zerowastefamilie.de

Kastanien - Waschmittel und viel mehr

17. Oktober 2014 Tausendsassa Kastanien
wie man damit waschen und sich kinderfreie Minuten erkaufen kann

Diese Tage fallen sie in Massen von den Bäumen  - die Kastanien, genauer die heimischen Rosskastanien.
Aus diesen kann man viel machen: Kastanienmännchen, Kastanienketten - aber wer keine Kinder hat, wird daran nicht so viel Vergnügen finden. Aber vielleicht daran ein kostenloses Waschmittel herzustellen?
Manche nehmen eine handvoll Kastanien wie Waschnüsse her und legen sie in die Wäschetrommel. Das ist im Vergleich zu Waschnüssen eine kostengünstige Alternative. Waschnüsse sind aber keine nachhaltige Alternative zu Waschmittel: Ich spiele dabei nicht nur auf die Transportwege an, sondern auch darauf, dass die Menschen, die sie in Indien etc. sammeln, dann selbst kein Waschmittel mehr haben und sich dann das aus unserer Region herkarren lassen. Das ist nicht gerade ökologisch, insbesondere deshalb, weil deren Wasseraufbereitungssysteme nicht für unsere Waschmittel ausgelegt sind.

Und wie stelle ich Waschmittel aus Rosskastanien her?
Ich rechne fünf bis sechs Kastanien pro Waschgang und zerkleinere sie. Küchenprofis nehmen einen Mixer,  Eltern mit Kinder greifen auf Kinderarbeit zurück  - natürlich Kinderbeschäftigungsmaßnahme.
Dazu legt man die Kastanien in einen Beutel, bewaffnet die Kinder mit einem Hammer, Fleischklopfer oder Stein und lässt sie loshämmern. Bitte achtet aber auf die Finger und Euren Untergrund! Leicht zerbrechliche Fließen könnten ungünstig sein. Also ein Schneidebrett oder Decke unterlegen oder gleich auf den Betonfliesen der Terrasse loslegen.
Diese zerkleinerten Kastanien geben wir in ein Glas oder ähnliches Behältnis und gießen eine große Tasse Wasser auf. So streng nach Maß geht es dabei nicht. Im Wasser sollen sich die Saponine, die Waschsubstanzen lösen.
Das Ganze lässt man 1-2 Stunden stehen oder auch über Nacht, rührt noch mal um, seiht es durch ein Sieb ab und gibt es dann in die Waschmaschine. Manche nehmen diesen Sud auch zum Geschirrwaschen her....
Da wir sehr hartes Wasser in der Gegend haben, empfiehlt es sich etwas Natron und Enthärter nach Empfehlungen der Gemeinde zum Waschmittel dazu zu geben. Ansonsten löst sich die Seife nicht vernünftig im Wasser, die Waschkraft geht gegen null und es bilden sich Kalkseifen, die zur Vergrauung der Wäsche führen. Ungünstig, wir wollten ja das Gegenteil. Je nachdem wie kalkhaltig das Wasser ist, sollte man also zwischen 1 und 2 EL Backsoda hinzugeben.
Natron: Das kann Natriumhydrogencarbonat, das auch als Natriumbicarbonat, Soda und Backsoda, Natronbicarbonat, Speisenatron, Natron oder Kaisernatron bekannt sein kann oder gleich Waschsoda (Natriumcarbonat) bei sehr dreckiger Wäsche mit Fettflecken. Im Endeffekt liegt der Unterschied darin, dass Backsoda bei 60 Grad Celsius zu Waschsoda wird. Nur beim Essen oder Baden sollte man Backsoda tunlichst nicht mit Waschsoda verwechseln!

Wo bekommt man das im Zero Waste Style?
Im Unverpackt-Laden bekommt Ihr beides lose. (Liste mit Unverpackt-Läden) In beschichteten Papier bekommt Ihr Natron im Supermarkt bei den Backsachen, Waschsoda meist in Plastik bei den Waschsachen, sowie in der Drogerie oder im Internet. Wir haben uns in der 25kg Papierpackung Backsoda im Internet zukommen lassen - für nicht ganz 23 Euro inklusive Porto, falls jemand nach den Kosten fragt. Wir nehmen Backsoda zu vielen Sachen her. Das rechnet sich. Wir teilen uns das mit unserer privaten Einkaufsgemeinschaft.
Zurück zum Waschen: das Ergbenis ist 1a saubere Wäsche, die mit sehr günstigen Waschmittel gewaschen worden ist. Das Waschmittel ist ohne Verpackung, bei hartem Wasser in ein wenig recycelbaren Papier zu erstehen. Noch dazu ist das Waschmittel biologisch problemlos abbaubar, die gewaschenen oder zerhackten Kastanien landen auf dem Kompost.
Als Weichspüler geben manche Essig dazu (keine Angst, der Geruch wäscht sich aus der Wäsche, könnte evtl. aber Dichtungen angreifen), Zitronensäure (günstig im Pappkarton in der Drogerie, im Super- oder Biomarkt, im Unverpacktladen) im Weichspülfach tut es aber auch.
Noch mal kurz in der Zusammenfassung:

Rezept Waschmittel für eine 80l-Trommel Wäsche:
5-6 Kastanien zerkleinern und mit
1 großem Becher Wasser aufgießen.
2 Stunden ziehen lassen. Umrühren, abseihen, und ins Flüssigwaschpulverfach der Waschmaschinen.
2 El Natron oder Waschsoda dazu.
Wer einen Duft will, kann 1-2 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl dazugeben.

Die Kastanien muss man übrigens trocken und luftdurchlässig lagern, dann schimmeln sie nicht.
Wir lagern sie platzsparend in einem Korb im Zimmer von unserem Sohn und der ist mit dieser Maßnahme höchst zufrieden. Rosskastanien sind nämlich auch ein prima Spielzeug und weil die Kinder damit spielen, werden die regelmäßig gewendet, was anfangs wichtig ist, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und es nicht zu schimmel kommt. Ihr könnt aber die Kastanien auch dünn auf einer Decke oder Papier oder in der Sonne auslegen. So trocknen sie leicht und ihr könnt sie jahrelang aufbewahren.
Damit sie regelmäßig gewendet werden, hier ein paar Ideen, wozu Kinder sie zum Spielen einsetzen können, wenn sie alt genug sind und wissen, dass man sie nicht in den Mund nimmt und runterschluckt:-):
Man kann mit Kastanien Baggern, im Kaufladen verkaufen, damit schussern, die Kinder nehmen sie zum Kochen von Speisen aller Art (Kaffee, Pralinen etc.), sie dienen als Leckerlis des Stofftierhundes und des Spielzeugpferds, aus ihnen würden Ketten gemacht und in einem Korb voller Kastanien ein Bad genommen.
Toll sind Kastanien auch als Fußmassagegerät. Ja, richtig. Füllt mal eine Schachtel oder einen Korb voller Kastanien und steigt darin herum. Das ist eine prima Massage und hinterher kribbeln die Füße .
Habe noch vergessen zu erwähnen: Kastaniensammeln ist in unserem Haushalt offiziell "Kinderarbeit"  - oder politisch korrekt Kinderbeschäftigungsmaßnahme oder !!!Kinderförderung!! . Schließlich sind unsere Kinder "Arbeitermänner" (Zitat unseres fleißig sammelnden Sohnes).
Noch mehr Ideen? Dann her damit!

Update 07.November 2014

Idee von Christina:
Aus Kastanien und alten Schuhbändern kann man prima Ketten oder Schlangen basteln. Dazu bohrt man mittig ein Loch durch die Kastanie und fädelt sie auf. Für kleinere Kinder ein toller Spaß und Training der Feinmotorik:


Verwandte Themen:

Selbstgemachtes Zahnpulver statt Zahnpasta:






Rettet die Matschbanane!
Oder wie man statt sie wegzuwerfen ein leckeres und einfaches Knuspermüsli aus ihr macht!




Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Biene, 05.05.2015 um 08:00 (UTC):
Herzlichen Glückwunsch! Ihr macht grössere Fortschritte als ich, aber ich arbeite dran! Darf ich das Kastanienwaschmittelrezept auf FB posten? Grüsse und weiter so!

Kommentar von:05.05.2015 um 13:23 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hi Biene, es kommt doch gar nicht auf die Größe der Fortschritte an, sondern dass! man welche macht!☺ klar, darfst du das Waschmittelrezept posten! Liebe Grüße Steffi

Kommentar von Kerstin, 10.09.2015 um 15:24 (UTC):
Bekommt man die getrockneten (sehr harten) Kastanien im Laufe des Jahres gut mit einem Hammer klein?

Könnten Sie nicht Quellen angeben (Links), wo sie die Sachen in möglichst plastikfreier Verpackung bestellen konnten. Das wäre toll.
25kg Backsoda für 23€ z.B. oder beim Rasierhobel und den Rasierklingen.

Kommentar von:10.09.2015 um 16:47 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Liebe Kerstin,

Die Kastanien sind jur außen recht hart,minnen sind sie mürbe. Wir klopfen sie mit einem Holzhammer klein. Das macht unser dreijähriger Sohn sehr gerne und schafft es auch.
Wegen der Links: da muss ich mir noch mal Gedanken machen. Ich wollte nämlich nicht, dass es eine Schleichwerbungsseite wird. Aber ich verstehe, dass man sich dann leichter tut. Da gehe ich ich einmal in mich. Wenn du es gleich brauchst, schreib mir über Kontakt doch Deine Mail, dann schick ich es dir.

Liebe Grüße und danke für die Anregung

Stefanie

Kommentar von Anna, 21.10.2015 um 06:58 (UTC):
Hallo liebe zerowastefamilie,

ich habe vor ein paar Wochen Eueren Blog gefunden und versuche seitdem einige Euerer Tipps nachzumachen. Unter anderem wollte ich mal das Kastanienwaschmittel probieren und habe fleißig Kastenien gesammelt und getrocknet. Jetzt habe ich - als Stadtkind - ein (mir fast schon) peinliche Frage: ist es normal, dass die Kastanien beim Trocknen ziemlich zusammenschrumpeln und überhaupt nicht mehr prall und glänzend sind? Oder habe ich irgendetwas falsch gemacht?
Viele Grüße
Anna

Kommentar von:21.10.2015 um 16:59 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebes Stadtkind ,
Ich finde deine Frage gar nicht peinlich . Ja, es ist wirklich ganz normal, dass die Kastanien zusammenschrumpeln, wenn sie trocknen. Sie sind dann nicht mehr prall und glänzen weniger. Das einzige, was nicht passieren sollte, ist, dass sie schimmeln. Sie fangen meist an den hellen Stellen an. Aber wenn sie schon verschrumpelt sind, ist die Gefahr sehr gering, da sie dann schon gut trocken sind. Viel Spaß beim Waschen! Man kann mit dem Sud übrigens auch Haare waschen .

Herzliche Grüße sendet dir Stefanie

Kommentar von Anna, das Stadtkind, 22.10.2015 um 06:39 (UTC):
Vielen Dank für die Antwort! Schimmeln tun meine Kastanien nicht, sie sind nur verschrumpelt! Ich werde dann gleich mal den Waschsud ansetzten und heute noch testen.
Vielen Dank und herzliche Grüße zurück
Anna

Kommentar von Janine, 24.04.2018 um 09:11 (UTC):
Hallöchen,
muss man den Sud immer frisch ansetzen oder kann man ihn auch etwas lagern? Meistens muss das bei uns mit dem Wäsche waschen relativ schnell und unkompliziert gehen, besonders wenn mehrere Waschmaschinen hintereinander gewaschen werde müssen. Da dann immer neuen Sud aufsetzen ist schwierig, weil es lang dauert. Abschätzen wie viele Trommeln voll aus dem Wäscheberg entstehen, ist leider auch nicht ganz einfach.

Liebe Grüße
Janine

Kommentar von Kastaniensammler, 19.10.2019 um 09:17 (UTC):
Hallo, danke für die gute Idee. Wir haben auchfleißig gesammelt und die erste Wäsche läuft. Ich habe mehrmals im Internet gelesen, dass das Kastanienwaschmittel nach ein paar Wäschen bei weißer Wäsche einen Grauschleier hinterlässt. Idt das Problem mit dem Soda gelöst oder gibt es dennoch einen Grauschleier?
Viele Grüße
Due Kastaniensammler

Kommentar von:20.10.2019 um 07:37 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Kastaniensammler,
das Soda wirkt etwas der Vergrauung von weißer Wäsche entgegen. Je nach Härtegrad Deines Wassers ist es effektiver oder eben weniger. Hast Du sehr hartes Wasser, wird es bei weißer Wäsche über kurz oder lang immer zur Vergrauung kommen, wenn man keinen Enthärter zusetzt oder eine Wasserenthärtungsanlage hat. Wir haben sehr hartes Wasser. Deshalb geben wir dem Wasser meist auch noch Zeolith dazu. Zur Not kann man bei vergrauter Wäsche noch etwas Sauerstoffbleiche hinzufügen. Sie gilt als unbedenklich und zerfällt zu Soda, Aktivsauerstoff und Wasser.
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Kastaniensammler, 22.10.2019 um 18:49 (UTC):
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Das hilft mir sehr weiter!



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!