Mulltuch statt Käsepapier oder Käseglocke
- und wenn Sie es nicht mehr brauchen, hat es viele weitere Einsatzmöglichkeiten im Haushalt
Bei uns ist Käse ja nicht bei allen in der Familie beliebt. Die eine verträgt keine Milch und darf keinen Käse, der andere liebt Käse, die eine mag nur eine bestimmte Sorte (Grienkenschmied - ein Biokäse, auf den sich auch Verwandte, die zu Besuch sind, stürzen) und hält es wie Pumuckl (Ihíih, - faule Milch).
Wir haben also ab und an ein wenig Käse zu hause. In einem Käseladen in unserer Nähe ist es ohne Probleme möglich, den Käse sogar ohne Aufkleber und Folie zu bekommen, weil die selbst auf so etwas achten. In diversen Bioläden oder anderen Frischetheken vor Ort liegen die ganzen Laibe noch unverpackt in den Auslagen. Werden sie angeschnitten und die Stücke kleiner, kommt die obligatorische Folie drüber. Den Käse bekommt man nur ohne Aufkleber und ohne Folie oder beschichteten Papier auf Wunsch. Meistens erhält man die Empfehlung, die Verpackung lieber zu nehmen, weil der Käse sonst nicht lange frisch bleibt und hart wird. Tja, die haben wohl noch nie etwas vom Mulltuch gehört!

Viele kennen es auch als Spucktuch bei Babies, aber auch in der Küche kam es früher oft zum Einsatz - als besonders feines Sieb, wenn es für die Kinder ausgedient hatte. Und wo wir gerade beim Thema sind: damit kann man auch noch prima Wadenwickel oder andere Wickel als Hausmittel machen. In meiner Kindheit haben wir es als Lätzchen um den Hals bekommen bis wir so alt waren, dass wir auch ohne Lätzchen kleckern konnten :-).
Also ein Utensil, dass viele Einsatzmöglichkeiten hat und somit eine prima Reusing - Variante ist.
Aber zurück zum Käse: Wir nehmen oftmals ein größeres Stück, damit wir uns Fahrten sparen. In Boxen oder eine Käseglocke, die wir eh nicht besitzen, würde das Stück aufgrund der Größe nicht passen. Frischhaltefolie kommt nicht in Frage, ist nur Müll. Es fiel nur zufällig mein Blick auf das Mulltuch - einen Versuch war es wert. So wurde der Käse darin eingeschlagen und auf einen Teller in den Kühlschrank gelegt. Solange hat er noch nie bei uns frisch gehalten. Kein Schimmel, kein Austrocknen! Wir waren begeistert und halten es nun immer so.
Das Mulltuch kann übrigens ausgekocht werden - falls jemand angst vor Keimen haben sollte.
Generell: sollte bei Ihnen doch noch ein Stück Käse hart werden, muss er nicht gleich in den Abfall. Sie können ihn immer noch reiben und zum Überbacken verwenden (bei kleinen Mengen, im Kochtopf und dann abgekühlt als Gießwasser benutzen). Der harte Reibekäse hält sich noch ein wenig.
Sollte ein großes Hartkäsestück ein wenig schimmeln, darf man die Stelle großzügig rausschneiden. Wegen des niedrigen Wassergehalts des Hartkäses ist nicht davon auszugehen, dass sich der Schimmel im ganzen Produkt verteilt. Das verschimmelte Stück darf übrigens in den Bokashi - Kompost, falls vorhanden.
Die Dosen, in denen das verschimmelte Stück drin war, sollten laut Umweltmedizinerin Christiane Höller und Leiterin des Sachgebiets "Hygiene und Umweltmikrobiologie" im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
gegenüber des bayerischen Rundfunks "so heiß, wie möglich mit Schwamm und Spülmittel"gereinigt werden, ansonsten hat man gleich wieder eine Schimmelquelle.
Besonders heiß ausspülen gibt aber wieder zu denken: das bedeutet eigentlich, dass einige Plastikaufbewahrungsmöglichkeiten für Käse (z.B. aus Polycarbonat) flach fallen, da hier bei Hitze Schadstoffe, wie BPA austreten können. Bei kochend heißem Wasser geht man von 55- facher Menge aus als bei Zimmertemperatur.
Das spricht doch gleich mal wieder für das Mulltuch!
zurück zum Blog Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Kieselstein, 18.02.2015 um 10:11 (UTC): Bei Schimmel muss die Stelle noch nichtmal großzügig weggeschnitten werden. Sollange du allen Schimmel weggeschnitten hast reicht das völlig aus. Im Bioladen machen sie das jedenfalls immer so  |
Kommentar von Beth, 23.12.2015 um 23:31 (UTC): Hallo eine Frage was ist der Unterschied zu einem normalen Baumwollstoff, denn das Mulltuch besteht ja aus Baumwolle ?
|
Kommentar von: | 24.12.2015 um 04:14 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Beth,
Nicht jedes Tuch aus Baumwolle ist kochfest oder zumindest bei 60 Grad waschbar. Mulltücher sind das in der Regel schon. Außerdem saugt ein Mulltuch sehr gut die Feuchtigkeit auf, so dass der Käse nicht austrocknet. Wenn du allerdings einen Baumwollstoff haben solltest, der ähnliche gute Eigenschaften hat, kannst du den natürlich auch hernehmen.
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Victoria, 14.08.2016 um 14:36 (UTC): Hallo Stefanie,
habt ihr das Mulltuch schon mal bei Chamenbert oder Brie ausprobiert, also Käse, der von sich aus schon halb zerläuft? 
Liebe Grüße,
Victoria |
Kommentar von Zero Waste Familie Stefanie, 23.08.2016 um 19:50 (UTC): Hallo Victoria,
der Post bezieht sich eigentlich auf Hartkäse, dürfte aber bei diesen Käsesorten kein Problem sein, wenn sie gekühlt sind, da sie da ja nicht zerlaufen. Alternativ kann man aber immer ein abwischbares Wachstuch verwenden oder einfach eine kleine Schüssel und einen Teller drauf.
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Johanna, 23.08.2016 um 20:11 (UTC): Hallo, das klingt ja wirklich spannend! Ich habe hier Mulltuch als Meterware liegen. Ich möchte es gerne ausprobieren und überlege jetzt, wie groß das Stoffstück sein sollte, das ich abschneide. Wickelt ihr den Käse mehrlagig ein? Wenn ja, wie viele Lagen nehmt ihr ca? Bzw. wie groß ist das Mulltuch ca? Eine lage wird vermutlich zu wenig sein, um vor austrocken zu bewahren, oder?
LG
Johanna
LG
|
Kommentar von Stefanie (Zero Waste Familie), 24.08.2016 um 16:18 (UTC): Liebe Johanna,
Es gibt die ja Mulltücher in verschiedenen Qualitäten: doppelt gewebt, nur 80g oder gar 140g Stoff pro Quadratmeter etc. Keine Ahnung welche Qualität genau meine haben, die teilweise noch von mir als Kind sind. Falls es dir auch so gehen sollte😊, dann sag ich mal ganz laienhaft: Manche bleiben nach mehrmaligen waschen sehr flach und dünn, andere wellen sich richtig auf und sind von dicker und saugender Qualität. Ein dünnes, würde ich doppelt nehmen, ein dickes einfach. Auf der Unterseite, wo es aufliegt, habe ich die Enden immer gefaltet. Der Käse liegt so nicht im Nassen, trocknet aber auch nicht aus. Ich hoffe, das hilft dir weiter😊
Viele liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Johanna, 24.08.2016 um 16:47 (UTC): Ja, das hilft mir weiter, vielen Dank .
Bei der nächsten gelegenheit probiere ich es mal aus.
Lg
|
Kommentar von Marle, 03.02.2017 um 17:40 (UTC): Hallo Stefanie und Familie,
noch am Anfang unseres eigenen Zero Waste Projekts lese ich mit großem Interesse und Begeisterung von Euren Erfahrungen. Danke, dass Ihr uns teilhaben lasst!
Heute habe ich zwei Tipps für Euch:
trocken gewordenen Käse kann man für ein paar Stunden vollständig bedeckt in Milch einlegen oder über Nacht in ein feuchtes, mit Salz bestreutes Mulltuch eingeschlagen in den Kühlschrank legen.
Herzliche Grüße
Marle |
Kommentar von: | 07.02.2017 um 07:06 (UTC) |  zerowaste Offline | Liebe Marle,
echt? Das funktioniert? Zum Glück wird nur selten etwas hart und dann zum Überbacken hergenommen, aber das ist sehr gut zu wissen! Gerade das mit Salz würde gut zu uns passen, da wir nur noch Milch im Haus haben, wenn wir wissen, dass Gäste kommen;). Das werden wir mal ausprobieren!
Solche Tipps liebe ich!
Danke und schönen Tag Dir!
Stefanie |
Kommentar von Tanja, 06.04.2018 um 19:39 (UTC): Hallo! Danke für die tolle Idee! EIne Frage dazu habe ich allerdings:
Wird das Mulltuch vorher angefeuchet oder kommt der Käse einfach in ein trockenes Mulltuch? |
Kommentar von: | 08.04.2018 um 13:49 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Tanja,
ich hab das Mulltuch trocken gelassen. Im Kühlschrank befindet sich eh leicht Feuchtigkeit, so dass ein sehr gutes "Käseklima :-)" - entsteht.
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Fussel, 12.04.2018 um 16:32 (UTC): Die Alternative zum Mulltuch muß nicht Plastikdose heißen. Es gibt ja inzwischen eine recht gute Auswahl verschieden großer Edelstahldosen. |
Kommentar von: | 12.04.2018 um 17:32 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Fussel,
stimmt, für manche Käsearten oder nur wenig geht mittlerweile sicherlich auch eine Edelstahldose. Der von meiner Tochter geliebte Grienkenschmied geht aber von der Höhe meist nicht hinein. Kennst Du denn eine relativ hohe Edelstahldose, die du empfehlen könntest?
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Fussel, 13.04.2018 um 11:29 (UTC): Schau mal hier:
https://www.kivanta.de/onyx-containers-online-shop
Die Onyx-Behälter gibt es in verschiedenen Größen bis 20(!) Liter.
Einen 0,75l-Behälter gibt es auch von Tatonka:
https://www.outdoortrends.de/outdoorkueche/essentraeger/
Ich hab die Container von Relags (allerdings nur den kleineren und mittleren), in den großen 1,5l-Behälter sollte aber auch ein groooßes Stück Käse hineinpassen.
Der Link ist leider zu lang. Schau mal unter http://www.relags.de
dann im Shop unter Outdoorküche / Aufbewahrung / Foodcontainer und Lunchboxen
Alle verlinkten Behälter sind auch flüssigkeitsdicht. Ich nehm darin sogar Suppe mit zur Arbeit. |
Kommentar von: | 16.04.2018 um 19:25 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Fussel,
vielen Dank für Deine Tipps! Das klingt sehr gut! :-) +freu+ Da scheint es für unseren hohen Käse mittlerweile etwas zu geben. Wir kaufen zwar oft einen ganzen Laib, der wäre zwar zu breit, aber das könnte man ja sonst auch aufteilen. Auch viele, die Braten kaufen wollen, hätten mit diesen Containern keine Probleme mehr. Leider sieht man sie bei uns nicht in den Haushaltswaren- oder Unverpackt-Läden in dieser Größe. Das muss dann wohl doch eher online bestellt werden. Plastik ist in den Haushaltswarenabteilungen ja immer noch das Nummer 1 - Material bei den Aufbewahrungen.
Hast Du darin schon mal Käse längere Zeit aufbewahrt? Bist Du zufrieden? Es heißt ja immer, Käse brauche ein spezielles Klima, sonst würde er austrocknen oder schimmeln - deshalb frag ich :-).
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Markus , 22.11.2020 um 14:33 (UTC): Hallo Zusammen,
Käse liebt ein ausgewogenes Klima und mag es überhaupt nicht eingesperrt zu werden.
Für Schnitt- oder Hartkäse ist das Mulltuch eine gute Variante, Weichkäse wie Brie oder überhaupt Edelschimmelkäse wachsen immer weiter solange Sie Luft bekommen. Hier ist die geschlossene Dose die bessere Wahl, auch das Reinigen ist einfacher. Im Tuch wird der Käse festwachsen |
|