Minitipp- Hefeteig abdecken

Da backt ein Brot oder einen Osterzopf oder formt Dampfnudeln aus Hefeteig - und der muss gehen. Wie deckt man den ab? Einfach gar nicht? Dann trocknet er doch aus?
Eine Frisch- oder Alufolie ist da ja praktisch.
Wenn man aber keine Wegwerfprodukte und vorallem umweltschonende und plastikfreie Varianten verwenden möchte, kommt das nicht in Frage.
Nicht alle Wachstücher sind geeignet
Bekannt ist ja, dass ein Bienenwachstuch bei Fleisch- und Milchprodukten nicht eingesetzt wird, aber auch nicht bei Hefeteig. Denn das Tuch sollte in solchen Fällen mit heißem Wasser abgewaschen werden. Bienenwachs hat aber einen Schmelzpunkt bei 60 Grad und man würde sich mit heißem Wasser das Tuch kaputt machen. Deshalb ist in diesem Fall aus hygienischen Gründen nicht ratsam ein Bienenwachstuch zu verwenden.
Es gibt aber vegane Tücher, die mit Wachsen eingelassen sind, die einen deutlich höheren Schmelzpunkt haben. Diese wären dann geeignet. Beispiel: Carnaubawachs hat einen Schmelzpunkt bei 82 Grad. Die gibt es zu kaufen oder könnt Ihr auch selbst machen. (Anleitung)
Schüssel mit Deckel oder Teller darauf
Eine einfache Idee ist auch einen Teller auf die Schüssel zu geben. Oder man nutzt eine Glasschüssel mit passendem Deckel. Den gibt es auch aus Glas, Edelstahl oder Holz. Allerdings haben diese Varianten einen Nachteil: Wenn man mehrere Brote oder Dampfnudeln auf Vorrat macht (lassen sich ja hervorrgend einfrieren), dann kommt man mit Schüsseln und Deckeln nicht weit.
Die einfachste und billigste Alternative ist:
Und somit kommen wir zur einfachsten und billigsten Alternative, die jeder Haushalt hat.Wetten dass....???!!
Ein Handtuch. Leinen, Baumwolle, Hanf oder ein Gemisch daraus. Egal, hauptsache sie sind bei 60 Grad waschbar. Das sollten Hand- und Spültücher übrigens aus hygienischen Gründen immer sein.
Ihr könnt den Hefeteig mit einem trockenem Handtuch abdecken. Wenn Ihr ihn aber länger gehen lasst oder einen glutenfreien Teig ansetzt, der schnell austrocknet, dann macht das Handtuch feucht und legt es darüber.
Dafür braucht Ihr also nichts zu kaufen. Man braucht nicht zwingend viele und große Wachstücher, die einen stattlichen Preis haben, wenn ihr Wert auf schadstoffreie und enkeltaugliche Produktion legt. Es geht wirklich mit dem Handtuch ganz einfach.
Das ist seit Jahrzehnten erprobt. Von meiner Oma. Und die war Hauswirtschafterin. Von der ist auch der Tipp. Nutzt als erstes, was ihr habt!
Erzählt mal, was nutzt ihr zum Abdecken von Teig? Und macht ihr euren Hefeteig noch selbst? Schreibt mir gerne unten in die Kommentare. Ich freu mich!
Das Ganze könnt Ihr hier noch einmal als Video sehen:
vielleicht auch interessant:

- Backzutaten ohne Tütchen? - So geht's!
Selbermachen spart Müll? Das stimmt nicht so ganz. Wenn man selbst backt fallen so viele Verpackungen, Plastik etc. an, dass man sich denkt, da könnte man ja gleich zum Bäcker gehen und sich in eine Tortenform oder eine Box Kuchen geben lassen.
Aber Selberbacken kann man mit ein paar Tricks auch ohne ein enormes Müllaufkommen.
Und das geht auch ohne Unverpacktladen vor Ort. Wobei es einige der Backzutaten dort oft auch nicht gibt, dafür aber die Rohstoffe aus denen man sie ganz leicht herstellen kann. weiterlesen

Bienenwachstücher sind auch bekannt unter Bee`s Wrap. Durch die Körperwärme erhitzt sich das Wachs und ist dadurch formbar. Es schmiegt sich so, wie Frischhaltefolie, an den gewünschten Gegenstand. Der Unterschied ist aber: Frischhaltefolie kommt nach Gebrauch in den Restmüll bzw. Plastikmüll, das Bienenwachstuch wischt man ab und verwendet es immer wieder.
Es kann leicht und kostengünstig hergestellt werden.
Wie das geht und welche Einsatzmöglichkeiten es hat: weiterlesen
zurück zum Blog
oder trefft uns hier auf Facebook oder neu auch auf Instagram! Gerne dürft Ihr auch unseren Blog teilen, wenn Ihr gerne andere inspirieren wollt!
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: