zerowastefamilie.de

DIY - Kastanienwaschmittel

Waschmittel aus Kastanien für eine Trommel Wäsche:


5-6 Kastanien in einem Sack mit einem Hammer zerkleinern. Den Sacke braucht man, damit beim Zerschlagen die kleinen Teile sich nicht in der Gegend verteilen.
Mit 1 großem Becher Wasser aufgießen.
2 Stunden ziehen lassen. Umrühren, abseihen, und ins Flüssigwaschpulverfach der Waschmaschine geben.
2 El Natron (Natriumhydrogencarbonat) dazu. Das beugt einer Vergrauung der Wäsche vor. Habt Ihr sehr verdreckte Wäsche mit Fettflecken, lohnt es sich vom Natron mehr dazuzugeben oder einfach stattdessen 2 EL Waschsoda (Natriumcarbonat).
Wer einen Duft will, kann 1-2 Tropfen ätherisches Öl nach Wahl dazufügen.
Als Weichspüler, falls gewünscht, kann man Zitronensäure  verwenden. Dazu gebt Ihr einfach 2 EL davon ins Weichspülerfach.
Tipps:
Einkaufen
Waschsoda, Natron oder Zitronensäure bekommt Ihr lose im "Unverpackt-Laden" (Liste diese Läden). Manche Drogerien haben sie auch in Papier verpackt. Bei uns ist das aktuell schwer zu bekommen. Online gibt es diese Sachen aber sehr oft im Großpack in der Papierverpackung. Wir teilen uns das dann gerne mit unserer Einkaufsgemeinschaft, die wir privat gegründet haben.
Trocknen für den Vorrat
Die Kastanien kann übrigens auch prima trocknen, so dass sie einem das ganze Jahr zur Verfügung stehen. Beim Trocknen ist es nur wichtig, dass Ihr sie nicht in mehreren Lagen übereinander habt und dass Ihr sie ab und an umdreht. Es ist nicht nötig, sie vorher zu zerkleinern, um sie trocknen zu können.
Noch ein Tipp zum Trocknen: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Kastanien, die sehr viel von der weißen Schmiere auf den hellen Stellen haben, schneller und leichter schimmeln. Mit einem Tuch, kann man das schnell entfernen und beugt so Schimmel vor. Das haben ja nicht alle Kastanien dran, aber so kann man nochmal leichter vorbeugen. Auch ist es ratsam zu sammeln, wenn die Erde etwas abgetrocknet ist.
Wenn die Waschmaschine stinkt....
Das kann verschiedene Gründe haben. Das eine sind Bakterien und das andere sind Waschenzyme. Manche stinken muffig, besonders einige günstig hergestellte. Die Duftstoffe, die den Waschmittel hinzugegeben werden, übertünchen das. Waschenzyme können aber in der Waschmaschine zurückbleiben. Es lohnt sich also, bevor man auf unparfumiertes Waschmittel umsteigt, die Waschmaschine mit Zitronensäure zu reinigen. Dazu bei 30Grad einfach eine kleine Tasse Zitronensäure ins Waschmittelfach geben und einmal durchlaufen lassen.


ausführlich & mehr




Die letzten Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Sandra, 14.10.2016 um 23:12 (UTC):
Diesen Sud kann man auch zum spülen von Geschirr benutzen. Hab ich ausprobiert und funktioniert wunderbar.

Kommentar von Rina, 08.12.2016 um 22:03 (UTC):
Hallo Stefanie,
ich habe kürzlich mit Kastanien, Salz und Stärke ein "Spüli" zusammengekocht. Bisher funktioniert es wirklich gut.
Viele Grüße und danke für euren tollen Blog
Rina

Kommentar von:15.01.2017 um 09:55 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Rina,
das klingt sehr spannend! Das werde ich Dir bei Gelegenheit nachmachen :-)!
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Lisa, 28.11.2017 um 18:18 (UTC):
Super. Vielen Dank für die tolle Idee. Wie lange hält sich das Kastanienwasser? Kann man gleich mehr auf einmal machen oder muss man vor jeder Wäsche hämmern?

Kommentar von:28.11.2017 um 18:28 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo liebe Lisa,
das hält im Kühlschrank 3 Tage. Danach müsstest Du wieder ein neues ansetzen. Wenn es Dir ums hämmern geht: Du kannst schon auf Vorrat hämmern und sozusagen Pulver bevorraten. Liebe Grüße Stefanie

Kommentar von Vanessa, 13.08.2018 um 11:05 (UTC):
Hallo liebe Stefanie,
ist das Rezept mit 5-6 Kastanien für einen Waschgang gedacht?

Lieben Dank.
Vanessa

Kommentar von:13.08.2018 um 11:42 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Vanessa,
Ja, genau, das reicht für eine große Waschmaschinenladung .
Herzliche Grüße Stefanie

Kommentar von Moni, 26.03.2019 um 11:07 (UTC):
Hallo Stefanie,
hast Du schonmal mit Efeu gewaschen? Ich teste es seit 2 Monaten und bin hellauf begeistert. Einfach 10-20 Blätter grob kleingeschnitten für eine 5 kg Wäsche (kleine 20 Jahre alte Waschmaschine;) egal ob Fein-, Koch- oder Buntwäsche in eine Socke...gut verknoten...und rein in die Trommel. Die Wäsche riecht frisch und wird so sauber wie früher zu Waschmittelzeiten Extrem dreckige Sachen meiner 7 jährigen Tochter behandele ich nach wie vor mit Gallseife vor, z.B. rosa Socken nach 1 Std. Trampolinspringen
Inzwischen finde ich den Waschmittelduft fast unerträglich penetrant. Falls es regnet oder sehr schnell gehen muss, und ich keine Zeit habe ein paar Efeublätter im Garten zu ernten, nehme ich mein selbstgemachtes flüssiges Kernseifenwaschmittel (Rezept auf der Seite von Smarticular) und einen Schuss Essig.
Efeu ist toll und enthält Saponine wie die Kastanie, aber ist in der Anwendung viel praktischer finde ich. Ich hoffe, dass ich jemanden animieren kann, es mal auszuprobieren.
Herzliche Grüße - Moni

Kommentar von:07.04.2019 um 06:52 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Moni,
ja, das mache ich auch manchmal. Ich habe mir deshalb sogar im Garten Efeu geholt, damit ich nicht so weit laufen muss, um mir welches zu holen.
Das mit dem Wäscheduft kann ich so gut nachvollziehen. Ich kann das auch nicht haben.
Herzliche Grüße
Stefanie

Kommentar von Daniela, 27.09.2019 um 05:51 (UTC):
Hallo Stefanie, wenn Du von Zitronensäure sprichst, dann von dem Pulver oder flüssig?
Liebe Grüße
Dani

Kommentar von:27.09.2019 um 19:03 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hi Daniela,
Ich meinte das Pulver. Wenn du sie flüssig hast, dann einen großen "Schuss" hinzufügen.
Liebe Grüße Stefanie



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!