Der Kindercapuccino
oder wir man Instant-Schokodrinkpulver schnell und günstig selbst macht
Der wandelnde Meter und die wandelnden ein Meter 15, also unsere Kinder, fühlen sich gleich einen halben Meter größer, wenn sie ihn bekommen: Kindercappuccino.
Was das ist?
Aufgeschäumte Milch mit Kakao und Zucker, also Instant-Schokodrink. Ein Genussmittel. Das gibt es bei uns ausschließlich zu Kaffee und Kuchen bzw. Tee und Kuchen für die Mama.
Was ist denn ein Genussmittel? Ein Genussmittel ist ein Lebensmittel, das nicht sättigt, manchmal auch keinen besonderen Nährwert hat, dafür aber gut schmeckt. Ein Luxusgut eben und eigentlich kann man auch darauf verzichten. Nicht, wenn es nach den Kindern geht.
Es kommt aber auch noch hinzu, dass Kaba (2014) ausschließlich in Plastik verpackt ist. Lose ist er für uns hier in der Gegend nicht zu bekommen. Plastik kommt uns möglichst nicht in die (Stoff)Tüte. Stichworte: Downcycling oder Verbrennen, Erdöl und Rohstoffvergeudung, Schadstoffübergang ins Lebensmittel, Mikroplastik, Plastikinseln im Meer, Tiere verenden, weil sie die kleinen Plastikteile mit Nahrung verwechseln, und, und, und.
Unserer Tochter haben wir in kindgerechten Happen die Problematik erklärt. Sie kann sich deshalb richtig aufregen! Erst letztens sind wir bei einer Radtour am Bahndamm entlang gefahren. Wirklich kein Quadratmeter war abfallfrei. „Guckt mal, überall Plastikmüll. Das gibt’s doch nicht! Wir müssen hier mal wieder dringend Müll sammeln gehen!“
Als aber der Instant-Kakao sich dem Ende neigte und es wieder keinen Kindercapuccino gab, war sie angefressen. Es ging dabei nicht nur um den leckeren Kindercapuccino, sondern um eine lieb gewonnene Tradition, die sie mit Gemütlichkeit und geselligem Beisammensein verbindet. „Überall dieses doofe Plastik!“ Wütend verschränkte sie die Arme vor der Brust. Keine Alternative, die wir ihr anboten, konnte den Kindercappuccino ersetzen. Schlussendlich wollte sie nicht mehr zusammen mit uns Kuchenessen und ging frustriert in ihr Zimmer.
In so einer Situation fragt man sich als Eltern schon, ob man das Richtige macht. Sollen wir hier eine Ausnahme machen? Immerhin trinken die Kinder das nicht jeden Tag und der Kindercappuccino wird wertgeschätzt.
Vorweg: Was wir definitiv vermeiden wollen, ist, dass die Kinder Müllvermeidung als negativ und einschränkend empfinden. Früher oder später folgt die Rebellion. Deshalb wollen wir, dass sie es als eine gute Sache empfingen, nachhaltig zu leben. Achtsamkeit auf die Umwelt ist unserer Meinung nach "Erziehungssache".
Es musste eine Lösung her, die auch für unsere Tocher ok ist. Schlussendlich haben wir uns keine Plastikverpackung ins Haus geholt. Do it yourself, DIY, also Selbermachen, war unser Lösungsweg.
Wir schauten beim Einkaufen auf die Zutatenlisten, was im Kakaogetränk drin ist. Je nachdem welche Marke man kauft, ist da wenig bis eine ganze Menge drin. Auf Farbstoffe und Vitamine konnten wir verzichten, aber die Hauptsubstanzen blieben. Kakao und Zucker.
Kakao gibt es in recycelbaren Karton und Papiertütchen von konventionell bis Bio und fairtrade. Zucker bekommen wir lose in der Mühle. Eine Supermärkte führen ihn desweiteren in der Papiertüte oder im Karton, auch Rohrohrzucker mit Fairtrade-Siegel. Wenn man Kakao und Zucker also in Papier verpackt kaufen muss, so ist die Verpackung zumindest recycelbar oder verrottet im Vergleich z.B. zu Plastik.
Wir haben also Kakao in die Milch und etwas Zucker dazu. Aber es löste sich teilweise nicht so gut auf, so dass kleine Kakao-Bröckchen überblieben, die etwas bitter waren. Ein No-Go für die Kleine.
Also haben wir das Ganze in den Mixer.
1 Teil Kakaopulver
4 Teile Zucker.
Mit dieser Rezeptur schmeckt es von der Süße her, wie herkömmlicher Kaba. Es ist aber durchaus möglich den Zucker zu reduzieren.
Auf höchster Stufe haben wir es pulverisiert und in ein Glas abgefüllt. Es löst sich nun viel besser auf. Die Kleine ist glücklich.

Kaba nach Belieben einrühren....
|
► |
|

...man sieht, er löst sich leicht auf! |
Die Kosten:
Wir haben mehrere Modelle durchgerechnet von konventionell bis Bio und Fairtrade und selbstgemachten Instantkakao mit einem gleichwertigen Fertigprodukt verglichen. Man spart in etwa 50%, wenn man das Pulver selbst macht. Wieder eine Geldersparnis, wie schon beim Rasierhobel etc. Und es ging wirklich fix. Da das Inatantpulver sich hält, kann man außerdem auch gleich eine größere Portion für das nächste halbe oder sogar für das komplette folgende Jahr machen.
Qualität selbst bestimmen
Dieser Kaba ist auch für Milchallergiker, Lactoseintolerante oder Veganer geeignet. Gibt man den Kaba in Pflanzenmilch wie Soja-, Reis,- Hafer- oder Mandelmilch kann das eine geeignete Alternative sein.
Beim Selbstmachen kann man außerdem die Qualität mitbestimmen. Will man Vitamine oder Farbstoffe drin haben oder legt man Wert auf ein Bioprodukt, das vielleicht noch fair gehandelt ist?
All dies ist möglich.

Rettet die Matschbanane!
oder wie man ein leckeres Knuspermüsli selbstherstellen kann

Der Rasierhobel -
oder wie man mit ihm Müll und Geld sparen kann
zurück zum Blog
Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Klein Pip, 28.07.2015 um 12:52 (UTC): Hallo! Von welcher Marke/ woher bekommt ihr denn den Fairtrade-Kakao im Karton? Ich hab den bisher immer nur in Plastik gefunden. Oder im Karton, aber nicht Fairtrade.
Danke schonmal für eure Hilfe! Die Tipps auf der Homepage sind echt klasse!! Viele Grüße, Pip |
Kommentar von: | 30.07.2015 um 15:51 (UTC) |  zerowaste Offline | Ich meine sie hieß Naturata.  |
Kommentar von imke, 09.08.2015 um 06:31 (UTC): Hallo!:)
Der Kakao funktioniert auch wunderbar mit Puder-oder Traubenzucker. Beide lösen sich leichter in Milch auf. |
Kommentar von: | 09.08.2015 um 18:31 (UTC) |  zerowaste Offline | Liebe Imke,
stimmt, damit klappt das auch wunderbar. Ich wüsste nur nicht auf Anhieb, wo es Traubenzucker ohne Plastik zu kaufen gibt. Falls Du einen kennst, magst Du mir das über Kontakt mailen? Das wäre super! Meist habe ich übrigens keinen Puderzucker zu hause, da ich mir normalen Zucker im 25kg Sack gekauft habe. Dabei habe ich mir im Vergleich zu den 1kg Papierverpackungen ca. 60% Verpackungsmaterial eingespart. Finde, bei Zucker klappt das ganz gut für uns, da wir einige Leute sind, er sich ewig hält und wir ihn lagern können - was ja nicht für jeden klappt. Deshalb kaufe ich keinen Puderzucker zu, sondern mahle ihn im Mixer fein, wenn ich schon so viel zu hause habe. Herzliche Grüße und vielen Dank für Deinen Post! Stefanie |
Kommentar von imke, 24.08.2015 um 10:09 (UTC): Liebe Stefanie, den Puderzucker hatten wir jetzt einfach vom Rewe (also keine Bioqualität)... Oder ist das Papier darin beschichtet?? Hmm, da guck ich doch später noch einmal nach. Aber selbermachen find ich auch eine gute Lösung!  |
Kommentar von zangebil, 04.09.2015 um 07:43 (UTC): Hallo,
Zucker, egal ob raffinierter Zucker (dazu zählt auch Puderzucker), Rohrohrzucker oder Vollrohrzucker sind absolut ungesund. Das beste Süßungsmittel ist Imkerhonig! Kakao soll übermäßig viel Aluminium enthalten (--> Alzheimer, Demenz & Co.).
...und gesunde Milch gibt es in D wohl kaum noch (auch nicht Bio-Milch, nur pasteurisiert in Glasflaschen.) So gern ich Kakao getrunken habe, inzwischen verkneife ich ihn mir.
Viele Grüße |
Kommentar von Anne, 10.06.2016 um 13:11 (UTC): Hallo, wir mischen zuhause das Kakaopulver auch immer ganz frisch-1 TL Kakao plus 1 TL Zucker in einem Glas mischen, wer mag, gibt etwas gemahlene Vanille dazu. Damit es nicht klumpt, wenn die die Milch dazukommt: ganz wichtig, erst mit ganz wenig Milch zu Brei verrühren, dann die restliche Milch unterrühren. LG |
Kommentar von Fanny, 12.08.2016 um 19:26 (UTC): Kakao plus Zucker löst sich, wenn man länger köcheln lässt. Selbst zusammen mahlen ist aber schneller,tolle Idee! |
Kommentar von Praktisch Mama, 10.07.2017 um 18:58 (UTC): In vielen alten Kochbüchern findet man Rezepte für Kakaosirup: einfach Kakao mit Zucker und Waser aufkochen und etwas köcheln lassen. Abgekühlt im (wiederverwendetem ) Schraubglas hält er im Kühlschrank ein paar Wochen und löst sich gut auf. Allerdings habe ich noch nie Kakao ohne beschichtetes Innenpapier gefunden (Restmüll ), weg. des Öls im Kakao dürfte es unbeschichtet kaum geben?? |
Kommentar von: | 12.07.2017 um 07:23 (UTC) |  zerowaste Offline | Hi,
das kenne ich gar nicht mit dem Sirup. Wieder etwas dazugelernt! :-)
Wegen Kakao und Beschichtung: Es gibt welche, die offensichtlich eine Beschichtung aufweisen. Wir hatten eine Zeit lang einen, bei dem wir uns nicht sicher waren. Da aber auf der Packung das Entsorgungszeichen für Papier stand, haben wir es so entsorgt. Mittlerweile gehen wir zum Unverpacktladen und kaufen Kakao auf Vorrat. Da er sich ja länger hält. Bei Nimms Lose z.B. gehen die mit einer "Tonne" zum Hersteller und lassen sich den Kakao abfüllen.
Liebe Grüße
Stefanie |
Kommentar von Ange, 29.11.2017 um 17:43 (UTC): Puderzucker läst sich ganz einfach selber machen: einfach die gewünschte Menge Zucker durch den Mixer jagen  |
Kommentar von Mia, 05.05.2018 um 18:08 (UTC): Hier mein Rezept:
100 g Kakao Pulver
250 g Zucker
100 g Traubenzucker (oder einfach nur Zucker)
2 g gemahlener Koriander
8 g Vanille
Mia |
Kommentar von: | 05.05.2018 um 18:31 (UTC) |  zerowaste Offline | Hallo Mia,
Du gibst Koriandersamen mit dazu? Oder gemahlenes Koriandergrün?
Klingt ja sehr interessant.
Ich mag ja Koriander in egal welcher Form....:-)
Liebe Grüße Stefanie |
Kommentar von Mia, 06.05.2018 um 01:28 (UTC): Samen  |
Kommentar von Melanie , 02.12.2018 um 20:14 (UTC): Hallo, vielen Dank für den Denkanstoß. Wir machen seither unser Kaba selbst (1 Teil Kakao, 2 Teile brauner Zucker). Meine Kinder möchten kein gekauftes Fertigpulver mehr haben. Schmeckt sehr lecker und sehr schokoladig. Liebe Grüße Melanie |
Kommentar von Theresa, 08.06.2019 um 11:26 (UTC): Ich bin Jahrgang 1957 und habe immer nur Kakaopulver gekauft.
Das mit mehr oder weniger Süßungsmittel (Zucker, Sirup, Honig, Luo-Han-Guo, nicht Stevia!)
nach Geschmack und Belieben
in der Tasse mit kleinem bisschen heißem Wasser verrühren und dann mit warmer oder kalter (mögl. selbstgemachter) Reis-/Mandel-/Kokos-/Hafermilch, etc. , auffüllen.
Kakaopulver ist wie Stärkemehl ein Grundnahrungsmittel und verschwindet langsam immer mehr aus den Supermarktregalen, da alle zu den teureren vorgefertigten und Einheitsgeschmack versehenen Fertigprodukten wie Kaba, Tortenguss, Schokolade und Soßen-/Puddingpackungen, etc. greifen. Bitte fragt danach und kauft sie, sonst gibt es sie bald gar nicht mehr! |
Kommentar von Amanita, 21.03.2020 um 12:18 (UTC): 4 Teile Zucker auf 1 Teil Kakao ?! 
Wir trinken zuhause alle den Kakao ohne Zucker. Der löst sich etwas schwer auf, aber wenn man in die Tasse 1 - 1 1/2 TL Kakao und einen Schluck Milch gibt, kann man das zu einer Paste rühren und mit der heißen Milch auffüllen und dann hat man keine Klumpen.
Nur unser Mittlerer gibt pro Tasse einen halben Löffel Zucker dazu und ich ab und zu eine Messerspitze Honig und öfter mal etwas Zimt oder Ingwer oder anderes Gewürz.
Ich kann mir nicht vorstellen, zu einem Löffel Kakao noch 4 Löffel Zucker in die Tasse zu geben  |
Kommentar von: | 21.03.2020 um 17:12 (UTC) |  zerowaste Offline | Hi Amanita,
Kaba oder Schokoladendrinks ist nicht das Gleiche wie Kakao. Das hat, wenn man sich diese fertigen Teile kauft extrem viel Zucker. Das ist erschreckend. - ja. Mit diesem süßen Schokodrinkpulver werden sie leider meist auch als Kindercappuccino verkauft. Sie sind dann weniger bitter, dafür süßer. Und klar, Zucker ist auch billiger als Kakao und streckt danit die Gewinnspanne. Das Schöne beim selbstgemachten Schokodrinkpulver ist, dass man langsam den Anteil an Zucker reduzieren kann bis die Kleinen sich an weniger Süße gewohnt haben. Oder man fängt erst gar nicht damit an. Aber da muss das Umfeld dann auch mitziehen. 
Liebe Grüße
Stefanie |
|
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: