zerowastefamilie.de

DIY Kleister

- schnell und einfach selbermachen aus Zutaten, die man zu hause hat -



Diesen Kleister herzustellen ist ziemlich simpel! Man braucht nur zwei haushaltsübliche Zutaten.

500ml Wasser
100g Mehl


Geben Sie das Mehl in ein Glas oder einen anderen Behälter. Am besten einen, der verschließbar ist.
Das Wasser bringt man nun im Wasserkocher zum Sieden und übergießt das Mehl. Unter ständigem Rühren quillt die Masse nach und nach auf bis sie ca. eine Konsistenz von Grießbrei hat. Je nach Mehlsorte, kann man bis zu 150g Mehl brauchen.
Wer keinen Wasserkocher hat, kann das Ganze auch auf dem Herd machen. Dazu rührt man mit einem Schneebesen das Mehl nach und nach in das Wasser und erwärmt das Ganze. Unter Rühren wird auf diese Weise auch der Kleister entstehen.

Achtung!
Bei Stärkemehl (Kartoffelmehl, Maisstärke, Soßenbinder, Tapioka) ist das Verhältnis anders!

500ml Wasser
40-50g Stärke


Das Prozedere ist das Gleiche, wie bei Mehl beschrieben, nur würden wir hier wirklich raten einen Schneebesen und keinen Kochlöffel zu verwenden, da es sonst Klumpen gibt.

Der Kleister kann nach dem Abkühlen verwendet werden und hält sich gut verschlossen mindestens für eine Woche im Kühlschrank. Mit einem Pinsel kann man den Kleister wunderbar auftragen.
Mit ihm kann man Papier oder Pappe zusammenkleben oder auch Lebensmittel z.B. Marzipanschweine als Verzierung für den Geburtstagskuchen.
Angeblich könne man damit sogar dünne Tapeten an die Wand kleben. Das haben wir allerdings nicht ausprobiert, weil wir keine Tapeten haben.

Glutenfreies Mehl
Falls jemand mit Allergikern oder Zöliakiebetroffenen zusammenarbeitet (ja, da können kleine Spuren davon im Mund zum Problem werden) und auf glutenfreies Mehl zurückgreifen will, sollte Folgendes Bedenken:
  • Mais und Hirsemehl kann man wie beim Rezept mit Mehl anwenden
  • Reismehl hat eher die Eigenschaften von Stärke
  • Mais- und Kartoffelstärke sind glutenfrei
  • oft wird eine Mehlmischung als "glutenfreies Mehl" verkauft. Diese besteht aus Stärke und weniger stärkehaltigen Mehlen wie Mais- oder Hirsemehl. Hier sollte man sich vorsichtig mit der Mehlmenge herantasten. Eine pauschale Angabe hierfür kann man schwer geben, da jede Mischung aus unterschiedlichen Mischverhältnissen besteht. Am besten orientiert man sich  an der Konsistenz von Griesbrei oder Pudding.
Mehl und Stärke bekommt man in jedem Supermarkt in einer recycelbaren Papierverpackung. Glutenfreie Mehlmischung gibt es in der Papiertüte von der Firma Mantler (Seitz und Bauck, wie hier ursprünglich standen haben auf Plastik umgestellt). Wer Glück hat und einen verpackungsfreien Laden oder eine Mühle vor Ort hat, kann Mehl und Stärke auch offen bekommen.
Man kann etwas Stärke auch mit Zucker ersetzen. Klebt dann sogar noch etwas besser, unserer Meinung nach!





Kommentare zu dieser Seite:
Kommentar von Kerstin, 04.09.2015 um 18:17 (UTC):
Werd ich morgen mal ausprobieren.
Bei der Stärke eignet sich zum Mischen meiner Erfahrung nach gut ein Schüttelglas: Einfach ein Schraubglas nehmen, die Stärke rein, das kalte Wasser drüber, Deckel drauf und kräftig schütteln, bis alles gleichmäßig verteilt ist.
Dann kann man es ja in einem kleinen Töpfchen aufkochen. So werd ich's jedenfalls probieren. Bin gespannt!

Kommentar von -, 08.04.2017 um 13:41 (UTC):
Vorsicht! Das Problem bei Mehl-Kleister ist, dass bei mehreren Schichten (z.B Pappmachee) die Schichten nicht durchtrocknen und der ganze Spaß anfängt zu schimmeln!

Kommentar von Roland, 22.03.2019 um 12:18 (UTC):
Kann man das auch aufbewahren ode rmuss ich das immer neu machen?

Kommentar von:24.03.2019 um 08:05 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Roland,
veschlossen kann man das schon ein paar Tage aufbewahren, am besten kühl. Irgendwann fängt es an zu schimmeln. Aber täglich muss es nicht neu gemacht werden .
Liebe Grüße
Stefanie

Kommentar von Simone, 23.04.2019 um 05:03 (UTC):
Da werden bei mir Kindheitserinnerungen wach. Denn wir haben früher immer Mehlkleister (schwäbisch Mehlbep) zum basteln verwendet.

Kommentar von gabriele, 07.06.2019 um 13:37 (UTC):
hallo,
bleiben die kleber dann flexibel oder werden sie nach dem trocknen hart/spöde?

Kommentar von:07.06.2019 um 18:40 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Gabriele,
Das wird eher hart und spröde.
Liebe Grüße Stefanie

Kommentar von Floh, 19.12.2019 um 14:46 (UTC):
Können die gebastelten Sachen auch Schimmel bekommen? Wofür/für welche Materialien kann der Kleister verwendet werden?

Kommentar von:22.12.2019 um 05:26 (UTC)
zerowaste
zerowaste
Offline

Hallo Floh,
die gebastelten Sachen sollten deshalb keinen Schimmel bekommen. Schimmel braucht Feuchtigkeit. Der Kleber trocknet aber durch. Das ist im Endeffekt auch das Prinzip, wie die Klebkraft funktioniert: Erst trocken klebt er. Ist er noch feucht, haften die Sachen nicht fest aneinander.
Weihnachtenliche Grüße
Stefanie



Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!