aber davon auszugehen, dass insbesondere die zyklischen Siloxane besonders langlebig sind, was ihnen die Möglichkeit gibt, auch weite Strecken zu überwinden. Außerdem können sie sich in biologischem Gewebe anhäufen, was beispielsweise beim Kabeljau bereits nachgewiesen wurde. " (https://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/schadstoff/silox/)
Es gibt mittlerweile einige Siloxane, die als fruchtschädigend, krebserregend und gefährlich von der EU eingestuft werden, bei anderen fehlen die Untersuchungen dazu. Grundsätzlich möchte ich diese nicht in der Erde haben, da sie nicht abgebaut werden und wir können sie auch aktuell nicht mehr herausfiltern. Ein weiterer Grund war: Nanoplastik kann von den Pflanzen auch in die essbaren Teile eingebaut werden und dann landet es wohlmöglich in meinem Essen oder im menschlichen Körper oder dem eines Tieres. Ab 1 Mikrometer ist es möglich, dass Nanoplastik nicht nur ausgeschieden, sondern auch in die Zellen eingebaut wird und dort Entzündungen verursacht. (Quelle)
Diese Option die Ollas günstig selbst zu machen, fiel also leider aus. Ich schaffe es auch nicht komplett ohne Plastik auszukommen, aber wenn ich eine Möglichkeit habe, es zu vermeiden, tu ich das. Gottseidank bot hier meine Schwester, die Töpferin ist, eine Möglichkeit und setzte auch gleich praktische Überlegungen um.

Die Öffnung
Die Öffnung sollte nicht nur mit einem Schlauch, sondern auch leicht mit einer Gießkanne zu befüllen sein ohne dass die Hälfte des Wassers daneben geht. Hat man einen großen Garten, keinen Außenwasserhahn oder ist einfach auf freiem Feld, kommt vorallem die Gießkanne zum Einsatz.
Jetzt ist die Öffnung größer als bei denen, die aktuell auf dem Markt sind. Das bedeutet aber auch mehr Verdunstung und Insekten werden auf der Suche nach Wasser darin unweigerlich ertrinken. Und auch die Amseln würden mir den Mulch bei der Suche nach Regenwürmern sicherlich hineinschleudern, so dass bald eine stinkende Brühe entstehen würde.
Also musste ein Deckel her. 


Der Deckel
Der Deckel ist dicht gebrannt bei hohen Temperaturen und zusätzlich glasiert. Dadurch lässt er kein Wasser durch. Das soll auch so sein. Denn er wurde so konzipiert, dass er eine kleine Insekten- oder Tiertränke sein kann. Es wird sich also im Deckel Regenwasser sammeln, da er wasserdicht ist. Gibt man Steine, Moos oder Äste hinein, ist das Wasser für Insekten gut aufnehmbar. Einige Insekten haben einen Lebensraum im Radius von nur 200m und da sind diese kleinen Wasserstellen goldwert.

Der Boden
Die gängigen Ollas sind unten rund. Das ist unpraktisch, weil man sie im Winter frostsicher lagern muss, zumindest hier an den Alpen. Da die Ollas ja porös sein sollen, also Wasser aufnehmen, würde es bei Frost, wenn das Wasser zu Eis wird und sich ausdehnt, das Gefäß kaputt sprengen. Eine Olla mit einem geraden Boden kann ich platzsparend ins Regal stellen, wie ein Vase, eine Olla mit runden Boden würde da umfallen und muss gut verpackt werden, damit sie bei der Lagerung nicht zu Bruch geht.

Was bisher herauskam:
Einstweilen funktioniert das ganz gut. Die Wurzeln wachsen in Richtung Olla, wo sie ja mit Wasser versorgt werden. In Kombination mit einer dicken Mulchschicht muss man weniger bis sehr wenig gießen. Die Olla versorgt die Pflanzen direkt bei den Wurzeln mit Wasser. Ob man komplett auf das Gießen verzichten kann, hängt von der Temperatur, den Niederschlägen, der Anzahl und Größe der Ollas, dem Wasserbedarf der Pflanzen und der Dicke der Mulchschicht ab. Aktuell muss ich aber weniger gießen, was mir Zeit und Arbeit erspart. Außerdem bin ich ein Kandidat dafür, auch mal zu wenig zu gießen...aus diversen Gründen , so dass die Pflanzen vertrocknen.
Aber ihr wisst ja: Meine Pflanzen sind nicht vertrocknet, sie wachsen nur knusprig .

Vertrocknet ist bisher nichts im Gemüsebeet, was ungewöhnlich ist bei mir, und was ich zudem der Olla zuschreibe. Das System könnte also nicht nur für Leute, die Wasser sparen wollen interessant sein, sondern auch für diejenigen, die ihren Garten nicht vor Ort haben, wenig Arbeit haben wollen oder auch für Schulen, Kindergärten oder andere Initiativen, die über das Wochenende oder Feiertage niemanden im Schulgarten zum Gießen haben. Oder einfach auch für den Urlaub oder für die Zukunft, um sich dem Klimawandel anzupassen.
Ich werde das aber noch weiterhin testen. Die Inkas wussten schon, wie man praktisch gärtnert! Mittlerweile habe ich übrigens gesehen, dass in Deutschland online seit ein paar Wochen auch Ollas verkauft werden, allerdings mit einem Plastikdeckel ohne Insektentränke und mit runden Boden. Aber immerhin.

Update 2021: Und weil ich immernoch jede Woche Mails zum Kontakt zu meiner Schwester bekomme, schaut unter Online einkaufen vorbei. Dort habe ich unter der Rubrik Garten auch die Töpferei meiner Schwester verlinkt. Sie hat die Ollas mittlerweile ins Sortiment aufgenommen, weil ihr das offensichtlich so wolltet.

 
Diesen Beitrag auf Facebook teilen       zurück zum Blog              auf Instagram

vielleicht auch interessant:
Update: Ollas Teil 2
- die Bewässerungshilfen auch für Balkon- und Topfgärten -


Von den Ollas und meinem Gartenexperimenten damit habe ich Euch ja schon vor zwei Jahren berichtet und nun kommen noch ein paar Updates. Es kam wahnsinnig viel Feedback dazu und Ihr schreibt mich bis heute deshalb noch ganz oft an. Deshalb kommen noch mehr Infos zu den Ollas zusammengefasst unter Anderem: gibt es Ollas für den Balkonkasten? Sind sie winterhart? Taugen Erdspieß - Ollas etwas? etc.
weiterlesen

 
Insektentränke selber machen  -
- DIY statt selbstgekauft -
Das Artensterben nimmt riesige Ausmaße an und die Thematik ist mittlerweile bei jedem angekommen. Bei anhaltender Trockenheit leiden Insekten ganz besonders, dabei sind sie so wichtig für unsere Nahrungskette. Heute will ich Euch zeigen, wie man eine Insektentränke selber machen kann aus Naturmaterialien und ohne etwas zu kaufen. Gerade sind Insektentränken mit Glasmurmeln total in. Die braucht und sollt Ihr aber gar nicht kaufen, denn damit schadet man mehr als man hilft. Mehr dazu erfahrt Ihr hier: weiterlesen


Was kann man für die Artenvielfalt tun?
Zero Waste soll bestenfalls ein Kreislauf sein. Aber so, wie wir unsere Flächen gestalten, egal ob Landwirtschaft, Firmen, Schulen oder Privatgärten, ist nicht mehr viel von Kreisläufen zu sehen.
Ich möchte Euch Beispiele zeigen, wie man einen Garten artenreich gestalten kann, habe Euch viele Links und Videos dazugepackt und erkläre, warum es unsere Aufgabe ist "Korridore zu schließen" und warum.




Günstig Zero Waste und Plastikfrei starten

Viele meinen Zero Waste und plastikreduziert leben zu wollen, wäre eine teure Angelegenheit. Wenn man die teuren Produkte auf dem Bild sieht, dann wundert es einen auch nicht, dass dieser Eindruck entsteht. Sicherlich, diese Produkte sind dafür wie sie produziert worden sind nicht überteuert und außerdem nahezu unkaputtbar, dazu recyclingfähig. Für das knappe Budget mit dem Geburtstag in weiter  Ferne und für Familien ist das oft schwer machbar.
Es geht aber auch nahezu für lau - mit wenig Aufwand. weiterlesen
weiterlesen
 
 Diesen Beitrag findet Ihr auch bei der Blogparade Einfach.nachhaltig.besser.leben!




Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von MaryO, 24.06.2019 um 09:57 (UTC):
Vielen Dank für den Beitrag!
Wie viel Liter fasst denn deine Olla? Und würde deine Schwester sie auch für einen größeren Personenkreis verkaufen? Die Idee mit dem Deckel als Insektentränke ist super!

LG
Mary

Kommentar von:24.06.2019 um 12:09 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebe Mary,
die Ollas auf dem Bild und mit denen wir am meisten arbeiten, haben ca. 2 Liter Fassungsvermögen. Für den Balkonkasten liegen die Ollas bei einem 1/4Liter Fassungsvermögen. Da ist aber auch der Hals zum Einfüllen deutlich kleiner. Andere Varianten (größer oder kleiner) kann sie sicher auch machen, sie kann das als Töpferin ja . Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne bei mir über Kontakt und dann könnt Ihr alles weitere besprechen.
Herzliche Grüße
Stefanie

Kommentar von Beate, 11.07.2019 um 12:54 (UTC):
Super Idee mit den Ollas, die auch noch als Insektentränke dienen! Ich hätte auch Interesse, welche zu kaufen. Allerdings für Hochbeete, nicht für den Balkonkasten.
Müssen die im Winter auf jeden Fall rein? Auch wenn sie leer sind?
Und wie schaffst du es auf 100 qm Garten nach dem Hortusprinzip zu gärtnern???
Herzliche Grüße
von einer neugierigen Beate

Kommentar von:14.07.2019 um 08:34 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebe Beate,
Wenn Du Interesse hast, dann kannst Du mir gerne eine Email schreiben oder über Kontakt melden, dann gebe ich dir die Telefonnummer gerne weiter.
Wenn Du in einer Gegend wohnst, wo ihr Fröste zu erwarten habt, kann es passieren, dass es die Olla zerrreißt. Sie ist ja porös und damit nicht frostfest gebrannt und nimmt, auch wenn sie leer ist, aus der umgebenden Erde Feuchtigkeit auf. Wenn die Feuchtigkeit in der Wand der Olla drin ist und es gefriert, würde sie sich ausdehnen und könnte dann den Scherben sprengen.
Christina, ich hoffe, dass ich das richtig erklärt habe?
Was den Hortus angeht. Ich habe eine kleine Hecke angelegt, die teilweise auch aus Nutzplanzen wie Hollunder, Maulbeeren, Brombeeren und Rosen besteht. Das mischt sich schon fast mit meiner Ertragszone. Ich habe auch eine kleine Ertragszone, die ich mit dem Balkon erweitert habe. Die Wiese steht zum Zeil hoch und die haben die Meerschweinchen größtenteils abgemagert. Sie sind auch unser Rasenmäher. Ich habe verschiedene Module in klein gebaut. Platz für einen Teich, habe ich nicht, dafür kam ein Sumpfbeet hin. Ich habe diverse Insektentränken gebaut, aber auch natürliche wie durch die Karde. Ich habe eine Trockenmauer, eine Mini-pyramide, das Beet ist mit Totholz umrandet und zwischendrin liegen kleine Baumsammabschnitte, die ich importiert habe, die teilweise auch den Bienen als Nisthilfen dienen, einen Käferkeller und ein Sandarium. Ein Teil der Sandkiste bleibt für die Sandbienen und wird nicht umgeplügt von den Kindern. Aus Totholz hat mein Mann auch einen Sichtschutz gemacht, an dem die schwarze Holzbiene gerne nagt. Ja, und ich mulche, nutze keine Fungi- oder Pestizide, arbeite mit Kompost und Bokashi, sowie gelegentlich als Pflanzenschutz mit effektiven Mikroorganismen und Chili, sowie einfach passenden Sorten und dem passenden Standort. Aber ich habe auch noch einen Flieder und Pfirsichbaum drin, die nicht einheimisch ist. Dem Flieder stutze ich die Blüten, damit er sich nicht aussamt. Die beiden Pflanzen waren schon drin und ich kappe ungern Pflanzen. Also bleiben sie. Und die Pfirsiche schmecken sehr lecker. Der Flieder dürfte von selber eingehen, ohne dass ich nachweine. Aber den Pfirsich liebe ich doch sehr. Ja, ein perfekter Hortus ist es nicht. Aber das Ziel ist es für mich, dass ich einfach auch Lebensraum schaffe - auch auf 100 Quadratmetern .
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Hans, 08.02.2020 um 19:14 (UTC):
Würde gerne auch eine kaufen, mal sehen ob es auch geht , mit der Bewässerung, fürs Beet..

Kommentar von:10.02.2020 um 14:44 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Lieber Hans,
Du kannst mir gerne über oben Kontakt schreiben, dann schicke ich Dir den Kontakt zu meiner Schwester .
Herzliche Grüße
Stefanie



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!