zerowastefamilie.de

Kindergeburtstag1

Erster Kindergeburtstag im Zero Waste Style

November 2014: Unsere Tochter hatte Geburtstag. Stolze fünf Jahre hat sie nun auf dem nicht vorhandenen Buckel - was nun viele wissen, die sie kennen, und auch viele, die sie nicht kennen, die es aber dringend wissen mussten, wie unsere kleine Madame befand.
Da gab es im Vorfeld gleich mehrere Gedanken, mit den wir uns auseinandersetzen mussten:

Was schenken wir?
Wie verpacken wir es?
Wie feiern wir mit der Familie?
Wie feiert unsere Tochter mit Freunden?

Normale Fragen vor einem Geburtstag, aber wie macht man das ohne dabei Müll zu produzieren?
Die Geschenksituation war relativ leicht geklärt: Unsere Tochter ist in Pferde vernarrt und darf ab und an Reitstunden nehmen. Teilweise zahlen wir sie, teilweise muss sie sie sich zum Geburtstag oder Weihnachten wünschen, da sie doch sehr kostspielig sind. Reitstunden haben bei ihr Geschenkpriorität Nummer eins.
Generell sind Unternehmungen oder Aktionen eine tolle Sache, um Müll zu sparen. Außer sie produzieren massenweise C02, da muss man von Fall zu Fall abwägen.
Außerdem wollte sie ein paar Bücher, die wir nicht in der Bücherei bekommen.
Analoge Bücher, keine E - Books. Grund: Unsere Tochter hat keinen Reader aus zwei Gründen: erstens zu teuer, besonders dafür, dass die Kleinen noch nicht so sorgfältig mit ihren Sachen umgehen können. Zweitens: die Kleinen lieben farbige Bilder.
Wir haben bei den Büchern aber darauf geachtet, dass sie aus Papier sind und keine Kunststoffbeschichtung haben, wie es nun manchmal leider Usus ist.
Verpackt haben wir sie in Geschenktaschen, die wir einmal geschenkt bekommen und aufgehoben haben. Das machen wir schon seit einigen Jahren so. Das spart Zeit und Müll und unsere Kinder stört es nicht im Geringsten. Als unsere Tochter noch klein war, überlebten manche Taschen nicht den nächsten Geburtstagseinsatz, da sie bespielt wurden. Dinge einpacken, auspacken, transportieren etc. Heute versteht sie teilweise das Zero Waste Prinzip und gibt die Taschen wieder für den nächsten Verwendungszweck frei.

Wie feiern wir mit der Familie?
Vorweg gesagt: Unsere Familie ist riesig. Zum Glück wohnt nur der harte Kern mit einer Ausnahme im näheren Umfeld, was aber einfach mal 19 Mann ausmacht. Die alle unterzubringen und zu bewirten ist mit Kindern nicht immer einfach. Insbesondere dann nicht, wenn es ein Geburtstag für ein Kind ist und ihm die Aufmerksamkeit gelten sollte.
Dieses Mal haben wir gesagt, wir machen einen Ausflug und fahren mit dem Zug zum Zielort. Wir haben Muffins und Proviant für alle in eine Box eingepackt und im Rucksack verstaut. Insbesondere die älteren Herrschaften haben sich über diesen Ausflug gefreut. Nicht nur wegen des schönen Wetters, sondern weil so viele Familienmitglieder gemeinsam einen Ausflug gemacht haben und das mal etwas anderes war. Übrigens waren wir auch mit und Kinderwagen unterwegs und es hat prima geklappt. Wir haben Brotzeit gemacht, wann wir wollten und waren unabhängig von Wartezeiten und Bedienungen und davon, dass jeder mit Allergie, Unverträglichkeit und Vorliebe bedient war. Für unser Geburtstagskind war der Ausflug und die Zugfahrt prima. Als wir abends nach Hause kamen, seufzte sie: „Schade, jetzt ist mein Geburtstag schon vorbei! Das war so schön!“

Die Kindergeburtstagsfeier fand zwei Tage später statt.
Wir haben keine Einladungskarte gekauft, da die meistens leider in Plastik verpackt waren! Wir haben sie aus einem A4 - Papier selbst gefaltet. Unsere Tochter hat ihre Hand mit Wasserfarben angemalt und damit einen Handabdruck auf das Papier gemacht. Sie wurde ja fünf. Das passte. Den Einladungstext habe ich in "Schönschrift" dazu geschrieben und meine Tochter hat mit wiederverwendeten Steinen, ausgeschnittenen Herzen u.s.w. beklebt und verziert. Das hat ihr großen Spaß gemacht und die Vorfreude noch mehr geschürt.
Vorweg haben wir überlegt, ob wir die Einladung digital machen und uns von den Eltern die E-Mailadressen geben lassen, da die Kinder ja noch keine haben. Manche Eltern der eingeladenen Kinder checken aber nicht regelmäßig die Mails oder hatten gar keine Adresse. Außerdem haben wir schon oft festfestellt, dass unsere Tochter sich nicht so sehr über Online-Post freut, wie über „echte“, analoge Zustellungen. Kinder wollen etwas in der Hand halten - ist es das?
Für Ihr Alter haben wir uns deshalb für eine recycelbare Einladung entschieden. Ist unsere Tochter älter, soll die Einladung digital ausfallen.
Uns war klar, dass Geschenke nicht im Zero Waste Style bei uns ankommen. Wir sagten zwar, dass wir so leben wollen, aber vielen ist nicht bewusst, was es bedeutet. Deshalb haben wir nur kurz mitgeteilt, dass wir den Zero Waste Lifestyle leben (oder es zumindest versuchen). Echt schön war, dass wir von einer Freundin ein Geschenk in Zeitungspapier bekommen haben. Reused – wiederverwertet! „Zero Waste“ - sagte die Mutter und Freundin mit einem Lächeln zu mir, als ihre Tochter das Geschenk überreichte. Da habe ich doch glatt auch ein Geschenk bekommen :-)!

In Teil zwei geht es weiter: Was haben wir am Kindergeburtstag gemacht? Preise oder Give aways im Zero Waste Style? Klappte das?
Teil 2 Zero Waste Kindergeburtstag weiterlesen

Passend zum Thema weiterlesen: Zero Waste Geschenke: Verschenken Sie keinen Müll!

zurück zum Blog






Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!