Lesestoff und Filmtipps
Werbung(muss nach neuen Gesetzen so gekennzeichnet sein, auch wenn ich keine Vegütung, Gegenleistung oder Aufforderung zur Nennung dieser Teile erhalten habe. Die Intention ist eigentlich m.M.n. interessante andere Medien zu Zero Waste vorzustellen, um Euch bei der Müllvermeidung zu unterstützen)

Seit meinem Vortrag in der Bücherei in Bruckmühl gibt es dort als Kooperation ein "Zero Waste"-Regal. Hier seht Ihr eine kleine Auswahl, der Rest ist schon fleißig ausgeliehen.
Hier gibt es nun Bücher und DVDs zum Thema Zero Waste zum Auszuleihen. Ungeduldige können sich übrigens die Medien reservieren lassen :-).
Für alle, die sich generell für Filme und Bücher zu Zero Waste interessieren, habe ich hier eine kleine Auswahl zusammengestellt:
Plastic Planet von Werner Boote
Dieser Film ist eigentlich schon ein Klassiker! Der Regisseur Werner Boote ist pikanterweise der Enkel eines Pioniers der Plastikindustrie und produziert einen kritischen, intensiven und aufrüttelnden Dokumentarfilm über Kunststoffe. Werner Boote zeigt auf, welche Gefahren von Plastik ausgehen, welche weitreichenden Folgen es auf unsere Gesundheit, das Hormonsystem oder unsere Fortplanzungsfähigkeit hat und auch welch Lobby hinter der Kunststoffindustrie steckt.
Den kompletten Dokumentarfilm hat die Bundeszentrale für politische Bildung hier kostenlos zum Ansehen zur Verfügung gestellt.
Nach diesem Film, möchte man am liebsten sämtliches Plastik aus dem eigenen Haushalt entfernen. Man wird aber schnell merken: da bleibt nicht mehr viel.
Dieses Experiment ist die Familie Krauwatschl eingegangen, als sie den Film "Plastic Planet" gesehen hat. Sie beschreibt, wie es ihr und ihrer Familie erging und welche Lösungen sie für sich gefunden hat.:
Plastikfreie Zone: Wie meine Familie es schafft, fast ohne Kunststoff zu leben
-
ISBN-10: 3453602293
-
ISBN-13: 978-3453602298
Als Weiterführung zum Thema plastikfrei sind diese beiden Bücher der Journalistin Nadine Schubert empfehlenswert. Sie helfen einen beim Start in ein plastikfreies Leben mit vielen praktischen Tipps, die nicht überfordern.
Anneliese Bunk & Nadine Schubert: Besser leben ohne Plastik
-
ISBN-13: 978-3865817846
-
ISBN-10: 386581784X
Nadine Schubert: Noch besser leben ohne Plastik
-
ISBN-10: 3960060157
-
ISBN-13: 978-3960060154
Hat man sich damit auseinandergesetzt, wie man Plastik vermeiden könnte, wird man merken, dass man mit Wegwerfalternativen z.B. Papiertüte statt Plastiktüte auch nicht ökologischer lebt. Man ist dann auch sensibilisiert auf die vielen Giftstoffe, die wir in der Industrie verwenden. Und wird auf den Trichter kommen, dass ein bisschen giftig immer noch zu viel ist und wir nicht so verschwenderisch und ungerecht mit unseren Rohstoffen umgehen können. Da setzt Zero Waste an und hat Lösungen.
Als wir angefangen haben Zero Waste zu leben gab es auf Deutsch kein Buch zu diesem Thema. Zwei Bücher dazu auf Englisch haben wir dazu gelesen. Das erste war von der Amerikanerin Amy Korst: The zero waste lifestyle: live well by throwing away less. Dies wurde bisher nicht übersetzt. Kurz darauf kam Bea Johnsons Buch Zero Waste Home auf Englisch raus. Mittlerweile ist es auch auf Deutsch erschienen:
Bea Johnson: Zero Waste Home Glücklich leben ohne Müll!: Reduziere deinen Müll und vereinfache dein Leben
-
ISBN-10: 3869352922
-
ISBN-13: 978-3869352923
Bea Johnsons Buch hat mir damals sehr weitergeholfen. Ich wusste zwar nicht, wo ich die Sachen unverpackt kaufen sollte, da es damals in Deutschland noch keinen unverpackt-Laden gab, aber sie hat recht, wenn sie sagt: Reduziere dich auf das, was du tatsächlich brauchst! Das ist die wichtigste ihrer fünf R-Regeln. Wobei Regel nun sehr dogmatisch klingt, es ist viel mehr eine Orientierungshilfe.
Das können aber auch einige Deutsche Autorinnen. Hier zwei, die auch tolle Blogs zu dem Thema haben.
Den ersten praktischen Ratgeber zu Zero Waste schrieb 2016 Shia Su.
Shia Su: Zero Waste: Weniger Müll ist das neue grün
-
ISBN-10: 3990252739
-
ISBN-13: 978-3990252734
Dieses Buch ist sehr gut für den Einstieg geeignet. Und ihr Blog wasteland rebel vertieft das Thema dann noch zusätzlich. Ein Zusatzschwerpunkt liegt da auch auf dem Thema vegan. Denn extensive Tierhaltung ist ein enormer C02-Garant. Und C02 ist auch Müll.
Und die zweite Bloggerin, die ein tolles Buch auf deutsch veröffentlicht hat, ist Olga Witt:
Olga Witt: Ein Leben ohne Müll: Mein Weg mit Zero Waste
-
ISBN-10: 382883843X
-
ISBN-13: 978-3828838437
Zu ihrem Blog zero waste lifestyle hat sich mittlerweile ein Online Shop dazu gesellt und Köllns erster Unverpackt-Laden und eine waschechte Patchworkfamilie.
Reduziere Dich, auf das, was Du tatsächlich brauchst! Das ist eines der wichtigsten Tipps, um Müll zu sparen. Und allein zum Putzen braucht man kein Arsenal aus giftigen Reinigern. Dieses Buch zeigt, wie man mit Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Seife seinen Haushalt in Schuss hält. Ganz einfach, nachhaltig, biologisch abbaubar, verpackungarm und minimalistisch. Deshalb finde ich das als praktische Ergänzung zu den oben genannten Ratgebern gar nicht schlecht.Fünf Hausmittel ersetzen eine Drogerie: Einfach mal selber machten! Mehr als 300 Anwendungen und 22 Rezepte, die Geld sparen und die Umwelt schonen!
Quelle: https://www.smarticular.net/buchvorstellung-5-hausmittel/
Copyright © smarticular.net
-
ISBN-10: 3946658008
-
ISBN-13: 978-3946658009
Cyril Dion: Tommorrow – die Welt ist voller Lösungen
Dieser Film ist mal etwas ganz anderes. Er reißt nur sehr knapp das Problem an und konzentriert sich dafür sehr stark an den Lösungsansätzen. Ich mag ihn deshalb sehr gerne. Aber: wenn man Neuling im Thema ist, dann braucht man oft noch ein zweites Mal, um alles aufgesogen zu haben, was der Film tatsächlich bietet.
Es wird einiges an Hintergrundwissen vorausgesetzt.
Beispiel: In Detroit bekommen die Menschen nicht mehr genug frische Lebensmittel. Kein Obst, kein Gemüse, kein Geschäft in unmittelbarer Nähe, das beliefert wird. Die Nahversorgung der ehemaligen schillernden Millionenstadt ist zusammengebrochen. Der Film sagt, dass das überall passieren kann und das mitunter auch mal sehr schnell. Deshalb ist es gut, die Geschichte Detroits und auch den Skandal dahinter zu kennen, damit man die Brisanz auch versteht und weshalb das auch hier in Deutschland passieren kann. Das ist nur eines der Beispiele. Fragen werden sicherlich auch beim Thema Regionalwährung aufkommen.
Wer sich also die Mühe macht, ihn sich vorher anzusehen und ein paar wenige Informationen im Vorfeld raussucht, kann hinterher mit einer unheimlich interessanten und inspirierenden Diskussion belohnt werden.
Diesen Film finde ich übrigens auch sehr gut für Teenager in Schulen geeignet.
Passend zu diesem Film sind die folgenden beiden Handbücher zum Gärtnern.
Sie zeigen, wie man nachhaltig gärtnern kann, wie es günstig geht, welche Gemüsesorten sich eignen, was man aus ihnen machen kann und wo man samenfestes Saatgut bekommt.
Andrea Heistinger: Das große Bio-Gartenbuch
-
ISBN-10: 3706625164
-
ISBN-13: 978-3706625166
Andrea Heistinger: Handbuch Bio-Balkongarten
-
ISBN-10: 370662494X
-
ISBN-13: 978-3706624947
Für Kinder:
Conni & der Dreck weg Tag - das gibt es als Buch und als Film
Die kleine Prinzessin: Ich will recyceln - zum Vorlesen oder Anschauen:
Diese Liste ist sicherlich nicht vollständig. Es kommen immer mal wieder neue Medien auf den Markt, die das Thema behandeln. Schreibt auch gerne in die Kommentare, welche Ihr gerne mögt und warum!