zerowastefamilie.de

Brillen weitergeben statt entsorgen

Wohin mit alten Brillen?
 

An das ganze Dorf: Danke für die Sammelaktion! Great support!! VIELEN HERLZLICHSTEN DANK NACH BRUCKMÜHL !!

Posted by SHADES OF LOVE on Mittwoch, 14. Februar 2018



Diese Nachricht schrieb die Organisation "Shades of Love" an Bruckmühl, also den Ort an dem wir wohnen. Die Bruckmühler hatten nämlich auf einen Aufruf des Reparatur-Cafès hin, ihre Sonnenbrillen gespendet und die gingen dann an Shades of love, wo sie auch ankamen. Außerdem konnten sie bei der Aktion ihre nicht mehr gebrauchten Korrektionsbrillen und Hörgeräte abgeben.
Es macht nämlich einfach keinen Sinn, alte, ungenutzte Brillen in den Schubladen Staub ansetzen zu lassen. Brillen, die vielleicht nicht mehr modisch sind, Brillen, die nicht mehr passen, weil die Kinder zu kleinen Erwachsenen wurden oder Brillen, die einmal einem geliebten Menschen gehörten.
In den Schubladen nutzen sie niemanden mehr. Aber sie müssen auch nicht zwingend im Müll landen, denn es gibt Organisationen, die die Nasenfahrräder annehmen und an passende Stellen weitergeben.
Man kann die Brillen bei den Organisationen direkt einschicken, wenn man keine Sammelstelle findet. Da es aber sicherlich einige gibt, die Ihre Brillen loswerden möchten, würde es sich auch lohnen, vorher zu sammeln und dann erst ein Päckchen rauszuschicken. Das wäre auch ökologischer. Privatperson können einfach eine Sammelstelle eröffnen, aber auch Geschäfte, Initiativen, Apotheken, Ärzte, Optiker, Wertstoffhöfe oder, wie bei uns jetzt, das Reparatur-Café.
Generell gibt es viel zu wenig Sammelstellen dafür und deshalb stellen wir Euch zwei nonProfit - Organisationen vor.


Shades of Love

An diese Organisationen gingen die gesammelten Sonnenbrillen, die sie den Einwohnern in den Gebirgshöhen der Anden und des Himalaya zukommen lassen. Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung kommt es dort auf einer Höhe von 2000 bis 5000 Metern zu Netzthautverletzungen, Entzündungen, Erblinden etc. Diese Menschen können dann Ihrer Arbeit nicht mehr nachgehen. Aus diesem Grund müssen einige ihre Heimat verlassen. Dabei wäre Ihnen mit einer Sonnenbrille ganz einfach geholfen.
Mehr zu dieser Aktion findet Ihr unter diesem Link:
https://shadesoflove.org

Die Sammelstellen für Deutschland, Österreich, der Schweiz, Spanien und Frankreich findet Ihr hier: Sammelstellen für Sonnenbrillen


Eine weitere Möglichkeit ist die Initiative Brillen Weltweit.

Dieser kann man die gesammelten Korrektionsbrillen und übrigens auch Hörgeräte zusenden. Sie geben sie sortiert und gekennzeichnet (Dioptrin etc) an ausgewählte Non-Profit-Organisationen in aller Welt weiter, damit sie vor Ort auch dort ankommen, wo sie tatsächlich gebraucht werden. Denn nicht überall können sich Menschen Brillen leisten. Auch als Privatperson kann man hier sammeln und sie dann per Warensendung, Paket oder Päckchen ausreichend frankiert an folgende Adresse schicken:

Aktion: Brillen Weltweit
Moselweißerstr. 36
56073 Koblenz


Mehr Infos zu dieser Aktion gibt es unter brillenweltweit.de.

Bitte denkt wirklich ans Frankieren, denn die Organisationen verdienen nichts an den Brillen. Auch die Menschen, die die Brillen später bekommen, müssen nichts bezahlen. Es refinanziert sich also nicht.
Bei beiden Organisationen bekommt man auch Brillen-Sammelboxen, die man Aufstellen kann.
Gerne werden auch Etuis angenommen, die nicht mehr gebraucht werden zum Schutz der Brillen. Sind keine Schatullen vorhanden, bitte daran denken, dass man die Brillen & Hörgeräte ausreichend für den Transport schützt z.B. mit Zeitungspapier oder anderem alten Verpackungsmaterial, das ihr auf diese Weise wiederverwenden könnt.

Vielleicht habt Ihr ja Lust, eine Sammelstelle zu organisieren oder weist Geschäfte, Ärzte oder Initiativen auf die Möglichkeit hin. Denn intakte Brillen und Hörgeräte müssen nicht entsorgt werden, sondern können einfach wiederverwendet werden.
Und der Bedarf ist da! Bruckmühl ist ein Dorf und wir haben am ersten Tag 138!! Korrektionsbrillen, 88!! Sonnenbrillen und 5 Hörgeräte eingesammelt. Wir sammeln einmal im Monat, wenn das Reparatur-Café stattfindent und die Aktion ist gerade erst gestartet und spricht sich erst herum.

Zugegeben, dieses Mal ist das kein Zero-Waste-Einsteigertipp, sondern etwas für "Fortgeschrittene". Aber das muss auch mal sein. :-)

Und wenn Du Einsteiger bist:
Hier bekommst Du Zero -Waste-Starthife:
 
  • Günstig plastikfrei und Zero Waste starten - so geht's!
  • Plastikfasten in zwei Schritten
  • Zero Waste Tipps für den Alltag u.v.m.
weiterlesen




Alle Infos zum Reparatur-Café:
Wo gibt es eigentlich Reparaturinitiativen? Wie läuft das ab? Termine des Reparatur- Cafés Bruckmühl  weiterlesen



Wegwerfen ist nicht: Verwerte Deine Reste!
30% der Lebensmittel werden in einem durchschnittlichen Haushalt weggeworfen.
Hier bekommt Ihr Tipps, damit weniger Lebensmittel verschwendet werden, was man aus Resten machen kann und sogar aus Gemüseabfällen. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch bares Geld.
weiterlesen





Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

Der Blog ist umgezogen: www.zerowastefamilie.com oder klickt oben in die Navigation und ihr werdet direkt dorthin umgeleitet!