zerowastefamilie.de

Nachfüllbare Filzstifte

- oder auch mal ein Thema hinten anstellen -
könnte Werbung enthalten (da das Produkt auf dem Bild für manche erkennbar ist, wurde der Artikel hier gekennzeichnet, auch wenn ich keine Vegütung, Gegenleistung oder Aufforderung zur Nennung dieser Teile erhalten habe)
02. April 2017
Als unsere Älteste noch im Kindergarten war, hatten wir zu Hause ganz einfach keine Filzstifte, sondern unlackierte Buntstifte in verschiedenen Farben, dick und dünn und einzeln nachkaufbar. Sie trockneten nie aus, weil keine Kappe weg war, und es gab keine Flecken in der Kleidung. Kein Problem.
Dann kam die Schule samt Schulliste: Filzstifte mit dicker und dünner Spitze waren gefordert. Mindestens 10 verschiedene Farben.
In einer Broschüre vom Kultusministerium, die uns die Schule mitgab, wurde empfohlen, wenn es geht auffüllbare Produkte zu nutzen, falls aus Plastik, dann doch am besten hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen.
Schon klar, dass das das Beste wäre... Gibt es das überhaupt auf dem Markt? Gut, wir hatten ja die Liste einiges im Vorraus bekommen, da würde sich ja etwas auftun.
Schon vorab: Es dauerte bis zum Halbjahr der zweiten Klasse bis wir etwas halbwegs Adäquates auftun konnten.
Wir klapperten diverse Schreibwarenhändler ab. Sie führten so etwas nicht. Ich fragte nach: Nichts bekannt. Ich klapperte Drogerien ab. Fehlanzeige. Eine Verwandte hielt extra in der nächsten großen Stadt die Augen für uns auf. Niente. Wir fragten Freunde, Bekannte & Verwandte. Wir kamen nicht weiter.
Einfach darauf verzichten?
Zum Malen gehen ja auch Buntstifte, zum Schreiben Tintenroller mit Konvertern, befüllbar in unterschiedlich farbigen Tinten. Aber als wir unsere Tochter vorschlugen, es damit zu probieren, wollte sie das sehr ungern. Sie mochte lieber das, was die anderen haben. Nicht aus der Reihe tanzen. Nicht auffallen. Sich nicht ausgegrenzt fühlen. Dazu gehören. Und das ist auch verständlich. Wer hat als fünfjährige(r) Erstklässler(in) schon die Selbstsicherheit, die Größe sich hinzustellen, vor einer anfangs noch fremden Lehrerin und einigen unbekannten Kindern, und zu sagen, dass man es aus Nachhaltigkeitsgründen anders machen wolle und sie deshalb die Einzige ist, die die Filzstifte nicht habe? 
Wir konnten unsere Tocher gut verstehen und hatten damit auch gerechnet. Das wäre uns auch so gegangen.
Es musste also eine andere Möglichkeit her!
Ein Großhändler.
Wir wurden erstmal fündig - dachten wir.
Die Filzstifte gab es einzeln, die Kartuschen nachzukaufen. Einzeln kosteten sie so viel, wie eine Packung billige Filzstifte. Wir schluckten. Für den Künstlerbedarf geeignet. Wohl deshalb der Preis. Dicke und dünne Spitze. Nachfüllbar, aber keine nachwachsenden Rohstoffe.
Wir rungen uns durch. Wenn Künstler auf sie setzen, konnten sie ja nicht so schlecht sein und waren auch hoffentlich langlebiger als die Filzstifte in unserer Kindheit, die nach 10 Bildern nicht mehr malten.
Die Langlebigkeit war dann allerdings nicht das Problem.
Die Filzstifte malten gut. Aber sie färbten je nach Papier bis auf die Tischplatte durch und die musste dann sauber gemacht werden. Sie ging zum Glück sauber. Satz mit X.
Also gleiches Spiel von vorne. Wir fragten weiter rum. Niemand in der Klasse hatte nachfüllbare Filzstifte. Wir gaben erstmal auf und stellten das Thema hinten an.
Das ist auch echt etwas, das man jedem raten kann: Wenn man sich einsetzt, sich total Mühe gibt, Zeit investiert und man findet trotzdem keine Lösung: Lasst es gut sein für den Moment! Stellt das Thema hinten an. Es gibt so viele weitere Punkte, bei denen man ansetzen kann, um Müll zu sparen. Irgendwann kommt die Lösung. Und eine annehmbare Lösung kam, um das vorwegzunehmen.
Zwischenzeitlich kauften wir Filzstifte auf Basis von Lebensmittelfarben.
Und drei Filzstifte befinden sich davon auch im Restmüllglas von 2017, denn sie sind ausgetrocknet.
Der Durchbruch kam eigentlich als eine liebe Bekannte von uns für ihre Seminararbeit einige Fragen stellte und auch wissen wollte, wo wir nicht weiterkamen. Filzstifte!
Sie meinte, sie hätte vor einigen Jahren Filzstifte gehabt, die man einfach mit Wasser auffüllen konnten. Sie konnte sich aber nicht an die Firma erinnern. Ihre Mutter auch nicht. Aber: damals gab es sie in einer großen Drogeriekette. Die suchten wir noch mal auf. Pech gehabt.
Aber nun habe ich sie: Ich versuchte es dann doch noch mal online. Und es ist nur eine einzige Firma, die ich gefunden habe.
Sie sind mit Wasser auffüllbar und im Karton verpackt. Dicke und dünne Spitze? Nein, nur eine. Ich bestellte sie trotzdem und unsere Tochter stellte fest: Man kann dick und dünn mit ihnen schreiben. Schreibt man relativ senkrecht auf der angeschrägten Spitze, ergibt es eine dünne Linie. Stellt man den Stift schräg, malt er auf der schrägen dicken Seite. Gebongt. Und sie färbten auch nicht auf den Tisch durch. Das Auffüllen mit Wasser klappt, falls sie mal austrocknen sollten. Sie sind also langlebig.
Warum ich Euch das ausführlich erzähle?
Eines der ersten Fragen zu Zero Waste ist: Ist das nicht sehr zeitaufwendig? Ich antworte immer wieder: Am Anfang war es das. Hat man die Produkte gefunden, ist es das nicht mehr. Eigentlich ist es sogar weniger zeitaufwendig, da wir viel auf wiederverwendbare Dinge setzen, weniger Unnützes konsumieren, besser unser Essen planen und verwerten und so insgesamt weniger und auch weniger häufig einkaufen müssen uvm.
Es gibt aber Ausnahmen: Zwischenzeitlich kommen Herausforderungen, wie diese Filzstifte auf uns zu. Und manchmal kommt man da nicht weiter oder nicht schnell genug. Wir hatten also zur Einschulung nicht die passenden Stifte, erst Mitte der zweiten Klasse.
Und ich habe mich wirklich eingesetzt und Geschäfte im Umkreis abgesucht und dort angerufen und nachgefragt.
Aufgeben? Nein. Verzichten? Eine Möglichkeit. Verzicht kann sehr passend und auch befreiend sein, besonders, wenn man erkennt, dass man etwas gar nicht braucht, sich Geld, Zeit, Platz und Umstände spart.
Für uns war Verzicht in diesem konkreten Fall nicht der richtige Weg. 
Neben Verzicht hat man nämlich noch folgende Alternative:
Das Thema hinten anstellen. Locker bleiben, aber dran bleiben!
Lieber bei gegebener Zeit weitersuchen. Lieber sich auf einen Bereich konzentrieren, in dem man weiterkommt.
Und es gibt ganz viele Bereiche, bei denen man ansetzen kann. Zero Waste ist ein Prozess. Immer wieder kommen neue Herausforderungen, aber mit der Zeit immer seltener. Und es wird außerdem immer leichter, da sich mittlerweile immer mehr Leute dafür interessieren, Lösungen finden und weitergeben.
Welche Zero Waste Bereiche stellen Euch vor Herausforderungen?

zurück zum Blog


vielleicht auch interessant:
Nachfüllbarer Kleber für die Schule
- wenn der Mehlkleister schimmelt -



 




Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Maria Widerstand, 03.04.2017 um 05:59 (UTC):
Hallo Stefanie!

Wow, da hast Du Dir aber wirklich total viel Mühe gegeben bei den Filzstiften!

Ich glaube ich hätte da viel früher aufgegeben, bewundere Dich aber für Deinen Einsatz!

Wenn bei mir was nicht so klappt, dann denke ich meist an das Paretoprinzip und denke mir, wenn ich 80% schaffe ist es für mich ok. Ich denke gerade bei Kindern ist es sehr, sehr schwierig. Es ist eine Gratwanderung zwischen seinen Idealen treu bleiben und dem Kind trotzdem seine eigenen Wünsche zu lassen, speziell wenn sie zu Teenagern heran wachsen.

Wir haben z.B. das Problem mit dem Kaffee. Ich selbst trinke keinen Kaffee, habe das Problem also eigentlich nicht. Herr Widerstand schon. Wir würden Kaffee auch unverpackt bekommen, aber der ist so teuer, dass er sich weigert. Und vermutlich gibt es im Hintergrund dennoch einiges an Müll, den wir auf den ersten Blick nicht sehen.

Also kauft er den Kaffee trotzdem in der Plastikverpackung. Dafür trinkt er nur noch 1 x pro Tag statt 2 x.

Manchmal ist es dann auch ein Kompromiss...

lg
Maria

Kommentar von:03.04.2017 um 06:41 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebe Maria,
das Paretoprinzip hat schon etwas Wahres, vorallem wenn ich an den versteckten "Müllrucksack" denke. Und den kann man oft schwer ermitteln bis gar nicht. Zumindest momentan.
Den Kompromiss Ihr mit dem Kaffee gemacht habt, finde ich übrigens sehr gut.;-) Vermutlich kommt bei der Energiebilanz hinterher das Gleiche raus als wenn er ihn sehr teuer unverpackt gekauft hätte, vorallem wenn man den Transport, die Pestizide, die Bewässerung und die Energie für die Zubereitung mit einrechnet. Zero Waste bezieht sich eben nicht nur auf die Verpackung...!
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Miss Green, 03.04.2017 um 18:47 (UTC):
Jetzt musst du nur noch verraten, wo du diese Stifte bekommst!

Kommentar von:04.04.2017 um 07:21 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Huhu Miss Green :-),
die Stifte sind von der Firma Ökonorm und nennen sich Aqua Pens. Leider musste ich sie ja im Internet bestellen und da habe ich sie beim Memo - Versand bekommen.
Liebe Grüße Stefanie

Kommentar von Sunny, 14.12.2018 um 13:30 (UTC):
Hallo, tolle Sache, ich würde gerne die Filzstifte kaufen. Kannst du mir einen Link geben, bzw. sagen, wo man Sie erhält?

Eine besinnliche Adventszeit,

Sunny

Kommentar von:17.12.2018 um 09:33 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Sunny,
Du kannst sie beim Memo Versand bestellen oder bei ökonorm.com direkt.
Ha, und eben gesehen, gibt mal Ökonorm und Aqua Pen bei einer Suchmaschine ein. Mittlerweile gibt es sie bei vielen Anbietern . Yes, es tut sich was. Braucht man sie nur noch vor Ort im Schreibwarenladen...;).
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Andreas, 01.02.2019 um 12:40 (UTC):
Hallo, ich habe bei der Firma Ökonorm angerufen. Wirklich mit Tinte auffüllen kann man die Aqua Pens nicht, nur mit Wasser verdünnen. Meine Frage: Wie oft kann man den Stift auffüllen bis sich die Farbe erschöpft hat und man die Stifte wegwerfen kann?
Gruß
Andreas

Kommentar von:01.02.2019 um 13:47 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Andreas,
mit Tinte nachfüllen? Das wäre ja auch ein spannender Versuch, falls mal nichts mehr geht.
Also wir haben sie bisher nur mit Wasser aufgefüllt. Du kannst die Stifte schon einige Male mit Wasser auffüllen. Wir haben allerdings nicht nachgezählt, wie oft, dürften sie aber jetzt dann drei Jahre in Benutzung haben. Auffallend dünner oder blasser ist die Farbe noch nicht geworden. Meist ist vermutlich austrocknen das K.O. für die Stifte.
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Regina , 21.03.2021 um 09:34 (UTC):
Vielen herzlichen Dank. Ich suche auch schon so lange..,,

Kommentar von Mokey, 07.06.2021 um 21:05 (UTC):
Ich habe mich schon gefreut, endlich die passenden Stifte gefunden zu haben.
Schade! Leider nicht
In sämtlichen Deutschen Shops sind die ausverkauft. IN Österreich zwar Lieferbar, aber 9,90 Porto.

Kommentar von Stefanie (Zerowastefamilie), 08.06.2021 um 06:00 (UTC):
Hi Mokey,
Krass! Vielleicht wegen Schulanfang? Super für die Firma, schade für dich. 9,90 Porto sind schon heftig! Vielleicht gibt es das in ein paar Wochen ja wieder?
Liebe Grüße Stefanie

Kommentar von Michèle, 06.11.2022 um 21:07 (UTC):
Mittlerweile gibt es von der Firma Jolly mit Tinte nachfüllbare Filzstifte. Sie heißen Jolly Booster XL. Das Prinzip, dass man lediglich Wasser nachfüllt, leuchtet mir nicht ganz ein - die Tinte ist ja irgendwann aufgebrauch.

Kommentar von Stefanie (Zerowastefamilie), 07.11.2022 um 04:17 (UTC):
Hi Michele,
Ich verstehe, was du meinst. Nur meist sind die Filzer eher ausgetrocknet als leer. Wir haben sie nun seit einigen Jahren. Kann sein, dass die Tinte vielleicht einen Ticken heller geworden ist als im Vergleich zum Anfang. Aber das ist wenn nur gering.
Danke fürcden Tipp, die sehe ich mir auch einmal an.
Im professionellen Künstlerbedarf gibt es auch Filzstifte mit Tinte zum Nachfüllen mit hoher Deckkraft. Die waren sehr teuer, drückten durch und rochen streng.
Wie ist das bei denen? Kannst du das empfehlen?
Liebe Grüße Stefanie

Kommentar von Michèle, 07.11.2022 um 08:47 (UTC):
Wir haben die Stifte noch nicht, aber ich berichte dann gerne, wenn es soweit ist. Da sie speziell für kleine Kinder sind hoffe ich, dass sie dementsprechend durchdacht sind bzgl. Geruch und dem Durchmalen. Ganz liebe Grüße, Michèle

Kommentar von Stefanie von der Zero Waste Familie, 07.11.2022 um 09:15 (UTC):
Hallo Michèle,
ich habe mir deren Seite angesehen und die haben sich wirklich viele Gedanken zum Thema Nachhaltigkeit gemacht. Man kann sogar die Spitzen und Kappen nachkaufen. Das ist eine so tolle Sache für Kindergärten, auch mit den Nachfüllern. Ich glaube, das würde sich für Kitas auch rechnen. Ob ein Privatmensch für 7 Euro und ein paar Zerquetschte für eine einzige Farbe den Nachfüller bestellt, ggfs noch zusätzlich Versandkosten, bin ich mir nicht sicher. Da kaufen die wahrscheinlich lieber gleich alle Stifte neu. Aber wenn das ein Schreibwarenladen anbieten würde als Service beispielsweise und man den Anteil bezahlt, wäre das toll. Oder man darf im Kiga gegen eine Spende nachfüllen. Fände ich auch toll.
Ich denke, ich werde die Stifte auch einmal bestellen und testen, ob sie gut malen.
Vielen lieben Dank für Deinen tollen Tipp!
Herzliche Grüße

Stefanie

Kommentar von Michèle, 07.11.2022 um 14:04 (UTC):
Da geb ich dir voll recht was den Privatgebrauch angeht. Ist auch der Grund, warum ich noch etwas hadere. Andererseits haben wir dann Filzstifte für ein ganzes Kinderleben und über die gesamte Zeit hinweg rechnet es sich dann wohl auch finanziell gesehen. Oder man schließt sich mit anderen Eltern aus Kindergarten oder Schule zusammen, denen das Thema Nachhaltigkeit auch wichtig ist.

Jedenfalls ist das Thema echt ärgerlich. Hab jetzt mal einen Filzstift zerlegt, den wir zu Hause hatten - wenn man die hintere Kappe auf- und zumachen könnte, wäre Befüllen gar kein Thema.

Liebe Grüße, Michèle

Kommentar von Michèle, 07.03.2023 um 08:30 (UTC):
Hallihallo, ich hab die Filzstifte von Jolly (Booster XL) nun getestet. Finde sie leider nicht so toll. Es ist soviel Farbe drin, dass sie durch das Papier dringt. Und wenn man mehrmals über eine Stelle malt, löst sich das Papier vor lauter Flüssigkeit. Vl bessert es sich bei längerem Gebrauch, mal schauen. Liebe Grüße, Michèle

Kommentar von Stefanie von der Zero Waste Familie, 12.03.2023 um 12:51 (UTC):
Hi Michèle,
cool, dass Du auch deine Erfahrung schreibst. Das hat mich jetzt richtig gefreut von dir zu lesen !!!
Wir kommen zu einem ähnlichen Ergebnis: Es ist teilweise sehr flüssig am Anfang. Da braucht man wirklich dickeres Papier. Wir hatten dann Druckerpapier und damit ging es, dass es nicht durchdrückt. Aber der Kleine hatte am Anfang gleich ein Loch im Papier. Er hat zwar schnell verstanden, dass er da nicht drei mal drüber malen sollte, aber ich weiß nicht, ob das bei 3 oder vier - Jährigen sofort verständlich ist. Tatsächlich wird es weniger Flüssigkeit mit längerem Malen. Aber das dauert schon. Sie halten nämlich sehr lange. Deutlich länger als billige Filzstifte. Aber dann muss man halt nachfüllen und die Nachfüller sind teuer. Da liebe ich die oben vorgestellten, die man momentan ja echt nicht bekommen kann, weil man sie seit Jahren nur mit Wasser nachfüllen muss. Es sind genug Farbkörper drin. Ich mal Nachfüller ausprobieren. Die braun, blau und schwarz sind fast leer. Und was dazu kommt: Die Kinder lieben die. Vermutlich kann ich bald von Nachfüllern berichten.

Liebe Grüße

Stefanie



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!