Food Revolution Day
Eintreten für die Ernährungserziehung für jedes Kind
und das hat eine Menge mit Zero Waste zu tun....
Heute ist Foodrevolutionday! Diesen Tag hat Starkoch Jamie Oliver mit seiner gleichnamigen Kampagne eingeführt, um für eine bessere Ernährungserziehung für Kinder zu werben. Sein Ziel ist es ein Unterrichtsfach zum Thema Ernährung an Schulen zu etablieren.
Am heutigen Foodrevolution Tag veröffentlichte er deshalb mit Stars wie Ed Sheeran, Paul McCartney oder Hugh Jackman einen Song samt Video, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.
Passend zu diesem Video gibt es auch eine Petition, in der er um Unterstützung bittet, dass "Gesunde Ernärhung" ein Unterrichtsfach wird.
Aber was hat das mit Zero Waste zu tun?
Eine ganze Menge. Jamie Olivers Intention ist es zwar in erster Linie mit dieser Petition gegen Fettleibigkeit anzukämpfen. Aber "gesunde Ernährung" als Erziehungsfach unterstützt auch Zero Waste, bzw. less waste - wenn man so will.
Wer sich mit Lebensmitteln auskennt,
und das hat eine Menge mit Zero Waste zu tun....
Heute ist Foodrevolutionday! Diesen Tag hat Starkoch Jamie Oliver mit seiner gleichnamigen Kampagne eingeführt, um für eine bessere Ernährungserziehung für Kinder zu werben. Sein Ziel ist es ein Unterrichtsfach zum Thema Ernährung an Schulen zu etablieren.
Am heutigen Foodrevolution Tag veröffentlichte er deshalb mit Stars wie Ed Sheeran, Paul McCartney oder Hugh Jackman einen Song samt Video, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.
Passend zu diesem Video gibt es auch eine Petition, in der er um Unterstützung bittet, dass "Gesunde Ernärhung" ein Unterrichtsfach wird.
Aber was hat das mit Zero Waste zu tun?
Eine ganze Menge. Jamie Olivers Intention ist es zwar in erster Linie mit dieser Petition gegen Fettleibigkeit anzukämpfen. Aber "gesunde Ernährung" als Erziehungsfach unterstützt auch Zero Waste, bzw. less waste - wenn man so will.
Wer sich mit Lebensmitteln auskennt,
- kauft frisch und keine Fertigprodukte = weniger Verpackung
- kauft gute, ungespritzte und vernünftig hergestellte Produkte = nachhaltige Landwirtschaft
- kocht selbst = weniger Verpackung
- weiß, wie man Essensreste verwertet = weniger Essensmüll
Deshalb sind auch wir für ein Unterrichtsfach, in der gesunde Ernährung ein Thema ist. Denn es ist eine Wissens- und Erziehungsfrage, wie man mit unseren Ressourcen - eben auch unseren Lebensmitteln - umgeht. Lebensmittelverschwendung kann man zu großen Teilen eindämmen. Statistisch gesehen werfen die Deutschen ein Drittel ihrer Lebensmittel weg! Das muss nicht sein, wenn man weiß, wie man damit umgeht. Von Haltbarkeit bis Rezepten zur Resteverwertung sollten die Schulen das in ihren Konzepten vermitteln.
In Deutschland lernen manche Schüler das in Hauswirtschaft, am Gymnasium aber gibt es dieses Fach nicht. Es sollte bei jedem Schuler zwischen 14 und 15 Jahren ein Pflichtfach sein, zumindest für ein Jahr.
Denn nur wer kochen kann, kann Reste auch verwerten zu leckeren Sachen wie einem Smothie, einer Gemüserolle oder Wraps, einem G`röstl (Restepfanne) oder einer Gemüsebrühe/-suppe.
Wie stehen Sie zu diesem Thema? Und was sind Ihre Lieblingsrezepte zur Resteverwertung?
Schreibt uns, kommentiert unten oder trefft uns auf Facebook!

Rettet die Matschbanane!
Oder wie man aus ihr ein leckeres Knuspermüsli herstellt

Tee wegschütten ist nicht!
Mach Eisteekonzentrat!

Essig
- aus Apfelresten selbst herstellen
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: