Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Kerstin, 21.08.2015 um 16:36 (UTC): Hallo
Klingt an sich gut - aber ich denke, wenn die Zitronensäure den Wasserkocher entkalkt hat, hat sie ja schon reagiert und tut das nicht nochmal in der Spülmaschine? Vielleicht ein kleiner Denkfehler an der Stelle...
Ich hab mal irgendwann bei meinem Klarspüler aufs Etikett geschaut, da steht im Grunde einfach nur "Zitronensäure" als Zutat drauf... wie kommt ihr auf den Alkohol?
Interessierte Grüße! |
Kommentar von: | 21.08.2015 um 17:52 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Kerstin,
Vielen Dank für deine Anmerkungen! Zur Erklärung: die Herstellerangaben für Zitronensäure zur Entkalkung eines Wasserkochers sind sehr hoch angegeben. Deshalb haben wir beim Putzen z.B. von verkalkten Flächen in Bad probiert, ob die Säure noch ausreicht zum Kalkreinigen. Und sie tut es definitiv und das bei uns an den Alpen. Das zeigt, dass bei den Angaben noch genug Säure trotz vorangegangener Reaktion vorhanden ist. Deshalb haben wir sie auch weiterverwendet für den Klarspüler. Als zweite Zutat für den Klarspüler haben wir Akohol angegeben, da dann die Gläser besser glänzen und sie keine Streifen bekommen, als nur bei alleiniger Verwendung vom Kalklöser Zitronensäure. Als netter Nebeneffekt wirkt er auch antibakteriell. Unser Bio Klarspüler von Frosch hatte z.B. Alkohol als Zutat drin. Kommt wohl auf die Marke an - nehme ich an...Viele Grüße sendet dir ganz herzlich Stefanie |
Kommentar von Kerstin, 22.08.2015 um 09:05 (UTC): Ah ok! Danke für die Antwort und ein schönes Wochenende! |
Kommentar von: | 22.08.2015 um 21:39 (UTC) |  zerowaste Offline | Gerne, dir auch ☺ |
Kommentar von mina, 20.12.2015 um 09:01 (UTC): Hallo ich lese mit grosser begeisterung ihre seite und finde es total super habe mal eine frage zum klarspueler fuer die spuelmaschine was fuer ein alkohol ihr da verwendet?und welches spuelmittel ihr benutzt lg  |
Kommentar von: | 20.12.2015 um 15:18 (UTC) |  zerowaste Offline | Liebe Mina,
Als Alkohol nehmen wir einfach etwas Hochprozentiges, - um die 40%- das gerade im Angebot ist. Spülmittel- meinst du für den Geschirrspüler oder zum Handspülen?
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von mina, 20.12.2015 um 17:49 (UTC): Hallo stefanie vielen dank fuer die antwort !welches handspuelmittel du/sie nimmst  |
Kommentar von Regene, 30.12.2015 um 12:40 (UTC): Die Zitronensäure in Wasser aufgelöst kann man auch Trinken, da passiert nichts - hat die Dame vom Hara bei uns bei der ersten Vorführung gezeigt - das war 1992. Sie lebt heute noch. Also keine Angst!  |
Kommentar von Sarah, 05.02.2016 um 09:40 (UTC): Hallo, ich hätte eine Frage wie der Klarspüler dosiert wird |
Kommentar von: | 05.02.2016 um 11:39 (UTC) |  zerowaste Offline | Liebe Sarah,
Dosiert deine Spülmaschine den Klarspüler nicht selbst? Wir müssen bei uns das Fach nur mit Klarspüler füllen und die Spülmaschine dosiert selbst. Wie ist das bei dir?
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Johanna, 23.08.2016 um 20:41 (UTC): Nehmt ihr als Alkohol Trinkalkohol (also Vodka oä)? Oder könnte man dafür auch Spiritus oä. nutzten? Der Alokohl verflüchtigt sich ja, und dürfte eigentlich nicht auf dem Geschirr zurückbleiben. |
Kommentar von: | 24.08.2016 um 09:20 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Johanna,
Ja, wir haben einen Wodka etc genommen. Spiritus habe ich ehrlich gesagt noch nie in Erwägung gezogen, weil ich den nur in Plastik bekomme...
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Johanna, 24.08.2016 um 18:54 (UTC): Achja, dass man den nur in Pastik bekommt, daran habe ich garnicht gedacht. Wir haben den halt noch im Haus, deshalb bin ich darauf gekommen. Vielen Dank für die Rückmeldung.
Lg |
Kommentar von dorothea, 09.09.2016 um 05:41 (UTC): Ich habe Spiritus genommen, funktioniert hervorragend. Ich werde aber auch auf Alkohol in glasflaschen umsteigen. |
Kommentar von Claudia, 13.10.2016 um 19:35 (UTC): Hallo,
habe Eure Seite entdeckt und finde sie total super. Habe heute die Zitronensäure von Hinterauer geliefert bekommen und möchte gerne den Klarspüler machen. Ich weiß nur leider nicht wie Ihr das Zotronenwasser herstellt. Wieviel Zitronensäure mit wieviel Wasser?
Danke für Eure tolle Seite.
Alles liebe Claudia |
Kommentar von: | 14.10.2016 um 12:29 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo liebe Claudia,
Ich nehme immer zwei gut gehäufte Esslöffel auf einen Liter!
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Simon, 24.12.2016 um 14:18 (UTC): "Biozitronensäure". Lol. Ihnen ist aber schon bewusst, dass Zitronensäure inzwischen *immer* aus Zucker unter Einsatz von Aspergillus niger zur Fermentation hergestellt wird? Es gibt dabei keinerlei qualitative Unterschiede.
2. Sie schreiben, Vodka hierbei benutzt zu haben, der normalerweise in Einwegglasflaschen kommt. Der Alkoholgehalt ist hierbei mit ca. 40% deutlich unter den 96% von Spiritus. Der Vodka ist, anders gesagt, halb so ergiebig. Die Umweltbelastung durch eine Glaseinwegflasche ist jedoch etwa doppelt so hoch wie bei einer PET-Einwegflasche (http://www.mehrweg.at/file/000197.pdf - S. 44), wobei in Ihrem Produktionskonzept mehr als 2x soviel Gebinde anfallen. Wie gehen Sie damit um? |
Kommentar von: | 15.01.2017 um 09:43 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Simon,
wegen Biozitronensäure: es geht dabei nicht um das Endprodukt, sondern um die Herstellung der Rohstoffe.
Was den Spiritus angeht: ich habe nun drei Geschäfte abgeklappert und nach Spiritus gesucht. Allerdings gab es dort nur Brennspiritus und den würde ich nicht in die Spülmaschine tun. Stichworte: fossile Rohstoffe, Weichmacher im Vergällungsprozess sind nicht auszuschließen, kann Lack angreifen etc.
Reinen Spiritus bekommt man offensichtlich bei uns nur in der Drogerie/Apotheke. (Bei Dir noch woanders?) Bei Gelegenheit werde ich mal danach fragen, denn dort soll man sich das direkt abfüllen lassen können - zumindest war das vor vielen Jahren so. Das wäre dann vielleicht auch noch eine Möglichkeit, sich so viel wie benötigt im eigenen Mehrweg mitzunehmen. In welchen Behältnissen und Gebinden die das geliefert bekommen, werde ich dann auch noch eruieren.
Das wäre natürlich eine gute Möglichkeit auch noch die Einwegflasche einzusparen und gleichzeitig ein Konzentrat zu nutzen.
Danke für die Anregung, Simon! 
Die Thematik mit den PET-Flaschen und die Diskussion darum unter verschiedenen Gesichts- und Schwerpunkten kenne ich natürlich. Und es geht auch gar nicht darum aufzurufen alles in Einwegflaschen zu kaufen - ganz im Gegenteil! (Siehe auch Artikel Einweg ist kein Weg). Diese zwei Flaschen, die wir im Jahr dafür im Einweg brauchen, nutzen wir weiter z.B. für Essig, zum Abfüllen im Unverpackt-Laden, als Trinkglas und Anzuchthaube etc., da wir es leider "schaffen", dass immer mal wieder etwas zu Bruch geht - oder wir verschenken darin etwas(zu viel Essig gemacht beispielsweise ). Damit vermeiden wir auch noch einen Neukauf.
Man kann sich Vodka ja theoretisch auch im Unverpackt - oder Essig und Ölladen direkt abfüllen, aber ich befürchte, dass das ein sehr teurer Spaß wäre. Allerdings möchte ich dort auch mal vorfühlen, ob man dort nicht die Möglichkeit schaffen könnte sich Ethanol direkt abfüllen zu lassen.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende!
Stefanie |
Kommentar von Rebekka, 05.09.2017 um 10:53 (UTC): Liebe Stefanie,
Ich bin sehr gern auf deinem Blog und finde eure Tipps genial.
Was verwendet ihr als Geschirrspülmittel für die Maschine? Ich habe schon voll viel rumprobiert,aber habe noch keine gute Lösung gefunden . Oft wird das Geschirr so Milchig....Habe es aber allerdings auch noch nicht mit Klarspüler probiert  |
Kommentar von: | 09.09.2017 um 18:09 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Rebekka,
man kann Geschirrspülmittel aus Natron, Zitronensäure und Spezialsalz herstellen. Allerdings klappt das bei unserem harten Wasser nicht an den Alpen. Wir nehmen deshalb Geschirrspültabs in wasserlöslicher Folie bzw. gar keiner, die wir im Großpack bekommen haben. Das langt für ein Jahr. Teilweise ist auch Bruch dabei und deshalb eigentlich unverkäuflich für die Hersteller. Der Bestand wurde von einer Firma aufgekauft und man konnte den erwerben. Das haben wir momentan.
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Rebekka, 12.09.2017 um 13:51 (UTC): Liebe Stefanie,
Vielen Dank für deine Antwort.
Ja das mit dem selbst zusammenmischen habe ich halt auch probiert (nach verschiedenen Rezepten) ,aber es hat nie funktioniert . Sind deshalb bei den Tabs mit auflösender Folie gelandet.
Werde vielleicht nochmal einen Versuch mit dem Selbermachen starten in Kombination mit eurem Klarspüler. Wenn das dann aber auch nicht den gewünschten Erfolg bringt werden wir wohl bei den Tabs bleiben müssen.
Danke nochmal für euren tollen Blog.
Liebe Grüße
Rebekka |
Kommentar von Adrian, 12.11.2017 um 20:20 (UTC): Hallo, probiert einfach mal EMa als Klarspüler. Klappt bei mir hier super. (Google Suche "EM statt Klarspüler")
Gruß
Adrian |
Kommentar von: | 25.03.2018 um 16:41 (UTC) |  zerowaste Offline | Hi Adrian,
danke für deinen Kommentar. Man kann auch für den Klarspüler Essig verwenden. Essigsäurebakterien sind ja effektive MIkroorganismen. Allerdings bekomme ich die auch ohne Einweg-Plastikverpackung, was man ja bei Zero Waste versucht zu umgehen, damit ein Rohstoffkreislauf entstehen kann. Essig gibt es in Mehrwegflaschen kaufe oder man stellt ihn gleich selbst aus Apfelschalen - und kerngehäusen her. Unter DIY ist übrigens eine detailierte Anleitung zu finden, wie man Essig macht
Herzliche Grüße Stefanie |
Kommentar von Anna, 09.05.2020 um 21:54 (UTC): Hallo, was nehmt Ihr denn als Handspuelmittel? Wir spuelen mit normaler Seife aber gerade fuer Pfannen und alles, in dem wir mit Fett/Oel gekocht haben, macht Seife nicht richtig sauber. Danke! |
Kommentar von: | 13.05.2020 um 05:08 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Anna,
Mehrere Optionen: im Unverpacktladen auf Vorrat abfüllen, im 5l Kanister (Link siehe online einkaufen), Spülseifenstein oder Seife mit Soda kombiniert. Soda löst Fett. Zur Not gibt man das Soda z.B. direkt auf den Grillrost oder lässt es ein wenig mit Wasser in der Pfanne einweichen.
Liebe Grüße Steffi |
|