Küche

- Backzutaten ohne Tütchen? - So geht's!
Selbermachen spart Müll? Das stimmt nicht so ganz. Wenn man selbst backt fallen so viele Verpackungen, Plastik etc. an, dass man sich denkt, da könnte man ja gleich zum Bäcker gehen und sich in eine Tortenform oder eine Box Kuchen geben lassen.
Aber Selberbacken kann man mit ein paar Tricks auch ohne ein enormes Müllaufkommen.
Und das geht auch ohne Unverpacktladen vor Ort. Wobei es einige der Backzutaten dort oft auch nicht gibt, dafür aber die Rohstoffe aus denen man sie ganz leicht herstellen kann. weiterlesen

Wir haben einen Wasserkessel und einen Induktionsherd. Das kommt energetisch gesehen aufs Gleiche raus, genauso bei einem Gasherd. Ansonsten soll ein Wasserkocher nachhaltiger sein. Aber dabei vergisst man einige Aspekte, so dass eigentlich auch ein Wasserkessel oder ein Topf mit Deckel bei einem normalen Herd nicht weniger nachhaltig sein sollte. weiterlesen

Bienenwachstücher sind auch bekannt unter Bee`s Wrap. Durch die Körperwärme erhitzt sich das Wachs und ist dadurch formbar. Es schmiegt sich so, wie Frischhaltefolie, an den gewünschten Gegenstand. Der Unterschied ist aber: Frischhaltefolie kommt nach Gebrauch in den Restmüll bzw. Plastikmüll, das Bienenwachstuch wischt man ab und verwendet es immer wieder.
Es kann leicht und kostengünstig hergestellt werden.
Wie das geht und welche Einsatzmöglichkeiten es hat: weiterlesen

Viele Haushalte haben die alten Mulltücher zum Wickeln oder als Spucktücher vom Nachwuchs noch zu hause. Aber sie sind auch prima zum Frischhalten von Käse geeignet. Der Vorteil zu Frischhaltefolie: Mulltücher sind universell einsetzbar, wasch- bzw. kochbar und damit immer wieder zu verwenden.
weiterlesen

Wir bekommen den Klarspüler leider nur in einer Einweg-Plastikverpackung. Und da wir bei bald fünf Personen nicht auf die Spülmaschine verzichten wollen, haben wir nun dieses Rezept für gut erachtet. Es klappt trotz nur zweier Zutaten wunderbar und ist einfach und schnell gemacht. Und wer es schlau anstellt, entkalkt auch gleichzeitig noch seinen Wasserkocher. weiterlesen

Ein geruchsloses Kompostsystem für die Küche, auch geeignet für die Zersetzung von gekochten und tierischen Essensresten.
- Bananen zum Schuheputzen
- Gemüsereste zur schneller Instantbrühe
- Knuspermüsli aus Matschbananen
- Essig aus Apfelresten
- Haarewaschen mit Avocadokernen
weiterlesen

- Weiternutzen oder wegschmeißen? -
In vielen "Zero Waste"- Haushalten findet man wenig Plastik.
Was ist damit geschehen? Soll man das nun wegwerfen? Oder soll man das behalten? Das ist eine der Fragen, die wir am häufigsten in unserer Leserpost finden. Denn schließlich wäre Wegschmeißen ja Müll! weiterlesen
Solarkocher/ Solarbox
- selbstgebaut und praktisch -

War nicht mal so schwer!
Seitdem ist er dauernd in Gebrauch! Wir haben richtig Freude damit!
Wir kochen ein und trocknen damit.
Und das Ganze ohne Strom!
Hier findet Ihr einen Erfahungsbericht, natürlich die Anleitung zum Selbstbau, was bisher gut geklappt hat und worauf man achten sollte:
weiterlesen

- wie man Kaba schnell und günstig selbst macht
- ohne Plastikverpackung
- auf Wunsch Fair Trade

- schlechte Idee oder doch nicht? -
Wir haben uralte Einmachgläser gekauft, deren Deckel nicht mehr der Norm entspricht, dafür sind sie ohne PVC. Mit einer Universalklammer kann man die hohen Deckel auch verschließen und weiterhin zum Einmachen verwenden.

Kaffeesatz statt Scheuerpulver
Geht ganz einfach und man braucht nur noch einen Lappen dazu.

- die krasse C02-Bilanz der Fertigprodukte-
Kleine Kinder lieben sie. Aber auch mancher Erwachsene: Pommes.
Pommes kauft man tiefgefroren in Plastikverpackungen.
Also selbermachen? Schmeckt das? Lohnt sich der Aufwand wegen der einen Plastikverpackung?
Es kommt noch ein weiterer Aspekt dazu: Die CO2- Bilanz weiterlesen
Kleiner Wasserspartipp
- den man ohne weitere Anschaffungen sofort beginnen kann -

"Waste" bedeutet nicht nur Müll, sondern auch "Verschwendung".
Und deshalb gibt es heute einen kleinen Hack, wie man mit einer Schüssel, die man eh schon hat, Wasserparen kann. weiterlesen
Tee - wo kriegt man den denn offen her?
- und Ideen für regional und selbstgemachten Haustee -


- als Snack zwischendurch oder
- als gesunder und regionale Alternative zu Gummibärchen
- aus vielen Früchten machbar
- vegan
so geht`s: weiterlesen

- Schritt für Schritt Anleitung -
Essig ist im Haushalt vielseitig einsetzbar. Nicht nur im Salat macht es sich gut, sondern auch beim Putzen oder mit Natron als Backpulverersatz.
Zudem könnt Ihr Eure Apfelreste, also die Schalen und Kerngehäuse, noch einmal weiterverwerten. Denn genau daraus und mit Wasser wird der Essig gemacht.
weiterlesen

- toll gefaltet für jeden Anlass-
Papierservietten gehören nach der Verwendung in den Restmüll. Genauso wie Papiertaschentücher. Sind sie so verschmutzt, sind sie nicht mehr für das Recycling geeignet und werden verbrannt. Zur Not können sie noch auf den Kompost. Das Problem ist, dass wir weit mehr Holz und Papier verbrauchen als als Rohstoff nachwachsen kann. Tendenz leider steigend. Wir nutzen schon seit einigen Jahren Stoffservietten. Man kann sie waschen und dadurch immer wieder verwenden. Das ist langweilig, weil man dann keine bunten Motive hat? Dann schaut mal her, wie toll man sie für jeden Anlass falten kann. weiterlesen

- Reste verwerten und Müll sparen
Im Sommer ist ein "Steckerleis" eine wunderbare Abkühlung. Allerdings kauft man zum eigentlichen Eis eine Menge Verpackung.
Wir machen unser Eis schnell und einfach ohne Eismaschine selbst und verwerten dabei auch noch wertvolle Lebensmittel oder Reste. weiterlesen

- Bedeutet Zero Waste der Verzicht auf Süßigkeiten? -
Wenn man mit dem Gedanken spielt Zero Waste zu leben, dann stoßen viele irgendwann auf ihr persönliches Grauen: Schokoriegel. Schokoriegel, das Laster von dem man schon länger los wollte, gibt es nur verpackt. Also nie wieder Schokoriegel? Oder Kaubonbons? Und noch viel schlimmer: welche Süßigkeit gibt es überhaupt unverpackt?
Der innere Schweinehund schlägt deshalb vor: Lassen wir das Ganze! Thema gegessen! Alle satt!
Oder gibt es Strategien aus diesem Dilemma? weiterlesen

- so könnt Ihr ihn schnell und einfach haltbar machen -
Spargel ist so eine leckere, regionale Spezialität.
Nur leider hat er nur kurz im Jahr Saison.
Was viele aber nicht wissen ist, dass man ihn einfrieren kann.
Es gibt nur zwei Kleinigkeiten zu beachten.
Am Spargelstand habe ich geschälten Spargelbruch seeeehr günstig bekommen.
Das auch als kleiner Spartipp.
weiterlesen
Das auch als kleiner Spartipp.
weiterlesen