Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Gesa, 23.08.2015 um 17:52 (UTC): Ja, Apfelessig ist wirklich schnell und einfach hergestellt. Ich kaufe seit Monaten keinen mehr. Schöne Anleitung, schöner Blog  |
Kommentar von: | 23.08.2015 um 19:44 (UTC) |  zerowaste Offline | Danke Dir, Gesa! |
Kommentar von Anna, 20.10.2015 um 11:16 (UTC): Mein Gebräu riecht irgendwie komisch, mal sehen, wie es ist, wenn die sechs Wochen um sind. |
Kommentar von: | 20.10.2015 um 17:41 (UTC) |  zerowaste Offline | Riecht es intensiv nach Essig? Vielleicht sogar leicht beißend? Das wäre dann richtig |
Kommentar von Schlaubischlumpf, 25.08.2016 um 08:34 (UTC): mmmmm die 6 Wochen sind schon ein Weilchen um.
Wie gings denn nun weiter.
Ich bin per Zufall auf diese tolle Erklärung gekommen, weil ich eine Essigmutter in gekauftem Essig fand, diese nun weiterwenden wollte, leider tummeln sich da gefüllte 100 Fruchtfliegen drin - mag das GEbräu nun wirklich nicht mehr verwenden.
Danke für die Anleitung bishierher.
|
Kommentar von Marie, 26.04.2017 um 10:39 (UTC): "Pünktlich in sechs Wochen melden wir uns hier wieder auf dem Blog zum weiteren Vorgehen. In dieser Zeit heißt es abwarten oder schon die nächste Portion ansetzen ."
was passiert nach den 6 Wochen mit dem Essig? |
Kommentar von: | 26.04.2017 um 18:33 (UTC) |  zerowaste Offline | Sorry, sorry, sorry 
Jetzt ist alles wieder da! |
Kommentar von Lena, 03.11.2018 um 23:45 (UTC): Leider bekomme ich im Haushalt nicht so viele Äpfelabfälle zusammen. Wäre es auch möglich diese im Kühlschrank zu sammeln bis genug fürs Herstellen von Essig zusammenkommt? Und welche Ratio Abfall:Wasser ist ratsam? Freu mich schon sehr auf den ersten eigenen Apfelessig 
Toller Blog! |
Kommentar von: | 05.11.2018 um 07:11 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Lena,
ich wäre persönlich jetzt nicht so für die Kühlschrankvariante, da die Schalen nach zwei Tagen teilweise schon sehr oxidiert sind. Deshalb würde Dir aber Folgendes vorschlagen:
Nimmt ein ausreichend großes Glas. Fülle da die Apfelschalen, die du schon hast hinein und fülle es mit Wasser auf. Wenn Du in den darauffolgenden vier Tagen noch weitere Apfelspähne hast, dann gib sie dazu und fülle so viel Wasser auf, dass auch diese bedeckt sind. Dann ziehen die ersten Apfelreste etwas länger, aber das macht nichts. Das habe ich auch schon gemacht!
Oder Du machst einfach kleinere Portionen Essig.
Liebe Grüße
Stefanie
|
Kommentar von Lena , 05.11.2018 um 16:33 (UTC): Ach ja, stimmt. Vielen Dank für den Tipp! Eigentlich naheliegend
|
Kommentar von Jacqueline, 20.01.2019 um 21:28 (UTC): Ich habe nun schon das zweite Mal so nen weißen Film auf der Oberfläche. Was könnte ich falsch gemacht haben?
Hab es exekt so gemacht wie hier beschrieben. Die Gärung hat auch eingesetzt. Nach dem Abseihen durch ein Tuch sah es auch so aus wie hier zu sehen. Und dann kam der Film. Beim zweiten Mal habe ich die Fliegenabdeckung auch nicht mehr abgehoben. Das hatte ich beim ersten Mal ständig gemacht, deshalb dachte ich es liegt daran. Aber nun ist es wieder so. Oder vergeht das wieder? |
Kommentar von Ralf, 27.04.2020 um 06:22 (UTC): Der weiße Film kann eine junge Essigmutter sein. Kennst du Kombucha? Der scopy und die Essigmutter bestehen zwar aus unterschiedlichen Species aber das aussehen und das haptische Gefühl sind sehr ähnlich. |
Kommentar von Astrid, 22.10.2022 um 07:53 (UTC): Auf meinen Äpfeln hat sich Schimmel gebildet, was habe ich falsch gemacht? |
Kommentar von Stefanie (Zerowastefamilie), 24.10.2022 um 11:53 (UTC): Hallo Astrid,
Das kann mehrere Grünfe haben z.B. das Glas war nicht sauber, die Äpfel nicht ausreichend mit Wasser bedeckt, das Glas nicht abgedeckt, damit nichts hineinfällt oder nicht umgerührt.
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Astrid, 28.10.2022 um 08:59 (UTC): Danke, ich denke das liegt daran das ich nicht ungerührt habe. Ich hoffe es klappt jetzt.
Mfg
Astrid  |
|