Kräuter, Öl und Gemüse ohne Verpackung
18. September 2014: Kräuter, Öl und Gemüse ganz ohne Verpackung gekauft
Heute waren wir wieder einkaufen und wir haben es ganz ohne Verpackung geschafft. Davon will ich Euch berichten:
Uns ist vor ein paar Tagen der Thymian im Kräuterregal ausgegangen. Also war Nachkaufen angesagt. Nur leider sind die meisten Kräuter in Plastik verpackt. Im Bioladen fanden wir sie auf den ersten Blick in Karton verpackt, auf den zweiten Blick waren sie im Karton noch in einer Plastiktüte.
Es ergaben sich zwei Möglichkeiten: wir hätten eine Biomarke bestellen können, hätten dann aber mehrere Packs nehmen müssen. So viel brauchen wir gar nicht und auf die Schnelle konnten wir auch niemanden finden, der sie mit uns teilen will.
Zweite Option: wir probieren den Kräuterladen von Promikoch Alfons Schuhbeck aus.
Wir kamen dort mit vier Einmachgläsern an und ich fragte die Verkäuferin, ob es möglich sei, dass ich mir die Kräuter dahinein abfülle. Generell ja, aber die Kasse habe voreingestellte Tarafunktionen und die müsse sie umgehen. Nach ein bisschen herumprobieren machte die Kasse mit. Klasse! Wir mussten ein Glas an der Theke lassen, damit das Taragewicht später abgezogen werden konnte. Es kann nicht in der Kasse zwischengespeichert werden und zwischendrin müssen ja auch andere Kunden abkassiert werden.
So haben wir uns die Gewürze in Ruhe ausgesucht und haben im Endeffekt komplett ohne Verpackung eingekauft. Wir hatten zum Glück vier gleiche Einmachgläser dabei und so hat es hervorragend geklappt.
Nun stellt sich die Frage, ob es möglich ist mit unterschiedlichen Gläsern auf diese Weise einzukaufen, wenn man das Gewicht des Gefäßes jeweils mit einem abreibbaren Stift draufschreibt und dann in die Kasse per Hand eingibt. Wir werden es herausfinden...Oder hat jemand von Euch schon dazu Erfahrungen gemacht? Dann schreibt mir!
Komplett verpackungslos haben wir heute auch unser Obst und Gemüse eingekauft. Wir fuhren dazu wieder in den Attler Markt der Stiftung Attl, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Hier wird Obst und Gemüse, Eier und viele weitere Produkte nach ökologischen Richtlinien erzeugt.
Dort ist es nicht nur ein Augenschmaus einzukaufen, sondern auch ein Geruchserlebnis: die Tomaten in vielen Formen und Farben aus eigenem Anbau rochen zum Anbeißen. Auch die Formen der Sorten sind sehenswert: Wir haben heute eine riesige Schlangengurke gekauft, die krummer als eine Banane war. Das bekommt man im standardisierten Supermarkt nicht. Für unseren kleinen Sohn war das heute der Renner! Einziges Problem dabei: er will partout nicht, dass wir diese Gurke essen. Das wird noch Überzeugungsarbeit kosten...oder wir essen sie einfach heimlich. Er mag Gurke ohnehin nicht...
Bei dieser Stiftung kann man auch unterschiedliches, feinstes Öl sowie Essig in Gläser abfüllen.
Mehl gibt es in Papiertüten und vieles mehr.
Das hat heute richtig Spaß gemacht!
Update: Dezember 2016
Wir haben mittlerweile mehrfach uns bei Alfons Schuhbeck Kräuter und Gewürze offen einfüllen lassen. Allerdings kann man wohl nicht per Hand das Gewicht eingeben, so dass man immer ein identisches Glas zusätzlich mit dabei haben sollte, damit das Tara beim Einkauf abgezogen werden kann. Ein Zwischenspeichern ist nicht möglich.
Eine weitere Alternative für Kräuter haben wir mit der Firma Sonnentor im Bioladen gefunden. Die Kräuter, Gewürze und Saaten sind in einer kompostierbaren Folie und einem recycelbaren Karton verpackt. Das Kompostieren, können wir bestätigen funktioniert einwandfrei. Auf unserem Kompost ist nach 6 Wochen die Folie komplett verrottet gewesen.
zurück zum Blog
Heute waren wir wieder einkaufen und wir haben es ganz ohne Verpackung geschafft. Davon will ich Euch berichten:
Uns ist vor ein paar Tagen der Thymian im Kräuterregal ausgegangen. Also war Nachkaufen angesagt. Nur leider sind die meisten Kräuter in Plastik verpackt. Im Bioladen fanden wir sie auf den ersten Blick in Karton verpackt, auf den zweiten Blick waren sie im Karton noch in einer Plastiktüte.
Es ergaben sich zwei Möglichkeiten: wir hätten eine Biomarke bestellen können, hätten dann aber mehrere Packs nehmen müssen. So viel brauchen wir gar nicht und auf die Schnelle konnten wir auch niemanden finden, der sie mit uns teilen will.
Zweite Option: wir probieren den Kräuterladen von Promikoch Alfons Schuhbeck aus.
Wir kamen dort mit vier Einmachgläsern an und ich fragte die Verkäuferin, ob es möglich sei, dass ich mir die Kräuter dahinein abfülle. Generell ja, aber die Kasse habe voreingestellte Tarafunktionen und die müsse sie umgehen. Nach ein bisschen herumprobieren machte die Kasse mit. Klasse! Wir mussten ein Glas an der Theke lassen, damit das Taragewicht später abgezogen werden konnte. Es kann nicht in der Kasse zwischengespeichert werden und zwischendrin müssen ja auch andere Kunden abkassiert werden.
So haben wir uns die Gewürze in Ruhe ausgesucht und haben im Endeffekt komplett ohne Verpackung eingekauft. Wir hatten zum Glück vier gleiche Einmachgläser dabei und so hat es hervorragend geklappt.
Nun stellt sich die Frage, ob es möglich ist mit unterschiedlichen Gläsern auf diese Weise einzukaufen, wenn man das Gewicht des Gefäßes jeweils mit einem abreibbaren Stift draufschreibt und dann in die Kasse per Hand eingibt. Wir werden es herausfinden...Oder hat jemand von Euch schon dazu Erfahrungen gemacht? Dann schreibt mir!
Komplett verpackungslos haben wir heute auch unser Obst und Gemüse eingekauft. Wir fuhren dazu wieder in den Attler Markt der Stiftung Attl, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Hier wird Obst und Gemüse, Eier und viele weitere Produkte nach ökologischen Richtlinien erzeugt.
Dort ist es nicht nur ein Augenschmaus einzukaufen, sondern auch ein Geruchserlebnis: die Tomaten in vielen Formen und Farben aus eigenem Anbau rochen zum Anbeißen. Auch die Formen der Sorten sind sehenswert: Wir haben heute eine riesige Schlangengurke gekauft, die krummer als eine Banane war. Das bekommt man im standardisierten Supermarkt nicht. Für unseren kleinen Sohn war das heute der Renner! Einziges Problem dabei: er will partout nicht, dass wir diese Gurke essen. Das wird noch Überzeugungsarbeit kosten...oder wir essen sie einfach heimlich. Er mag Gurke ohnehin nicht...

Bei dieser Stiftung kann man auch unterschiedliches, feinstes Öl sowie Essig in Gläser abfüllen.
Mehl gibt es in Papiertüten und vieles mehr.
Das hat heute richtig Spaß gemacht!
Update: Dezember 2016
Wir haben mittlerweile mehrfach uns bei Alfons Schuhbeck Kräuter und Gewürze offen einfüllen lassen. Allerdings kann man wohl nicht per Hand das Gewicht eingeben, so dass man immer ein identisches Glas zusätzlich mit dabei haben sollte, damit das Tara beim Einkauf abgezogen werden kann. Ein Zwischenspeichern ist nicht möglich.
Eine weitere Alternative für Kräuter haben wir mit der Firma Sonnentor im Bioladen gefunden. Die Kräuter, Gewürze und Saaten sind in einer kompostierbaren Folie und einem recycelbaren Karton verpackt. Das Kompostieren, können wir bestätigen funktioniert einwandfrei. Auf unserem Kompost ist nach 6 Wochen die Folie komplett verrottet gewesen.
zurück zum Blog
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: