zerowastefamilie.de

Erdbeeren lose kaufen

und warum wird das Erdbeerfeld nicht besser angenommen?

Erdbeeren lose zu bekommen gestaltet sich oft als schwierig. Man bekommt sie abgepackt in Plastik oder im Karton. Der Karton ist danach oft verschmutzt und durchgeweicht, so dass er zum Recycling nicht mehr geeignet ist. Kompost oder Restmüll sind dann gefragt.
In Plastik verpackt wollen wir eigentlich gar nichts kaufen, da Downcycling, thermische Verbrennung und die damit verbundene Ressourcenverschwendung nicht mit Zero Waste konform gehen. Und was an schädlichen Stoffen aus der Verpackung austreten kann, ganz zu schweigen.
Wir haben deshalb einige Erdbeeren am Balkon und in ein paar Töpfen angebaut und überall zwischen rein gesetzt, wo noch Platz ist. Unser Garten ist leider sehr klein, so dass wir nicht die Fläche für ein Erdbeerbeet haben.
Der Ertrag war letztes Jahr von Mai bis November so, dass die Kinder jeden Tag eine Hand voll Beeren hatten. Dieses Jahr machte uns der Dauerregen im Alpenvorland zu schaffen und die richtige Ernte setzte erst vor einer Woche ein.
Nun haben aber auch die Erdbeerfelder offen.
Mit dem Fahrrad und vier Schüsseln bewaffnet sind wir hin und zurück insgesamt 40 Minuten unterwegs gewesen. Normalerweise hätten wir es auch schneller geschafft, aber die Kleinen (3 und 5) radeln keine 20 kmh.
Auf dem Feld wurden unsere Behälter ersteinmal gewogen, dann konnten wir sammeln. Es waren richtig viele Erdbeeren reif und einige Überreife wurden schon an der Pflanze matschig.
Die Mama in der Familie war schon als Kind und Jugendliche immer auf dem Erdbeerfeld, in den letzten Jahren aber nicht mehr. Dass so viele Erdbeeren, die vor drei, vier Tagen den perfekten Reifegrad gehabt hatten, an der Pflanze vergammelten, kannte sie aber nicht. Woran liegt das? Warum werden sie nicht gepflückt und verkauft?
Das Pflücken dauerte wirklich nicht lange. In ein paar Minuten hat man innerhalb weniger Quadratmeter 4 bis 5 Kilo gepflückt und auch einiges genascht. Die Kleinen hatten ihren Spaß und suchten Kuriositäten: Zwillingserdbeeren, Herzförmige, Exemplare mit zwei Spitzen oder besonders große.

Erbeere, so groß wie eine Kinderhand

Was neben den ungeernteten Erdbeeren auffiel: es sind wirklich wenige Leute zum Pflücken auf dem Feld gewesen. Dabei war perfektes Wetter. Keine pralle Sonne, Wochenende. Wollen das nur noch wenige machen? Die Preise sind zugegebenermaßen 30 Cent pro Kilo teuerer als im Durchschnitt im Supermarkt. Allerdings kann man im Supermarkt nicht so viel naschen, wie man will. Das ist auf dem Feld kostenlos mit inbegriffen und kann sich rentieren.
Erdbeerfelder sind aber nicht das ganze Jahr eine Alternative. Bei uns in der Gegend haben sie meist nur von Anfang Juni bis Ende Juli geöffnet. Ist das bei Ihnen anders? Dabei gibt es auch späte Sorten, die bis in den November hinein tragen und ausgezeichnet schmecken.
Dass die Menschen nur zur Hauptsaison Erdbeeren wollen, kann ja nicht der Grund sein. Immerhin sind ganze Steigen Erdbeeren vor Weihnachten ratzeputz ausverkauft in den Supermärkten und die Leute beschweren sich, dass sie aus sind.
Woran liegt es dann? Ist Selbstpflücken nicht mehr zeitgemäß? Oder ist das hier nur ein Einzelfall? 
Schade eigentlich, denn mit Erdbeerfeldern kann man doch eine Menge Verpackung einsparen, insbesondere dann, wenn man weder die Zeit noch das Grundstück für den eigenen Anbau hat..

vielleicht auch interessant:

erste Schritte zu mehr Selbstversorgung mit unserem Minigarten






Mit "Verwahrlosungskulutur" erfolgreich Gärtnern
- Reportage über den "Garten der Freude" von Gerolf Roider -





zurück zum Blog




Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Maria, 14.06.2015 um 15:35 (UTC):
Wir waren auch schon im Erdbeerland und haben uns den Bauch voll geschlagen, während wir gepflückt haben.

Von einem Rückgang bei der Nachfragen kann bei uns keine Rede sein, es vergammeln auch keine Erdbeeren am Feld, im Gegenteil, manchmal muss man richtig suchen, um wirklich vollreife zu bekommen.

Ich finde, das ist wirklich eine super Alternative.

Wie der Preis im Vergleich im Laden ist, weiß ich nicht, weil ich keine verpackten Erdbeeren kaufe.

lg
Maria

Kommentar von Ivy, 01.10.2015 um 15:25 (UTC):
Mein Freund und ich sind dieses Jahr richtig oft Heidelbeeren pflücken gegangen. <3 Das war richtig wunderbar!
Viele Grüße, <3
Ivy

Kommentar von:01.10.2015 um 18:12 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hi Ivy,

Ooooh, ein Heidelbeerfeld hätte ich auch gerne bei uns. Die sind sehr beliebt bei den Kindern!

Liebe Grüße

Stefanie

Kommentar von Antonia, 08.02.2016 um 16:17 (UTC):
Ich finde die Idee von Erdbeerenfeldern auch toll, aber ein Bekannter, der in der Branche arbeitet, hat mir mal einen kleinen Einblick gegeben.
Die Felder werden unglaublich mit Chemie bespritzt, noch mehr als bei der "konventionellen" Ware, denn die Kunden sehen ja direkt den Ursprung und "wollen" dort keine Unkräuter, Schädlinge,. . .

Finde ich sehr enttäuschend und freue mich noch mehr an meinem Garten !
Einen tollen Blog habt ihr übrigens



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht: