Blog
Seid Teil der Zero Waste Familie und macht mit bei der Mülldiät!Hier gibt es viele Ideen, Tipps und Tricks zur Müllvermeidung.
Vielleicht ist für Euch etwas dabei!
Inspiration, Motivation und Austausch gibt es übrigens auch auf unserer Facebookseite @zerowastefamilie oder seit Anfang 2021 auch auf Instagram zerowastefamilie.de.
Kurze Infos und Neuigkeiten findet Ihr in unserer Galerie "Mein Jahr in Bildern" oder Ihr meldet Euch einfach bei unserem Newsletter an.
Liken, teilen und weiterleiten ist natürlich erlaubt und hilft sogar!
Und vergesst nicht: Zero Waste funktioniert nicht von heute auf morgen. Es ist ein Prozess.
Aber Schritt für Schritt ist ja bekanntlich auch vorwärts.

- warum ich in die Höhe gärtnere -
Mein erster Gedanke war: mehr Platz.
Aber das ist es nicht nur:
Artenvielfalt
Energie sparen
besseres Klima und leicht zu versorgen.
Dieses Bild stammt aus dem Winter.
Ja, alles grün und essbar.
weiterlesen



- save the date -
Samstag, 15. Oktober 2022 Reparatur-Café + Saatguttauschbörse Bruckmühl, 14-17 Uhr, VHS Schulungszentrum Heufeld, Bruckmühler Straße 27
Dieses Mal reparieren wir wieder an einem unserer neuen Standorte. Bitte achtet auf die aktuellen Hinweise zu 2G und 3G! Dinge, die man zum Reparieren mitbringen kann: alles, was man tragen kann: Elektrogeräte, Kleidung, Stühle, Uhren, etc
Außerdem findet als Zusatzveranstaltung zeitgleich eine Saatguttauschbörse für samenfestes Saatgut. Mit dabei ist der Gartenbauverein Kirchdorf und die Stadtpflanzen aus Rosenheim. Letztere haben sich auch auf essbarere samenfeste Pflanzen spezialisiert, um die Stadt essbar zu machen.
Wenn Ihr die Veranstaltung gerne auf Facebook teilen wollt, klickt gerne hier. Und hier kommt ihr zu weiteren regionale Termine zum Thema Nachhaltigkeit.

- Günstig versus teuer -
Eiswürfel aus dem Plastikbeutel? Oder aus einer Eiswüfelform aus Kunststoff? Geht es auch plastikfrei?
Ja, das geht und das muss sogar nicht teuer sein. Ich zeige Euch mehrere Alternativen.
weiterlesen

12.7.2022 Die Wetterprognosen sagen und Termperaturen über 40 Grad Celsius voraus. Da leiden viele Pflanzen. Eine Olla kann da hilfreich sein und Wasser direkt an die Wurzeln spenden und gleichzeitig auch etwas kühlen. Allerdings sollte man sie abdecken. Und damit könnt Ihr sogar Tieren bei dieser Hitze etwas Gutes tun! weiterlesen

- hier kommt das Interview -
29.6.2022 Die liebe Luca kam mit Kameramann Franek im April zu mir zu Besuch. Gestern wurde die Sendung ausgestrahlt. Thema war natürlich Zero Waste. Wenn Ihr Lust und es verpasst habt, schaut Euch gerne das Interview hier an. Funfact: Kameramann Franek ist übrigens mein ehemaliger Kollege, denn die Vorgängersendung "Dienstalk" habe ich damals zum Teil noch live moderiert. Das ist übrigens, so krass es klingt, 20 Jahre her. Ich fühle mich noch gar nicht so alt



- save the date -
Am Dienstag, den 15.2.2023 wünscht sich die VHS Bad Aibling meinen Vortrag "plastikfreie Alternativen für Küche und Alltag". Ich hoffe, Ihr habt da auch Lust darauf und meldet Euch an. Ort der Veranstaltung ist der großer Sitzungssaal am Marienplatz in Bad Aibling zwischen 19:30-21:00 Uhr. Worum geht es?

- Resteverwertung -
Ihr hattet Euch das wieder gewünscht: Resteverwertungsrezepte. Die gehören einfach zu Zero Waste. Alles aufbrauchen, was geht, was lekceres daraus zaubern und Müll, Ressourcen und Geld sparen.
Denn: je besser ich verwerte, desto weniger muss ich nachkaufen. Je weniger ich kaufen muss, desto weniger muss ich auch verpackt kaufen.
Das ist mein persönlicher Rat für Euch, wie man einsteigen kann: Resteverwertung. Also schaut gleich rein zum easy-peasy Rezept: Rharbarberschalensiruprezept

- die restlichen Termine für 2022 stehen fest -
Wir reparieren wieder kostenlos die Dinge, die kaputt gegangen sind und die ihr zu uns tragen könnt. Egal ob Elektrogeräte, Kleidung oder Möbelstück - Ihr könnt alles bringen und wir versuchen gemeinsam zu reparieren. Das Motto ist Hilfe zur Selbsthilfe! Falls es zu Wartezeiten kommen sollte, gibt es Kaffee, Tee und Kuchen, um die Zeit zu versüßen. Ein freiwilliger Obulus ist aber gerne gesehen. Wir sammeln auch wieder nicht mehr gebrauchte Sonnenbrillen, Brillen und Hörgeräte. Diese werden an eine gemeinnützige Organisation gespendet, aufbereitet und wieder an Bedürftige verteilt. Die Termine findet Ihr immer unter dem Button Regional --> regionale Termine. Weiterlesen

- nehmen sie unsere Verpackung an? -
Bei uns finden in der Region seit ein paar Jahren immer wieder sogenannte "Streetfood Markets" statt. Dort gibt es viele Stände mit verschiedenen Gerichten aus aller Welt.
So viel verrate ich schon vorweg: eigentlich war alles sehr positiv, aber geklappt hat es trotzdem nicht ohne Wegwerfverpackung. weiterlesen

- upgecycelt und wiederverwendbar -
An Ostern entsteht ja gerne viel Müll von den vielen Süßigkeitenverpackungen. Allerdings will man die Bonbons ja auch nicht auf den Boden etc legen. Eine Alternative wären diese befüllbaren Osterhasen. Warum, wozu, Anleitung und Tipps findet Ihr hier: weiterlesen
- und Deutschland ab 2027 nicht mehr
Das müsste eigentlich so sein, wenn wir Pro Kopf berechnen würden und nicht global gesehen. So retten uns nämlich Länder wie Indien oder Bangladesch den Allerwertesten. Bis wann haben die einzelnen Länder noch Zeit? Welche sind die größten Sünder? Und welche Staaten haben ihr soll schon verbraucht?
weiterlesen


Der Kalender von 2021 hat ja jetzt ausgedient. Oft findet man es ja schade, ihn wegzutun, wenn er schöne Motive hat. Aber man kann ihn auch weiternutzen und zu Geschenketaschen upcyceln.
Geschenktaschen kann man eigentlich das ganze Jahr über brauchen. Diese Taschen kann man immer wieder hernehmen. Dazu eignet sich eigentlich jedes Papier, das halbwegs reißfest ist.
Die Kinder haben mitgemacht. Ab dem Vorschulalter klappt das mit etwas Anleitung wunderbar. Und nun könnt Ihr mal raten, wie Omas Geburtstagsgeschenk verpackt sein wird! Anleitung
30. Dezember 2021 Wachsreste wiederverwenden
- Wachsorakel (statt Bleigießen) oder einfach neue Kerzen herstellen -


- Minitipp Küche-
Da backt ein Brot oder einen Osterzopf oder formt Dampfnudeln aus Hefeteig - und der muss gehen. Wie deckt man den ab? Einfach gar nicht? Dann trocknet er doch aus?
Eine Frisch- oder Alufolie ist da ja praktisch.
Wenn man aber keine Wegwerfprodukte und vorallem umweltschonende und plastikfreie Varianten verwenden möchte, kommt das nicht in Frage. Bekannt ist ja, dass ein Bienenwachstuch bei Fleisch- und Milchprodukten nicht eingesetzt wird, aber auch nicht bei Hefeteig. Was macht man? Hier kommen die Alternativen: weiterlesen

- Beispiele und Ideen -
Wir haben einen befüllbaren Adventskalender. Aktuell wird er zu klein für drei Kinder, deshalb bin ich gerade am Upcyceln für einen neuen. Den zeige ich Euch, wenn er fertig ist. Aber ich habe ganz viele Ideen, wie man in befüllen kann. Es sind generelle Tipps und Beispiele dabei, wie man ihn nachhaltig gestalten kann und auch mal ohne Geld auszugeben. Zeit statt Zeug

weiterlesen

- was ich eingekauft habe und was nicht -
Das ist der Einkauf für zwei Wochen. Eigentlich nur Frisches.
Das liegt daran, dass ich Grundnahrungsmittel wie Mehl, Reis, Nudeln, Zucker etc. bei mir im Vorratsregal habe.
Auch lagere ich Kartoffel und Äpfel für ein paar Wochen - nicht lachen- im Kellerlichtschacht.
Ich habe Euch auch ein paar Beispiele gegeben, was es zu Essen geben wird.
Damit will ich zeigen, dass Zero Waste nicht zwingend aufwendig sein muss. weiterlesen

- Frankreich und Spanien machen es vor -
Ihnen ist es zu viel Müll.
Das soll sich ändern.
Aus diesem Grund begann zurerst Spanien ein Verbot auszusprechen.
Und auch Frankreich zieht nun nach.
Weiterlesen

Hack: Brotzeitbox unterteilen
- wenn deine Jausenbox keine praktischen Unterteilungen hat -
Die Kindergarten- und Schulzeit startet ja gerade wieder und viele wünschen sich für die Brotzeitdosen Unterteilungen. Wer will schon Banane mit Tomatensalat essen? Eine weitere Box? Passt nicht in den Ranzen. Viele Brotzeitboxen aus Edelstahl bieten aber keine Unterteilungen an und hat man ältere Modelle, dann gab es sie noch gar nicht. Kein Grund neu zu kaufen und Geld auszugeben mit diesem Hack: weiterlesen

- am 14. Juli ab 17:30 Uhr mit mir als Speakerin -
Liebe Kunstfans, ich wollte Euch gerne auf diese Vernissage hinweisen zum Thema Zero Waste. Sie ist kostenlos, online und eine schöne Alternative in Pandemiezeiten. Ihr seid herzlich eingeladen teilzunehmen: http://zerowasteart.de/vernissage/. #ZEROWASTEART versteht sich als Kampagne für nachhaltiges Denken und Handeln. Die eigens für dieses Projekt geschaffenen Kunstwerke aus Müll verdeutlichen auf unterschiedliche Weise das drängende Müllproblem in unserer Welt und regen zum Nachdenken an. Das könnt Ihr erwarten: Darstellung der verheerenden Folgen extremer Müll-Mengen in unseren Meeren bis zu konkreten Lösungsansätzen für die alltägliche Müllvermeidung.


- so könnt Ihr ihn schnell und einfach haltbar machen -
Spargel ist so eine leckere, regionale Spezialität.
Nur leider hat er nur kurz im Jahr Saison.
Was viele aber nicht wissen ist, dass man ihn einfrieren kann.
Es gibt nur zwei Kleinigkeiten zu beachten.
Das auch als kleiner Spartipp.
weiterlesen

- vielen Dank an Euch !!!

Ihr Lieben, ihr habt gewählt und wir sagen danke, dass ihr uns auf Platz 2 der besten Nachhaltigkeitsblogs auf den Frag Mutti Blogwahlen 2021 gewählt habt. Vielen Dank für Eure Treue und dass Euch unser Blog gefällt! Ergänzend zu diesem Blog, findet Ihr uns auch auf Social Media bei Facebook und seit Anfang dieses Jahres auch auf Instagram. Da kommen viele ergänzende, kleinere Themen, die hier auf dem Blog nicht oder noch nicht behandelt wurden. Vielleicht wollt Ihr einmal vorbeischauen!

- wie geht das plastikfrei, nachhaltig und hygienisch?-
Kooperation mit Organipack: Wie kann man Lebensmittel aufbewahren, so dass sie plastikfrei und enkeltauglich sind?Heute zeigen wir Euch einige schöne Alternativen, wie man Lebensmittel aufbewahren kann. Weiterlesen

- auch in der Coronazeit? -
Ihr Lieben, ich habe dem Artikel "Trau Dich" noch einmal ein Update verpasst, bei dem es darum geht: Ist unverpackt einkaufen denn erlaubt? Auch an der Frischetheke, wenn ich mein Gefäß mitbringe? Ja, ist es und auch in Coronazeiten. Ich habe Euch offizielle Merkblätter, Videos und Kampagnen verlinkt. Schaut gerne rein. Das ist sicherlich auch für Geschäfte interessant.
Weiterlesen

- sollten Kommunen das auf den Spielplätzen zum Leihen anbieten? -
28.5.2021 Eimer, Schaufel, Bagger als Gemeingut auf Spielplätzen? Wäre das eine Option für Gemeinden zum Ressourcenschonen? Kann das überhaupt klappen oder wird das kaputt gemacht? Was meint ihr? Diskutiert mit!
Weiterlesen
- die Bewässerungshilfen der Inkas -

weiterlesen

- Wollt Ihr nichts mehr verpassen? -
Neuigkeiten vom Blog, Veranstaltungen oder interessante Aktionen zum Thema Zero Waste direkt von uns - das wollt Ihr nicht mehr verpassen?
Dann tragt Euch doch in unseren Newsletter ein!
Anmeldung Newsletter
.jpg)
- zum Befüllen und Wiederverwenden -
Upcycling an Ostern
Diese Hasen kann man mit Süßigkeiten füllen und wurden aus alter Verpackung gemacht. Das geht schön einfach, ist günstig, vermeidet Müll, kann jeder Jahr wieder verwendet werden, schont Ressourcen....
Lest einfach


-Neues Verpackungsgesetz -
In Zukunft soll es mehr Mehrweg geben! Das bedeutet konkret: Fastfoodketten, Kaffeeläden, Imbissbuden und andere Einrichtungen, die Essen und Getränke „to go“ anbieten, sollen nun auch Mehrwegverpackungen anbieten müssen. Damit sollt Ihr als Verbraucher/innen entscheiden können, ob ihr nun Mehrweg nehmt oder die Einwegverpackung.
weiterlesen
- eine einfache Möglichkeit, um Müll zu sparen -

- aber auch unsere Galerie außerhalb der sozialen Medien geht weiter -


Ja, wir haben Lego neben viel Holzspielzeug. Es ist ein Kompromiss. Dafür gibt es kein weiteres Spielzeug aus Kunststoff. Allein schon aus Platzmangel.:) Aber die Bausteine sind sehr vielseitig und sie können nachhaltig sein, je nachdem wie man damit umgeht z.B. wenn Teile verloren gehen und man den Drachen der Ninjas nicht mehr aufbauen kann. Wegschmeißen oder verstauben lassen sind keine Lösungen usw. weiterlesen
DIY-Kreidefarbe herstellen
- z.B. für weihnachtliche Fensterbilder -

Mikroplastik in Meerestieren
- und welche Rolle die Verpackung spielen kann -

Werbung "Expertengespräch - die Wirtschaftsweiser fragen nach zu Zero Waste"
- eine Gesprächsrunde auf Youtube -
Die Coronazeit ließ ja keine Vorträge in letzter Zeit zu. Aber vielleicht ist dann dieser Youtube-Beitrag für Euch etwas. Hier wurde ich zu einer kleinen Talkrunde eingeladen. Und das Thema ist Zero Waste. Ich habe hier zwar kostenlos mitgemacht, da aber Firmen mit dabei sind und genannt werden bzw. dieses Format überhaupt erst möglich machen, tagge ich das vorsichtshalber als
#Werbung. weiterlesen
Regentonne ohne Plastik
- oder warum wir teilweise mit Rotweinschorle gegossen haben -

24.02.2020 Warum einige unserer Faschingskostüme aus Kunststoff sind
- und was die 6 R-Regeln damit zu tun haben -

01.01.2020 Frohes, neues Jahr mit einem neuem Feature
- mein Jahr 2020 in Bildern -

13.11.2019 Regionale Walnüsse - woher bekommt man sie?
- in den Geschäften kommen sie meist von Übersee -

- Mehrweg statt Einweg
17.09.2019 Ist meine Ernte für die Tonne
- ein paar Gedanken zur Lebensmittelverschwendung -

Aber sie hätte es wohl nicht in den Verkauf geschafft. Ein paar Gedanken zur Lebensmittelverschwendung...
weiterlesen
03.08.2019 Eis am Stiel
- Reste verwerten und Müll sparen

Wir machen unser Eis schnell und einfach ohne Eismaschine selbst und verwerten dabei auch noch wertvolle Lebensmittel oder Reste. weiterlesen
16.06.2019 Ollas, sprich "Ojas"
- Bewässerungssystem für Beete-

Es ist hier in Deutschland ziemlich unbekannt. Wir experimentieren gerade damit und bisher klappt das ganz gut.
Die Ojas geben Wasser an die Erde für die Pflanzen ab und versorgen sie so direkt an den Wurzeln. Wie das genau funktioniert und warum, erfahrt ihr hier: weiterlesen
13.06.2019 Aibstimme schrieb über meinen Vortrag
- "Plastikfrei in der Küche und im Alltag" -

Eine Review von der Aibstimme könnt Ihr hier nachlesen.
18.05.2019 Pflanztöpfe - welche sind am umweltfreundlichsten?
- Plastik, Keramik oder ganz etwas anderes? -

Ist Kunststoff besser? Aber was ist mit Mikroplastik? Welche Alternativen gibt es?
Und eignen sie sich aufgrund des Gewichtes auch für den Balkon? Wir haben mit einer Keramikerin gesprochen, die uns verriet, was man beachten sollte, wenn man einen Ton- oder Keramiktopf verwendet. Außerdem fragten wir bei einem Unternehmen nach, das Städte professionell begrünt mit Schwerpunkt Balkone, Dachterrassen und Terrassen und wollten wissen, worauf sie setzen. weiterlesen
13.05.2019 Morgen könnt Ihr uns auf Bayern 2 hören
- Zero Waste für Kinder erklärt -

Die Sendung läuft immer Dienstags zwischen 18 und 19 Uhr und ist extra für Kinder.
Morgen wird es wieder so weit sein und es wird wieder um Zero Waste gehen.
07.05.2019 Putzen und Waschen
- noch mehr Rezepte -

07.04.2019 Was macht man mit kaputten Tontöpfen?
- Ideen zum Wiederverwenden statt Wegzuwerfen -

Was macht man dann mit den kaputten Teilen?
Wir haben z.B. Pflanzmarkierungen darauf gemacht, wie ihr auf dem Bild seht.
Aber es gibt noch andere Ideen.
Weiterlesen
31.03.2019 Zero Waste - Glasreiniger
DIY im Baukastensystem

Wie geht das günstig, einfach und schnell?
Und wenn es geht noch umweltfreundlich?
In welches Behältnis füll ich das Ganze rein und muss ich das unbedingt neukaufen?
Hier erfahrt Ihr, wie er günstig, schnell, einfach, umweltfreundlich funktioniert und einen Tipp, damit man sich die teuren Flaschen sparen kann. weiterlesen
03.02.2019 Upcycling: Saatgut - Tütchen selber falten aus altem Papier
- eine Schritt für Schritt Anleitung mit vielen Bildern

20.01.2019 Erhaltet die Artenvielfalt - denn Zero Waste ist ein Kreislauf!
- und das können wir dafür tun! -

04.01.2019 Regional: Wir veranstalten eine Samentauschbörse am 9.2.2019
- und die neuen Reparatur- Café Termine für Bruckmühl -

die Termine für dasw Reparatur-Café in Bruckmühl stehen endlich fest und wir werden auch dieses Jahr wieder alle zusammenhelfen und reparieren, was das Zeug hält. Weil es beim Reparatur-Café aber nicht nur um Reparieren, sondern generell auch um die Müllvermeidung geht, haben wir wieder ein paar Zusatzprogramme im Angebot. Weiterlesen
23.12 2018 Wiederverwendbare Servietten
- toll gefaltet für jeden Anlass-

09.12.2018 Radiosendung für Kinder zum Thema Zero Waste
- mit unserer Leni -
Der regionale Radiosender Radio Charivari bringt eine Kindersendung zum Thema Zero Waste. Die Kinderreporterin Hannah kam uns deshalb besuchen und unsere Tochter Leni erzählte Ihr, wie man Müll vermeiden kann an Weihnachten, in der Schule, bei Spielsachen etc. Es ist eine kleine Reihe geworden. Wenn Ihr wollt, hört doch mal rein! Wenn Ihr den Sender nicht her bekommt, könnt Ihr auch online reinhören: https://radio-charivari.de/. Die Sendezeiten sind:
12.12. (Mittwoch) 17.12. (Montag) 19.12. (Mittwoch) 02.01. (Mittwoch) 09.01. (Mittwoch) Jeweils gegen 18:45 Uhr (kann um ein paar Minuten schwanken) auf Radio Charivari.
- neue Idee und wie wir ihn dieses Jahr bestücken werden-

Dieses Mal gibt es ein etwas größeres Update, weil nun auch ein paar Ideen für Erwachsene dabei sind und nicht nur für Kinder. Und außerdem habe ich zusammengefasst, was bei uns dieses Jahr im Kalender drin sein wird, damit möglichst wenig Müll entsteht.
Wenn Ihr da noch tolle Ideen habt, lasst sie uns gerne wissen! weiterlesen
- Nimm sie für eine Brühe her! -

Das muss aber nicht sein. Auch die Stengel haben einen hervorragenden Geschmack, auch wenn sie zugegebenermaßen nicht immer angenehm zu kauen sind.
Der Trick ist aber, sie zu pürieren und sie entweder als Würzpaste zum Essen dazuzugeben oder sie für eine Brühe zu verwenden.
Auch uns ist es nicht jedes Mal möglich Brühe zu machen, wenn Kräuterstengel anfallen.
Das lässt unser Alltag nicht immer zu, auch wenn man möglichst gut plant. Alles ist eben mit drei Kindern auch nicht planbar.
Wir frieren deshalb die Stengel ein.
Ja, im Glas und nein, ohne Scherben. Und die Brühe wird dann gemacht, wenn Zeit ist und genug Gemüse beisammen ist. weiterlesen
- oder: Jedes Mal hast Du die Wahl -

Wir stehen kurz vor der Landtagswahl in Bayern. Aber man sollte nicht vergessen: wir wählen nicht nur dann! Wir wählen mit jedem Einkauf, mit unserem Konsum, jedes Mal! Das sollte man sich auch bewusst machen! Also hier kommt keine Parteiwerbung, sondern ich werbe für ein paar Gedanken, die man sich grundsätzlich vor dem Einkauf machen sollte! weiterlesen
- regionaler Termin -
Am Samstag findet im Boschnhaus in Vagen eine Kleidertauschparty statt. Ihr könnt selbst bis zu sieben Teile zum Tauschen mitnehmen, wenn Ihr zwischen 13 und 17 Uhr da seid. Es gibt auch Verpflegung und Fahrdienste. Weitere Infos findet Ihr wie immer unter dem Reiter "Regional" und Termine. Hier würdet Ihr auch sehen, dass die Autorin Nadine Schubert an diesem Tag nach Rosenheim kommt und einen Vortrag über Müllvermeidung und plastikfreies Leben hält. Übrigens, wenn Ihr auch Termine für Rosenheim und Umgebung zum Thema Nachhaltigkeit habt, dann schreibt mir doch! Und hier findet Ihr mit einem Klick die Termine: regionale Termine
- als Alternative für Gummibärchen mit Anleitung

- selbstgebaut und praktisch -

- DIY statt selbstgekauft -

- Stoff, Papier, DIY -

- und Ideen für regional und selbstgemachten Haustee -

- reparieren statt neu kaufen -

- mit unseren Tipps zur Müllvermeidung -

- mit einer Spritze -

Alternative Nummer1 ist ein Konverter.
Alternative Nummer 2: Ihr füllt einfach Eure Patronen wieder auf. Das geht wirklich einfach mit einer Spritze und Tinte aus dem Fass. So gehts: weiterlesen
- aus einer Portion übergebliebenen Kartoffelbrei -

- Weiterverwenden statt Wegwerfen -

Damit man weiß, was man gesäht hat, sind beschriftbare Pflanzstäbchen keine schlechte Idee. Die muss man aber nicht kaufen.
Es eignen sich auch alte Bambuszahnbürsten. Die Stiele der Zahnbürsten brauchen auf dem Kompost ja eh lang um zu verrotten. Warum also nicht zwischenzeitlich gewinnbringend weiternutzen? Heute einfach mal eine kleine Reusingidee. weiterlesen
- wir sammelten einen Anhänger voll Müll in zwei Stunden-

Wie so ein Einkauf aber aussehen kann, zeige ich Euch in nächster Zeit immer mal wieder auf den Blog.
Es werden dadurch unterschiedliche Lebensmittel ein Thema, da man ja nicht immer gleich einkauft und ich hoffe, dass wir dadurch mit der Zeit eine ganze Menge Eurer Fragen abdecken können. Es geht mitunter um glutenfreies Gebäck bei Zöliakie, Milch, Käse und Milchersatz, Lagerung im Kellerfensterschacht etc. weiterlesen
- ein Versuch und bisher tut sich sogar war...


Wir versuchen gerade Kräutersaitlinge auf Kaffeesatz zu züchten.
Und da viele gemeckert haben, dass sie kein Facebook haben und wir viele Sachen nur dort posten, kommt es nun auch hier auf der Homepage.
Angeblich soll es klappen, dass man sich mit einem kleinen Teil vom Stiel neue Käutersaitlinge ziehen kann. Und das auf Kaffeesatz, bevor der im Kompost oder als Dünger im Garten landet. Habt Ihr das schon mal probiert? weiterlesen
- Entsorgen? - Nein. Weitergeben!
In den Schubladen nutzen sie niemanden mehr. Aber sie müssen auch nicht zwingend im Müll landen, denn es gibt Organisationen, die die Nasenfahrräder annehmen und an passende Stellen weitergeben. weiterlesen
- mit GPS-Kartierung in Bruckmühl -
Regional Am Samstag, den 17. Februar findet mit dem wieder eine Ramadama-Aktion an der Mangfall in Bruckmühl statt. Ziel ist es, die Natur an den Freiflächen der Mangfall vom Müll zu befreien, bevor sie aus dem Winterschlaf erwacht. Dieses Mal wird es auch eine GPS- Kartierung geben, damit man sieht, wo der meiste Müll hinkommt und ggfs. entgegenwirken kann. Das Ganze ist eine Aktion der Naturschutzjugend(NAJU) des Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bruckmühl in Kooperation mit dem Kreisfischereiverein Bad Aibling und seiner Jugend und dieses Mal auch mit unserem Blog zerowastefamilie. weiterlesen
- mit Veranstaltungen zum Thema Zero Waste, Einkaufstipps etc -
Ihr Lieben, die Seite ist ja eigentlich überregional für den deutschsprachigen Raum gedacht. Aber es tut sich viel bei uns in der Region zum Thema Zero Waste. Es interessiert aber nicht unbedingt allzu viele Menschen im Rest von Deutschland, wo man im Landkreis Rosenheim und Umgebung unverpackt einkaufen kann oder wann ein Reparatur-Café repariert, wir schenken & tauschen oder es eine Podiumsdiskussion gibt. Aus diesem Grund gibt es denn Button regional. Da werden wir Infos sammeln, die für den Landkreis Rosenheim und Umgebung passen. Bitte schaut da immer wieder rein. Für die einzelnen Veranstaltungen schreiben wir keinen Newsletter, sondern nur wenn ein Blogartikel erscheint. Ist in der Zeit auch eine Veranstaltung, können wir die Ankündigung ggfs. in den Newsletter mit reinpacken, aber das wird nicht immer der Fall sein. Also schaut doch einfach mal unter dem Button regional in der Navigationsleiste vorbei.
- großes Feature in der spanischen Zeitung El Espanol -
An Weihnachten kam ein großes Feature über Zero Waste in der spanischen Zeitung El Espanol. Monatlich hat sie eine Auflage von 22,2 Millionen. Redakteur Salvador Martinez hat über Müllvermeidung an den Feiertagen und im ganzen Jahr geschrieben und wollte genau wissen wie das geht. Der Artikel auf Spanisch ist hier zu finden.
- Wachsorakel (statt Bleigießen) oder einfach neue Kerzen herstellen -

- und ein paar Gedanken zu Zero Waste zum Ende des Jahres -

10. Dezember 2017 Geschenke einpacken ohne Müll
- wiederverwendet und wiederverwendbar -

26. November 2017 Geschenketaschen aus Kaffeesäcken und kaputten Klamotten
- Upcycling als Weihnachtseinstimmung -

15. Oktober 2017 DIY Zahncreme
- ohne Natron -

05.September 2017 Essen einpacken lassen
- oder Müll vermeiden -
Eva vom Blog Eva meint's gut hat sich zu diesem Thema Gedanken gemacht. Geht man auswärts essen, bleiben oft noch Reste auf dem Teller zurück. Soll man die sich einpacken lassen, damit kein Essen im Müll landet. Aber gleichzeitig produziert man doch wieder Müll, wenn man es sich einpacken lässt! Was macht man. Eva hat uns neben zwei weiteren Bloggern dazu gefragt, wie wir es machen. Klar, Verpackung selber mitnehmen. Aber hier lesem Sie auch, was man machen kann, wenn man sie mal vergessen hat. weiterlesen
05. August 2017 Malen und Schreiben
- mit (Zero Waste) - Stil
Auch in der Schule oder im Büro hat man Möglichkeiten, Müll einzusparen und auf nachhaltige Ressourcen zurückzugreifen.
Hier ein paar Ideen, wie das beim Malen und Schreiben gehen könnte!
Wenn man sich einiges z.B. für den Schulstart neu anschaffen muss, kann man schon beim Einkauf darauf achten, dass die Utensilien langlebig, nachfüllbar und aus recyclingfähigen Materialien sind.
weiterlesen
- lohnt es sich Pommes selbst zu machen? -

Pommes kauft man tiefgefroren in Plastikverpackungen.
Also selbermachen? Schmeckt das? Lohnt sich der Aufwand wegen der einen Plastikverpackung?
Es kommt noch ein weiterer Aspekt dazu: Die CO2- Bilanz. Habt ihr gewusst, dass es auf das Gleiche rauskommt, wenn man 1kg Tiefkühlpommes oder 1,7kg Schweinefleisch isst oder zwei Liter Benzin verfährt? weiterlesen
- das Mehrwegsystem für den Coffee-to Go könnte Wirklichkeit werden -

- Resteverwertung mal komplett anders-
Das waren mal die abgeschnittenen Enden mit Wurzeln von einer Frühlingszwiebel.
Wir haben sie kurz über der Wurzel gekappt und dann ins Wasser gestellt - statt sie zu kompostieren.
Das ist das Ergebnis nach 4 Tagen!
Auch ausgetriebene Kartoffeln kann man für weiternutzen.
weiterlesen
27. Mai 2017 Update: Was hat sich bei Nimm's lose getan?

- Rosenheim bekommt einen Unverpackt - Laden -

Die Eröffnungfeier ist von 10 bis 16 Uhr.
Weiterlesen
- Kleidung umändern und reparieren-

- Weiternutzen oder wegschmeißen? -

Was ist damit geschehen? Soll man das nun wegwerfen? Oder soll man das behalten?
Das ist eine der Fragen, die wir am häufigsten in unserer Leserpost finden. Denn schließlich wäre Wegschmeißen ja Müll!
weiterlesen
- oder wenn man mal bei einem Thema nicht weiterkommt -

Dann kam die Schule samt Schulliste: Filzstifte mit dicker und dünner Spitze waren gefordert. Mindestens 10 verschiedene Farben. Wir haben mittlerweile welche gefunden. Aber das war eine Odyssee. Warum man manchmal ein Thema hinten anstellen sollte: weiterlesen
- Radio Mikro auf Bayern 2 -

Die Sendung ist extra für Grundschulkinder und wird von der wunderbaren Elke Dillmann moderiert!
Wahnsinn, wie mutig die Kinder sind und live im Radio ihre Fragen stellen! Hut ab! Das hätte ich mich in dem Alter, glaube ich, nicht getraut!!
Hier der Podcast zum Nachhören: RadioMikro Bayern2
- wenn der selbstgemachte Kleister ungeeignet ist -

Für zu hause machten wir uns einen Mehlkleber aus Wasser und Stärke und wenn er sehr stark sein sollte noch mit einem kleinen Anteil Zucker (Anleitung hier). Im Kühlschrank ist er bei geschlossenen Deckel mindestens vier bis fünf Tage haltbar. Unpraktisch für die Schule. Und was macht man, wenn ein Klebestift verlangt ist? Und wenn der Schreibwarenhandel die Nachfülloptionen nicht kennt? Weiterlesen
- nun eine feste Institution in Bruckmühl

Es ging darum Ressourcen zu schonen und deshalb riefen wir auf, das, was nicht gebraucht wird, mit zur Schenk- und Tauschparty zu bringen. Das Ganze ist eine Kooperation mit dem Reparatur-Café und wird eine feste Institution in Bruckmühl! Wie das genau funktioniert? So: weiterlesen

In diesem Fall haben wir uns Omas Wölfe-Kalender vom letzten Jahr gemopst und der bekam eine neue Funktion. (Reusing - eine Säule von Zero Waste)
Die Kinder haben mitgemacht. Ab dem Vorschulalter klappt das mit etwas Anleitung wunderbar. Und nun könnt Ihr mal raten, wie Omas Geburtstagsgeschenk verpackt sein wird! Anleitung
24. Dezember 2016 ReCup- der Mehrwegbecher

Er wurde super angenommen und nun gibt es ihn bald "Out of Rosenheim". Das sind doch mal schöne Nachrichten zu Weihnachten!
Es ist bequem. Für einen Euro Pfand und Nachlass auf den Kaffee nimmt man den ReCup und gibt ihm beim nächsten Mal bei egal welchem ReCup-Partner ab. Wie genau das System funktioniert, wo es noch solche Mehrwegbechersysteme gibt und warum man auf Mehrwegbecher setzen sollte: weiterlesen
11. Dezember 2016 Zero Waste Backen

Leichter geht es zumindest, was Nüsse und Trockenfrüchte angeht, wenn man einen Unverpackt-Laden vor Ort hat.
Aber auch viele dieser Läden haben nicht die ganzen Backzutaten wie Backpulver in ihren Spendern. Dafür aber die Rohstoffe, um ggfls. die Backzutaten selber zu machen. Wie das geht, welche Möglichkeiten Leute ohne Unverpackt-Laden haben, erfahren Sie in unserem heutigen Artikel. weiterlesen
- braucht man es oder braucht man es nicht?

- Rosenheim bekommt einen Unverpackt-Laden -

- Bedeutet Zero Waste der Verzicht auf Süßigkeiten? -

Der innere Schweinehund schlägt deshalb vor: Lassen wir das Ganze! Thema gegessen! Alle satt!
Oder gibt es Strategien aus diesem Dilemma? weiterlesen
- Resteverwertung-

Kaffeesatz als Scheuermittel: Gerade bei Töpfen lagert sich oft unschöner brauner Belag ab, den die Spülmaschine oder die Bürste nicht abbekommen. Dazu braucht man als Kaffeetrinker (ca. 70% der Deutschen, Österreicher und Schweizer) kein extra Scheuermittel für Töpfe kaufen. Es geht auch mit Kaffeesatz. weiterlesen
- oder eine Toilette ist keine Mülltonne -

- unser Fazit nach zwei Jahren Zero Waste -

- wir wollen Danke sagen -

Wir fanden das eine tolle Idee und wollten Sie gerne mit Euch teilen und ihn zusätzlich als Anlass nehmen, um uns bei Euch zu bedanken!
Vielen Dank für Eure Ideen, Eure Motivation, Eure Erfahrungen, die Ihr mit uns geteilt habt, die Inspirationen, Kommentare und Nachrichten - einfach danke für alles in diesen zwei Jahren Zero Waste Familie-Projekt, das heute zu Ende geht. weiterlesen
- und es ging nicht alles glatt -

- den man ohne weitere Anschaffungen sofort beginnen kann -

"Waste" bedeutet nicht nur Müll, sondern auch "Verschwendung".
Und deshalb gibt es heute einen kleinen Hack, wie man mit einer Schüssel, die man eh schon hat, Wasserparen kann. weiterlesen
- und wie man dabei den Aufwand gering hält -

- ist er wirklich nachhaltiger? -

- man braucht nur eine Schere-

- Tipps zur Planung, Einkauf und Verwertung -

- ein regionaler Getränkemarkt einer Handelskette macht es vor -

- oder wie wir zu zero waste kamen -

weiterlesen
- wird das angenommen? -

- Rezept und Selbstversuch -

Abwegig ist der Gedanke eigentlich nicht, denn die Drogerien führen ja einige Shampoos mit Avocadokernextract und hier hat man es pur.
weiterlesen
- eine Liste mit Adressen und Kontakten für Deutschland und Österreich -
Außerdem noch einmal die Reportage: Ein Besuch im "Unverpackt"- Laden "Ohne", sowie regionale Einkaufstipps für den Landkreis Rosenheim, wo wir ja wohnen. Hier gibt es nämlich bislang keinen. Dieser Beitrag ist nun zum leichten Wiederfinden fixiert unter "Tipps" in der Navigation unter "Tipps zum Einkaufen. Wir hoffen, dass das manchen weiterhilft und falls Sie noch ein Laden auf der Liste fehlt, dann meldet Euch doch bei uns. weiterlesen
- wir besuchten "Ohne" in München -
- und das nur mit einer Naht -

Wir sind uns nicht sicher, ob es nicht weiterhin Reusing, also wiederbenutzen ist.
Die Tasche ist ein altes Unterhemd und könnte auch weiterhin ein Unterhemd sein.
Es wurde aber umfunktioniert zu einer Tasche und das super easy mit nur einer Naht.
Ob die Tasche nun einen höheren Wert hat und dadurch Upcycling ist?
Auf jeden Fall kann man so ziemlich günstig zu kleinen Gemüsetaschen kommen.
weiterlesen
- die Ostereiersuche -

- so kann sich das jeder leisten -

- Tipps und Tricks, wie man anfängt den eigenen Plastikmüll zu reduzieren -

Wo soll man denn nur anfangen? Plastik ist ja überall! Es gibt zwei Punkte, bei denen man schon massiv Plastik einsparen kann. Welche das sind und viele Tipps: weiterlesen
24. Januar 2016: Trau Dich!
- Der erste Schritt Richtung verpackungsloses Einkaufen und Zero Waste -

Tipps und Tricks, die rechtliche Grundlage und u.v.m.: weiterlesen
- und ein kleiner Ausblick auf das kommende Jahr -

Wir sind so unglaublich glücklich, dankbar und total verzaubert! Darf der eigentlich so süß sein? Wir alle vier müssen ihn halten, schmusen, liebhaben, anhimmeln, anschauen....!
....und natürlich auch füttern und Windeln wechseln etc.
Das wird mitunter Thema auf unserem Blog werden und einiges mehr: weiterlesen
- Müllvermeidung an Nikolaus (5./6. Dezember) -

Das kann jedes Jahr wiederverwendet werden.
Über weitere Möglichkeiten, wie man die Säcke, Stiefel oder Teller möglichst müllfrei bestücken kann, geht es heute in diesem Post.
Und auch darum, dass an Nikolaus ein Überfluss nicht passend ist.
Denn Nikolaus ist doch eigentlich ein Konsumverweigerer.
Weiterlesen
- wiederbefüllbar statt Wegwerfvariante -

Nur fand die Kleine das Türchen öffnen toll, die Billig-Schokolade aber eklig. So kam es, dass wir schon vor ein paar Jahren einen wiederbefüllbaren Adventskalender einführten, den nun beide unserer Kinder nutzen. Und seit wir seit mehr als einem Jahr versuchen Zero Waste zu leben, zeigen sich darin auch viele Vorteile bei der Müllvermeidung. Von Selbermachen bis Second Hand Kaufen und wie man ihn Befüllen kann - mit vielen Ideen, die ohne goßen materiellen Konsum funktionieren. weiterlesen
- schnell und einfach -

Das geht alles mit der Gemüsepaste, die wir schon seit Jahren machen und übrigens eine prima Resteverwertung ist. Es geht schnell und einfach, muss theoretisch nur einmal im Jahr gemacht werden, da sie sich lange hält, und lässt sich somit auch gut in einen stressigen Alltag integrieren. Wer aber auf gekörnte, also getrocknete Brühe besteht, der erfährt auch, wie es ohne Dörrautomat oder Energieverschwendung im Backofen klappen kann. weiterlesen
- Zero Waste und Minimalismus schließen sich nicht aus -
Nein, nicht unbedingt, aber ein bewusstes Konsumieren.
Heute gehen wir den Fragen nach:
Was ist nun genau Minimalismus?
Was zählt?
Werden die Dinge zu einem bestimmte Zeitpunkt gezählt oder die, die man in einer Zeitspanne besessen hat? Und wenn ja, wie groß ist die Zeitspanne?
Kann man Minimalismus überhaupt definieren?
Wir versuchen Antworten zu geben und das ist nicht leicht. Zum Teil wird es dann auch philosophisch. weiterlesen
25. Oktober 2015: Zero Waste und Minimalismus Teil 1
- Eröffnung ist am kommenden Samstag, den 17. Oktober 2015 -
Endlich hat auch Bruckmühl ein Repair - Cafe! Statt wegwerfen, weil eine Reparatur zu teuer ist, bekommt man nun kostenlose Hilfe im Repair-Cafe. Wer will und kann, darf natürlich eine kleine Spende hinterlassen, ist aber kein Muss. Hier helfen Ehrenamtliche beim Reparieren, stehen mit ihrem Werkzeug und Wissen mit Rat und Tat zur Seite. So ist übrigens vor drei Wochen unser Toaster wieder repairiert worden! Denn Wegwerfen ist nicht. Stattfinden wir das ganze unter besagtem Datum in der Restauratorwerkstatt "Reithmeier" in Bruckmühl, Sonnenwiechserstraße 90. Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr kann man seine transportfähigen Dinge, die repariert werden müssen, in standsetzen lassen. Falls es zu Wartezeiten kommen sollte, kann man sich bei Cafe und Kuchen und bei einem netten Gespräch die Zeit vertreiben.
Wenn Sie vorab wissen wollen, wie das in einem Repair-Cafe abläuft, können Sie sich gerne noch einmal unsere Reportage über das Repair-Cafe in Thansau durchlesen. Hier finden Sie auch eine Liste für Repair-Cafes in Ihrer Nähe. weiterlesen
- endlich auch in Deutschland zu haben -

Irgendwie sollte dieses Hygieneprodukte ja verpackt sein, aber dann bitte in recycelbaren Materialien.
Und auch wenn viele Menschen, die versuchen Zero Waste oder sehr nachhaltig zu leben komplett auf WC-Papier verzichten, so wollen das zuletzt nicht unbedingt deren Gäste.
Es bleibt also das Thema:
Wo bekomme ich plastikfreies Toilettenpapier zu kaufen?
weiterlesen
30. September 2015: Das Projekt Zero Waste Familie auf Motherboard

- teilweise haben Baumbesitzer so viel Obst, dass sie es wegschmeißen müssen -

Wir sind auch froh: sie schmecken klasse, wir müssen uns lange keine Gedanken mehr machen, ob wir für das Pausenbrot Äpfel und Birnen zu hause haben, sie sind ungespritzt, es wird weniger weggeworfen und der am Preis kann man ja auch nicht meckern. weiterlesen
17. September 2015: Cradle to Cradle - Toillettenpapier - ein Griff ins Klo
Wunderbar, dachten wir, das geht noch mit Zero Waste konform. Dachten wir.
ES KAM ABER IN PLASTIK VERPACKT!
Warum darf so ein Produkt eigentlich das "Cradle to Cradle"- Label tragen?
Und was sagt der Hersteller dazu?
Gehört die Verpackung eigentlich nicht zum Produkt?
weiterlesen
12. September 2015 Einkaufen auf dem Feld
Einkaufen auf dem Feld. Ländliche Regionen haben manchmal keinen oder nur einen wirklich kleinen Bauernmarkt oder er ist nicht erschwinglich und von einem unverpackt-Laden kann gar nicht die Rede sein. Einige kleine Dörfer haben auch nur einen oder zwei Discounter, die fast ausschließlich abgepacktes Gemüse führen.
Dafür gibt es jetzt vermehrt die Möglichkeit auf dem Feld direkt einzukaufen, jederzeit, auch sonntags. Über die Preise und wie es funktioniert: weiterlesen
Zero Waste bedeutet auch weniger Recyclingmüll

Refuse, reduse, reuse, repair, recycle, rot (ablehnen, was man nicht braucht, reduzieren auf das, was man braucht, wiederverwenden, reparieren, recyceln und kompostieren). Das bedeutet auch, dass es nur ein Ausweg ist, ein Notfallplan quasi. Also ging es ans Eingemachte, um unser Einwegglas zu reduzieren. Damit es machbar bleibt, gab es hier aber Grenzen. weiterlesen
- die Utopie des müllfreien Lebens

Das herauszufinden in einem Jahr war unser Ziel. Wir waren skeptisch, mehr als skeptisch. Abbrechen wollten wir, wenn es überhaupt nicht machbar wäre oder es das Budget gesprengt hätte.
Wir haben nicht abgebrochen. Müllfrei lebten wir aber auch nicht. Aber es kam dem schon sehr nahe. Näher als gedacht. Und wir haben viel gewonnen. weiterlesen
- von Seife bis Rasieren über Bokashi und Bienenwachstuch statt Frischhaltefolie -

Sie wissen ja, bald ist ein Jahr um und wir wollen mit Ihnen unsere Erfahrungen teilen, denn wir müssen nun als Fazit gestehen:
UNGLAUBICH, ABER ES IST MACHBAR! (und wir leben nicht im Wald oder einer Höhle, wie man an den Fotos sehen kann)
Zu den Tipps für Küche und Bad
- oder Müllsammeln, damit man weiß, warum man Müll reduziert -
- nachhaltig putzen -

Aktion gemeinsam Essig herstellen

- wer macht mit?-
Heute setzen wir unseren Essig aus ungespritzten Äpfeln an. Um genauer zu sein: aus den Apfelresten. Die Kerngehäuse und die Schalen eignen sich hervorragend. Es ist ganz einfach! Man braucht nicht viel mehr als Wasser, ein Gefäß und eine Abdeckung dazu. Mehr dazu jeden Tag mit Update hier in diesem Post.
weiterlesen
- bei der öffentlichen Kompostierungsanlage-
- aus Apfelresten wie Kerngehäusen und -schalen -

- neu unter Tipps und Do it yourself -

- oder dreht uns die schlechte Optik der Wäscheleine einen Strick daraus?-

- vielleicht der erste Schritt Richtung Zero Waste -

- von Shampoo abfüllen, Shampoobars, Haarseife, saurer Rinse, Natron, Erde und Kastanien

Wie bekommt man das ohne Verpackung oder zur Not recycelbar? Wie kann man es selber machen und was ist, wenn ich keine Lust auf Selbermachen habe? Gibt es dann Alternativen? Ja, die gibt es. Wir stellen einige Möglichkeiten vor und berichten über unsere Erfahrung damit: weiterlesen
- und warum wird das Erdbeerfeld eigentlich nicht besser angenommen

In Plastik verpackt wollen wir eigentlich gar nichts kaufen, da Downcycling, thermische Verbrennung und die damit verbundene Ressourcenverschwendung nicht mit Zero Waste konform gehen. Und was an schädlichen Stoffen aus der Verpackung austreten kann, ganz zu schweigen. Im Juni gibt es vielerorts die Möglichkeit selbst auf dem Feld zu pflücken. Aber offensichtlich wird das nicht gut angenommen. Kaum jemand anderes pflückt und überreife Erdbeeren werden an der Pflanze gammelig. weiterlesen

weiterlesen
-9 Monate Zero Waste und die Kleinigkeiten-


weiterlesen
- und wie man es aus Stoffresten selbst machen kann-

-zwischen 11 und 12 Uhr-
Bayern 2 bringt morgen einen Beitrag über Zero Waste. Markus Kaiser hat uns dazu ein weiteres Mal einen Tag begleitet. Er war mit uns einkaufen, wir zeigten Ideen zur Resteverwertung (Spülmittel aus Kartoffelschalen) ) und erklärten auch, wo wir Probleme beim Müllvermeiden haben. Außerdem ist der (zugegeben ziemlich kleine) Garten ein Thema. Denn auch da kann einiges an Müll anfallen. Vielleicht haben Sie ja Lust reinzuhören! Wer außerhalb des Sendegebiets wohnt, kann sich Bayern 2 auch im Internet anhören.
- ist sie nun recycelbar und kompostierbar oder nicht?-

Eintreten für die Ernährungserziehung für jedes Kind

Am heutigen Foodrevolution Tag veröffentlichte er deshalb mit Stars wie Ed Sheeran, Paul McCartney und Hugh Jackman einen Song samt Video, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen.
Warum wir das hier posten? Ernährungserziehung hat eine Menge mit Zero Waste zu tun. weiterlesen
- Heute gespart: 284,59 Euro-

Zum Glück können wir sie leihen für eines Jahresgebühr von 12 Euro für einen Erwachsenen. Kinder sind frei. In vielen Gemeinden gibt es sogar gar keine Ausleihgebühr! In unserer kleinen Marktgemeindebücherei haben wir sogar eine relativ große Auswahl. Aber durch Zusammenschlüsse, Fern- und Onleihe müssen sich diese Minibibliotheken nicht vor den Großen in der Stadt konkurrenzfähig verstecken. weiterlesen
- die zweite Müll- Liste -
.jpg)
- Schuhcreme lose kaufen - in der Obst- und Gemüseabteilung -

....ist es auch.
Nachdem wir so lange gebraucht haben, uns durchzuringen es zu versuchen, wollen wir aber kurz durchgegeben: es klappt.
Das Ganze hat Vor- und Nachteile.
weiterlesen
- Erdbeeren ohne Verpackung -

- aus verbessertem Salzteig

- ohne PVC im Deckel-

- das können auch Kinder -

- der Spindelmäher, eine "Zero Waste"-Alternative

Ist das Gras kurz bilden sich kaum Blüten, außer man hat Gundermann in der Wiese. Hat man keine Blüten, dann sind auch keine Bienen auf der Wiese unterwegs, in die man hineintreten könnte.

...die Ihr schon immer einem Zero Waste Blogger stellen wolltet
Inge vom Zero Waste Bloggers Network hat uns auf ihrem Blog Gruenish, nominiert, 10 Fragen zu beantworten.
Klar, machen wir da mit! Danke, für die Einladung und lest selbst!

- zwischen 18 und 19 Uhr in der Abendschau-
Wir sind wirklich sehr aufgeregt. Zum ersten Mal haben wir einen TV Sender in unser "Allerheiligstes", unser Zuhause, gelassen. Das Bayerische Fernsehen hat uns einen Tag begleitet und bringt einen kleinen Beitrag über unser Projekt, möglichst viel Müll zu vermeiden. weiterlesen und Beitrag ansehen
- eine Idee, um alte Bettbezüge wiederzuverwerten-


Aber es gibt Alternativen.
weiterlesen
- dieses Mal in Schwäbisch Gmünd
"Regional und unverpackt" soll der neue Laden heißen, der in Schwäbisch Gmünd geplant ist. weiterlesen
oder wie man Kaba mit wenig Verpackung schnell und günstig selbst machen kann

Den Süßegrad kann man selbst bestimmen, genauso wie dieQualität von konventionell bis Bio über Fairtrade.
weiterlesen
- drei Zero Waste - Supermarkt - Projekte stehen in den Startlöchern

"Logo!" und "na und?"

- Logo! Hier bitteschön: Unsere Frustmomente.
Aber bevor Sie weiterlesen sei gesagt: Rückschläge machen nichts. Denn jeder noch so kleiner Schritt in Richtung Zero Waste zählt!
weiterlesen
- Sieben müllsparende Punkte, durch die man sich Zero Waste leisten kann


Wir konnten ihn um einiges reduzieren.
Fast jeden Tag kommt aber eine Kleinigkeit hinzu, die uns mehr auf den Weg zum Zero Waste Lifestyle bringt.
Es ist ganz klar: Zero Waste ist ein Prozess!
Das klappt nicht von heute auf morgen!
Was gut funktionierte und was nicht: weiterlesen
- nachhaltiger als das FSC-Siegel

Radio Charivari hat einen großen Beitrag dem Thema Zero Waste gewidmet. Dazu hat uns Redakteurin Julia besucht und hat sich angesehen, wie wir versuchen ohne Müll zu leben und was wir tun beziehungsweise eben nicht tun. Vielen Dank an Radio Charivari, dass Ihr über Zero Waste berichtet habt!
Wer ihn verpasst hat, kann ihn hier online anhören.
Zum Rasieren benutzen die meisten Deutschen gerne Rasierschaum.
Doch wie bekommt man den nicht in Plastik verpackt? Auch bei Sprühflaschen ist der Kopf oder der Deckel nicht ohne dieses Material zu bekommen. Was nimmt man also zum Rasieren her? Seife? Klappt das? Im Internet stießen wir auch auf Rasiercreme im Do-it-yourself-Verfahren. Wäre das eine Alternative? Und wo bekommt man plastikfreies Aftershave her ohne bedenkliche Inhaltsstoffe? weiterlesen
Vielen Dank an Bayern 2 online, dass Ihr über unser Projekt einen Artikel geschrieben haben. Es ist toll, wenn in den Medien das Thema behandelt wird, denn dann kommen vielleicht mehr Leute zum Umdenken.
Wer Lust hat, den Artikel zu lesen, findet ihn auf http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/notizbuch/familie-ohne-muell-verpackung-104.html.
- Reporterin Julia Witte macht zwei Wochen den Zero Waste Selbstversuch
Vielen Dank an Julia Witte, dass sie sich dem Thema angenommen hat! Sie hat nicht nur recherchiert, sondern es sogar gleich selbst ausprobiert. Wie es ihr in den zwei Wochen ging und wie sie sich beim Mülreduzieren geschlagen hat, erfahrt Ihr auf
http://www.radio-regenbogen-rosenheim.de/news/zero-waste-weg-mit-dem-mll,1293
Im Rahmen ihres Beitrags hat sie uns auch besucht. Aber hört selbst!
Seit vergangenen Freitag ist nun jeder Kunde aufgerufen, seine eigenen Behälter mitzubringen, wenn er Käse, Salate, Oliven, Aufstriche oder andere Feinkost kaufen möchte. Außerdem kann man für nur 50 Cent ein Glas erwerben, wenn man keine eigene Verpackung mit dabei hat. Ziel ist es die doofen Plastik - Wegwerfbehälter zu eliminieren. Das ist ein sehr mutiger Schritt, da vielleicht nicht jeder Kunde anfangs davon begeistert sein wird. Probiert der Kunde es aber aus, bin ich mir sicher, dass er die Vorteile schätzen werden. Denn hier in der Region gibt es keine gelbe Tonne, sondern nur einen Wertstoffhof und ab und an Containerinsel, wo man allerdings seinen Plastikmüll nicht loswerden kann. Man spart sich also den lästigen und zeitraubenden Gang zum Wertstoffhof, wenn man möglichst wenig Produkte mit Verpackung kauft. Wir finden diese Aktion wirklich unterstützenswert! Es ist ein toller Schritt Richtung Zero Waste! Hoffentlich nehmen sich auch andere Geschäfte ein Beispiel!
- wir brauchen Eure Mithilfe!
Wir versuchen ja, unseren Restmüll, so weit wie möglich zu reduzieren. Das klappt auch sehr gut. Wir haben nur noch alle zwei Wochen eine kleine Kinderhand voll Restmüll und alle 10 Tage ist unser kleiner Eimer mit Recyclingsmüll voll. Aber es fallen immer wieder an den verschiedensten Stellen Restmüll an. Und manchmal kommen wir nicht weiter. Eine liebe Leserin hat uns auf die Idee gebracht, eine Müll - Liste zu erstellen. Hier schreiben wir alle paar Wochen unsere Problemfälle zusammen mit der Bitte um Mithilfe! Falls Ihr also Ideen habt, nur her damit! Wir würden uns sehr freuen. Zu unserer ersten Müll - Liste

Er spart Restmüll und Kosten? Aber ist er auch alltagstauglich. Wir haben ihn nun seit dreieinhalb Monaten in Gebrauch. Unser Fazit: weiterlesen
- oder "Ich schenke Dir einen Rattenschwanz aus Müll"

- Wegwerfprodukt versus Stofftaschentuch-

wie man aus kaltem oder zu lang gezogenen Tee ein Eisteekonzentrat macht

- Mehl, Haferflocken, Reis, Zucker oder Gries gibt es hier offen zu kaufen-

- schuld ist die Kennzeichnungspflicht für Bioprodukte

- worauf muss man achten und ist das möglich?-

oder wie man ein leckeres Knuspermüsli schnell und einfach selbermacht

- morgen wieder Treffen im Repair-Café in Thansau
Zwischen 14 und 16:30 findet morgen wieder das monatliche Treffen des Repair - Cafès in Thansau (Landkreis Rosenheim statt). Wer etwas zu reparieren hat, ist herzlich eingeladen ins Haus St. Anna/ Katharinenheim, wo das Treffen im Cafè stattfindet. Eventuelle kleine Wartezeiten vertreibt man sich bei Kaffee und Kuchen. Von Möbeln über Elektrogeräte bis Kleidung kann hier alles repariert werden (siehe auch unsere Reportage). Dieses Mal gibt es eine besondere Aktion: Ein Fotograf erklärt, wie man mit einfachen Tricks tolle Bilder zaubern kann. Und wer Probleme hat mit seiner Fotokamera, nimmt diese am besten mit. Denn Wegwerfen is nicht! Weitere Termine, Anfahrt und Infos finden Sie auf der Homepage des Repair- Cafès.
- Butter selbst machen, in Pergament verpackt kaufen, durch Öl ersetzen, Butterkonsum einschränken oder verzichten? -

- Frischhefe konnten wir auf Nachfrage dort in unser Glas füllen lassen -

- wie man effektiv in kurzer Zeit das eigene Müllaufkommen reduzieren kann


Wir hatten uns ja vorgenommen, ein Jahr müllfrei zu leben und dabei folgende Fragen zu klären:
Kann man ohne Müll zu produzieren leben?
Auf dem Land, mit einer Familie mit Kleinkindern?
Wird das nicht wahnsinnig teuer, zeitintensiv und einschränkend?
Wie es uns ergangen ist... weiterlesen
- und zudem kompostierbar und recycelbar

Auf diese wollten wir aber nicht verzichten und hatten uns damit abgefunden, dass dadurch etwas Restmüll entstehen wird.Jetzt haben wir die Zahnseide von Vömel gefunden. Kompostierbar, recycelbar und nachfüllbar! weiterlesen
- eine Liste regionaler Geschäfte, in denen man lose einkaufen kann -
Wir haben eine kleine Liste unter dem Reiter "Tipps" zusammengestellt, wo wir in letzter Zeit regionale Produkte offen gekauft haben. Diese Liste hat keinen Anspruch darauf vollständig zu sein. Wenn Ihnen also auch noch Lädem bekannt sind, dann melden Sie sich doch bei uns! In diese Liste haben wir keine Supermärkte, Discounter oder Bioläden aufgenommen, in denen man z.B. Gemüse oder Fleisch lose kaufen kann, da das meistens möglich ist. Falls diese aber etwas besonderes bieten würden, wie Shampoos oder Getreide abfüllen, würden wir sie aufnehmen. Viel Spaß beim Einkaufen ohne Müll!
Shopping - Liste: Regional offen und lose einkaufen
27. Dezember: Artikel in der Augsburger Allgemeinen über unser Projekt
Die Augsburger Allgemeine Zeitung hat an Weihnachten einen Artikel über unser Projekt veröffentlicht. Vielen Dank an Redakteur Sascha Geldermann, dass er unser Projekt, irgendwann eine große Zero Waste Familie (vielleicht gehören Sie ja auch dazu? :-)) zu werden, unterstützt hat.
Den Artikel können Sie auf der Internetseite der Augsburger Allgemeinen Zeitung nachlesen und wenn Sie wollen auf hier auf Facebook kommentieren.
- nicht nur zu Weihnachten, sondern auch im Alltag-


Thilafushi - eine Insel auf den Malediven ist bedeckt mit Plastikmüll. Wer hier schwimmen gehen will, muss sich den Weg duch Plastikflaschen bahnen. Seht euch die besorgniserregenden Bilder an, die Filmemacherin Alison Teal dokumentiert hat.
- die 23-jährige Lauren Singer macht es vor
Die Studentin Lauren Singer hat in zwei Jahren nur ein kleines Glas Müll produziert. Auf Yahoo!finance erzählte sie im Interview, welche Ihre ersten Zero Waste - Schritte waren und wie sie es dadurch schafft 100 Euro zu sparen und sich dabei trotzdem noch ökologisch erzeugte Produkte leisten kann.
Das Interview mit Lauren Singer ist eine schöne Inspiration.
Zero Waste hat für uns nun eine "R"- Regel mehr: Reparieren!
Nach knapp drei Monaten Mülldiät hat sich herauskristallisiert:
Zero Waste hat nicht nur fünf goldene "R"- Regeln, sondern sechs! Repair, also Reparieren, ist für uns noch eine ganz wichtige Säule. Somit ist für uns Zero Waste nun:
Refuse, Reduce, Reuse, Repair, Recycle, Rot
(ablehnen, reduzieren, wiederverwenden, reparieren, recyceln, kompostieren)
weiterlesen
- hier hat ein alter Kissenbezug einen neuen Sinn bekommen

weiterlesen
- Geschenkideen abseits des Konsums


Der Kassetten-und-CD-Player unserer Tochter hat den Geist aufgegeben.
Er war toll und hat mehr als zwanzig Jahre auf dem Kerbholz. Der Papa unserer Familie hat ihn damals zum 10ten Geburtstag bekommen.
Die Augen unserer Tochter blieben leider nicht trocken und so beschlossen wir, einen Rettungsversuch noch im Repair Cafe zu starten. weiterlesen
Jetzt steht dem Lebkuchenbacken nichts mehr im Weg!

Denn endlich haben wir in einem regionalen Bioladen Orangeat und Zitronat lose gefunden.
Mit Gläsern bewaffnet, ließen wir es uns abfüllen. Preislich bewegt es sich in im gewöhnlichen Rahmen, wie bei Bioorangeat in Verpackungen. 1,80 Euro für 100g. Natürlich ist konventionell billiger. Aber die biologischen Produkte wurde eben nicht gespritzt.

40 alltagstaugliche Tipps haben wir zusammengefasst.
Und falls noch jemanden einer einfällt, meldet Euch. Vielleicht knacken wir ja noch die 100.
weiterlesen
- drei wichtige Gründe, weshalb man Papier sparen sollte

- damals, wie heute!

und wir verraten Tricks, damit man sie nicht vergisst

Aber man kann sich auch seine eigene Verpackung mitnehmen. Je nachdem, was man kauft, muss man sich einen Behälter oder eine Tasche oder Korb in verschiedenen Größen mitnehmen. Es muss also nicht immer die Wegwerplastiktüte sein. Die Papiertüte ist auch keine Alternative. Warum das? Und welche wiederverwendbaren Tragetaschen stehen mir zur Auswahl? weiterlesen

- Minimalismus? - Noch nicht!
Und sind immer noch nicht fertig! Und weit entfernt von Minimalismus!
Man glaubt gar nicht, was man so alles hat. Vor unserem Umzug vor drei Jahren sagten einige: Bei euch geht das ja eh schnell, ihr habt ja nicht so viel!
Oh, doch, eine ganze Menge! Vor 150 Jahren besaßen die Menschen 150 Sachen, wir besitzen heute eine gefühlte Million? Oder ist das gar nicht gefühlt? Ein durchschnittlicher Deutscher würde statistisch angeblich 22.000 Dinge besitzen. Ich hoffe, Ihr verzeiht, wenn wir jetzt nicht nachzählen!
Einen Großteil der Zeit hätten wir dabei vor unserem Kleiderschrank und dem Bücherregal verbracht. Und da mussten wir also ran. weiterlesen
- es klappt ganz gut, ist aber noch nicht perfekt

Der Bokashi ist ein Komposter für die Küche, der als geruchslos beworben wird. In ihm werden sogar tierische und gekochte Essensreste mit Hilfe von EM (effektive Mikroorganismen) fermentiert und zersetzt. weiterlesen
- zu Besuch im Garten der Freude bei Gerolf Roider

Voraussetzung ist nachhaltiges Gärtnern. Bei unseren Besuch verrät Gerolf Roider einige Tricks, wie man erfolgreich Gemüse anbaut, z.B. mit "Verwahrlosungskultur".

weiterlesen
- wir haben einen Mittelweg gefunden, dem Internet sei dank

Da in unserer Familie leider auch Bedarf an glutenfreien Keksen besteht und die erstens unseres bisherigen Kenntnisstandes nur mit Plastik und zweitens auch noch extrem teuer zu bekommen sind, backen wir sie uns meist selbst.
Und auch wer sich Plätzchen jetzt in der Adventszeit backen will steht vor dem gleichen Problem:
Mandeln für Kekse und Lebkuchen.
Die bekommt man aber schwerlich offen. Immer in einer Plastikverpackung, dann auch noch oft gemahlen. Sogar die Biozertifizierten! Wir fanden die Lösung im Internet! weiterlesen
Erdbeeren sind von Mai bis November ohne Verpackung möglich

In der Hauptsaison bekommt man sie auf dem Erdbeerfeld lose und bei den Erdbeerständen, sowie im Bioladen auch oft im Karton.
Zu dieser Jahreszeit ist das anders. Dabei wachsen Erdbeeren von Mai bis November regulär. Beispielsweise auf unserem Balkon und sind mit ihrer Herbstfärbung schön anzusehen. weiterlesen
oder zum Sackhüpfen, als Tasche oder für Gartenabfälle

In Gegenden mit Frostgefahr brauchen viele Pflanzen einen Winterschutz. Topfpflanzen oder Stammrosen sind die klassischen Beispiele dafür.
Es gibt einige Möglichkeiten, um zu isolieren. Nicht alle sind nachhaltig, wie beispielsweise Noppenfolie aus Plastik. Die mag man zwar ein paar Monate benutzen können. Aber dann? Downcycling oder verbrennen.
Wie wäre es mit alten Kaffesäcken?
weiterlesen
Vom Geschenk bis zu Verpackung

Wir versuchen im Rahmen unseres Zero Waste Projekts möglichst wenig Verpackung mitzukaufen.
Warum?
Viele Verpackungen sind nicht recycelbar oder werden einfach nicht immer recycelt, weil es zu aufwendig und kostenintensiv ist. Sie werden also zu Müll.Wir versuchen also diese Verpackungen gar nicht erst zu kaufen, im Notfall nur im Großpack, am liebsten in recycelbaren Materialen und in den meisten Fällen noch lieber mit unseren eigenen wiederverwertbaren Verpackungen wie Taschen, Körbe oder Gläser.
Sollen wir also die Geschenke einpacken, wenn wir schon versuchen, Produkte unverpackt zu kaufen? weiterlesen

Wie unsere fünfjährige Tochter ihren Kindergeburtstag mit ihren Freunden gefeiert hat, erfahren Sie hier im zweiten Teil. Nicht alles lief im Zero Waste Stil, aber aus Fehlern lernt man. weiterlesen
Ist es möglich so etwas auch ohne Müllproduktion zu feiern?
Unsere Tochter hatte Geburtstag. Stolze fünf Jahre hat sie nun auf dem nicht vorhandenen Buckel - was nun viele wissen, die sie kennen, und auch viele, die sie nicht kennen, die es aber dringend wissen mussten, wie unsere kleine Madame befand.
Da gab es im Vorfeld gleich mehrere Gedanken, mit den wir uns auseinandersetzen mussten:
Was schenken wir?
Wie verpacken wir es?
Wie feiern wir mit der Familie?
Wie feiert unsere Tochter mit Freunden? weiterlesen
oder macht gewissen Gästen erst gar nicht die Tür auf

Jedes Jahr Ende Oktober/ Anfang November haben wir ungebetene Gäste aus dem Kindergarten, vom Kinderturnen oder einer anderen Bakterienschleuder wie einem überfüllten Zug voller Triefnasen bei uns zu hause, leider auch oft noch über Nacht.
Bei kleinen Kindern können diese Nächte mit Erkältung sehr anstrengend sein. Für Nichteltern weise ich einmal darauf hin, dass die Kleinen oft einen erhöhten Würgereiz haben und so auch bei Husten nachts die Betten überzogen werden dürfen.
Also kramt man alte Hausmittelchen raus. Dieses Jahr haben wir uns schon vorher müllvermeidend gerüstet und voila, schon stand unser Gast namens Erkältung mit seinem Kumpel Husten vor der Tür. weiterlesen
"Plastikmüll hat keine Chance
Stoppen Sie die Verschmutzung durch Wegwerfplastik" - das ist das Motto der Petition von Greenpeace.
Das Ziel ist eine Reduktion des Plastikmülls um 80% zu erreichen. Das bedeutet auch ein Aus für Gratis-Plastiktüten. Da der europäische Umweltministerrat am 17. Dezember zum Thema "Reduktion von Plastik in Europa" tagt, will Greenpeace mit dieser Petition noch einmal Druck machen! Seid dabei und unterschreibt!
Verzicht oder nicht?
Butter ist und bleibt scheinbar unser Problemkind. Das haben wir uns einfacher vorgestellt.
Die Butter ist in beschichtetes Papier eingewickelt und somit ein Restmüllindikator. weiterlesen
nächster Treff in Thansau (LK Rosenheim) am 15. November: 14-16 Uhr
Was macht man mit kaputten Sachen? Naja, das Auto würde man wohl reparieren lassen und nicht einfach verschrotten, aber bei kleineren Sachen wie einem CD Player? Manche würden ihn gerne reparieren, kennen sich aber nicht gut genug mit Technik aus. Im Umkreis weiß auch keiner Bescheid oder hat keine Zeit für so etwas. "Kauf Dir doch einen neuen!" heißt es da oft. Also landet das Gute Teil nach Ablauf der Garantiezeit auf dem Müll, bestenfalls auf dem Elektroschrott, wo dann noch Einzelteile verwertet werden.
Aber so muss es nicht laufen. In vielen Landkreisen enstehen mittlerweile Repaircafès. Ehrenamtlich treffen sich die Menschen, um gemeinsam das kaputte Bein eines Stuhls zu reparieren oder eben den CD - Player zu richten.
Es ist kein kostenloser Reparaturservice, sondern vielmehr eine Hilfe zur Selbsthilfe. Man lernt also dabei. weiterlesen
Warum können das Ruanda und Bhutan, aber Deutschland nicht?
Sogar Gefängnis kann in Ruanda drohen, wenn man eine Plastiktüte kauft oder benutzt. Ganz schön krass auf den ersten Blick, verständlich auf den zweiten! Ruanda hat nicht nur das Müllproblem vor Augen, sondern auch die durch Plastiktüten verursachten Überschwemmungen. Während der Monsunzeit können sie die Abwasserkanäle Verstopfen und so durch Überschwemmgungen zu Ernteausfällen bei der eh schon sehr armen Bevölkerung führen. weiterlesen
- und dabei einen köstlichen Raumduft herstellen

Wir sind die Tage über Werbung diverser Discounter gestolpert für getrocknete Gewürze etc. Allerdings nicht zum Essen, sondern zum jahreszeitlichen Dekorieren. Die Zimtstangen und Orangenscheiben waren alle selbstverständlich abgepackt. Meist bekommt man auch so viele davon, dass man sie gar nicht alle brauchen kann.
Dabei kann man sie ohne großen Aufwand selbst trocknen und das in der Menge, in der man sie braucht. Das muss gar nicht unter Energieverschwendung im Backofen sein. weiterlesen
- oder eine schnelle Fußmassage gefällig?

Diese Tage fallen sie in Massen von den Bäumen - die Kastanien, genauer die heimischen Rosskastanien.
Aus diesen kann man viel machen: Kastanienmännchen, Kastanienketten - aber wer keine Kinder hat, wird daran nicht so viel Vergnügen finden. Aber vielleicht daran ein kostenloses Waschmittel herzustellen? weiterlesen
Plastiktüten werden einem im Geschäft teilweise regelrecht aufgedrückt. Eine junge Studentin hat deshalb eine Petition gestartet, in der sie fordert, dass Plastiktüten nicht mehr kostenlos abegegeben werden dürfen.
Macht mit bei der "Petition Umweltabgabe auf Plastiktüten"! Mehr als 100.000 haben schon ihre Stimme abgegeben.
- und die Sie vermutlich trotzdem haben
Es gibt viele Dinge, die wir kaufen, weil wir sie kennen und schon immer hatten oder benutzt haben.
Hier möchte ich einge Produkte vorstellen, die man einfach weglassen kann oder mit einer Zero Waste - Alternative ersetzen kann. weiterlesen
In vielen Büchern und Blogs über das Thema Zero Waste werden neben ökologischer Gründe auch immer ökonomische angeführt: „Durch Zero Waste haben wir unsere Ausgaben für Lebensmittel um ...% gesenkt...“. Ist Zero Waste also nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel?
Die Antwort ist wieder einmal nicht so leicht, denn tatsächlich gibt es in vielen Bereichen Möglichkeiten der Einsparung für Müll, die zugleich auch weniger Ausgaben bedeuten. weiterlesen
oder wie aus eine aus einem alten Ärmel ein Waschlappen entsteht

Reusing ist eines der fünf Säulen von Zero Waste. Wiederverwenden ist leichter gesagt als getan. Wer viele Fertigkeiten hat, tut sich leichter. Das musste auch ich merken. Nähen ist bislang nicht meine Stärke, aber vielleicht lerne ich es ja irgendwann einmal vernünftig. Aber in Wirklichkeit liegt es an meiner Nähmaschine, die mich unheimlich gefuchst hat

Wir haben Mangelware an Waschlappen, weil wir ja nun keine Restmüll produzierenden Feuchttücher mehr verwenden. weiterlesen
- eine Zwischenbilanz
Wir haben nun seit mehr als zwei Wochen unseren Bokashi in Gebrauch. Das ist ein Kompostsystem, in das alle Speisereste dürfen. Und es soll nicht stinken - das versprechen die diversen Hersteller.
Den Bokashi - Kompost gibt es in verschiedenen Größen (auch Mülltonnengröße. Alle Behälter sind leider aus Plastik, das kann man wohl nicht vermeiden. Der Behälter wird mit Deckel und Ventil, sowie EM-Fermenten. weiterlesen
und wie man ganz leicht eine Fruchtfliegenfalle herstellt
![]() |
![]() |
Wir haben uns diese Woche Äpfel und Birnen zum Lagern von einem regionalen Bauern geholt. Für 30 Kilo unbehandelter tadelloser Äpfel verschiedener Sorten haben wir 40 Euro bezahlt. Da können viele Supermärkte kaum mithalten! weiterlesen
![]() |
So schön, wie die Natur, kann kein Stylist dekorieren. weiterlesen
oder sein Gemüse für einen Euro pro Quadratmeter selbst anbauen
Heute habe ich über die Volkshochschule eine Führung in den Garten der Freude mitgemacht. Hier baut Initiator Gerolf Roider mit Gleichgesinnten Gemüse und Obst an. Alles ohne Chemie und grobe Maschinen. Dafür mit aus einfachen Mitteln selbstgemachten EM- Kulturen (EM = effektive Mikroorganismen; enthalten z.B. in Sauerkraut und Molke), die den Boden beleben, wodurch man weniger Dünger und auch Wasser braucht. Gegossen wird nur in Ausnahmefällen. Nämlich dann, wenn eine Pflanze offensichtlich kümmert.
Somit muss man im Sommer auch nicht jeden Tag auf der Matte stehen, um zu gießen und spart sich Zeit und Arbeit.
Selbst anbauen - das können auch Menschen tun, die keinen oder einen zu kleinen Garten haben. weiterlesen
- und wir auch - jeder einzelne z.B. mit Zero Waste
In New York diskutieren die Staaten, wie man den Klimawandel noch aufhalten kann und mit welchen Maßnahmen.
Viele wollen vorallem China mit im Boot haben, die an der Spitze der Emittenten nach den USA stehen. China lehnt es ab die Emissionen einzudämmen, wenn das Wirtschaftswachstum gefährdet ist. Deshalb sind im Kyoto - Abkommen für diesen Staat keine CO2 - Emissions - Beschränkungen vorgesehen. Als Folge wird China die USA in den nächsten Monaten wohl vom Thron stoßen und König der Treibhausgasproduzenten werden.
Aber daran sind wir auch selber schuld.
weiterlesen
- UND DIE KINDER SIND NUN GANZ WILD AUFS ZÄHNEPUTZEN!
Wir haben uns ja vor einigen Tagen Birkenzucker in der Apotheke bestellt. Der Zucker hat weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker und ist nicht schädlich für die Zähne. Ganz im Gegenteil: die Kariesbakterien können den Zucker nicht verstoffwechseln und sterben deshalb ab. Damit wird ganz nebenbei verhindert, dass sie sich als Plaquebakterien an der Zahnoberfläche anheften können. Außerdem soll dieser natürliche Zuckerersatzstoff die Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützen. Das geht alles aus der finnischen Turku-Zucker -Studie hervor. weiterlesen
![]() |
Uns ist vor ein paar Tagen der Thymian im Kräuterregal ausgegangen. Also war Nachkaufen angesagt. Nur leider sind die meisten Kräuter in Plastik verpackt. Im Bioladen fanden wir sie auf den ersten Blick in Karton verpackt, auf den zweiten Blick waren sie im Karton noch in einer Plastiktüte. weiterlesen
Juhu! Wir haben den ersten, kleinen Etappensieg hinter uns und sind auf die kleinste Größe der Mülltonnen umgestiegen: 40 Liter. Da ist Platz für zwei Müllbeutel.
Vielleicht schaffen wir es tatsächlich bald die Mülltonne abzuschaffen. Voraussetzung: unser kleiner Sohn wechselt von Windeln auf die Keramikschüssel. Solange kann es ja nicht mehr dauern

weiterlesen
![]() |
Heute hatte das männliche Oberhaupt unserer Familie Lust auf Pistazien. Die gibt es in einigen ausgesuchten Discountern und Supermärkten sogar lose. Wer sie nicht findet, meldet sich einfach kurz unter Kontakt.
Er ging mit einer sauberen Papiertüte los und kaufte ein. An der Kasse legte er die Tüte mit den Pistazien hin und die Kassiererin verzog keine Miene und tat als wäre das Usus. weiterlesen
Papier ist nicht gleich Papier, musste ich heute lernen. Kassenbons, Kontoauszüge, Belege aus irgendwelchen Automaten können auf Thermopapier gedruckt sein, welches immer noch in den meisten Fällen mit einer Schicht aus Bisphenol A überzogen ist. Lässt man dieses Recyceln würde es plausiblerweise laut eines Beitrags der Internetseite Utopia in den Umweltkreislauf gelangen und damit die Natur und die Gesundheit belasten.
Bisphenol A wirkt wie das Hormon Östrogen und kann somit zu Unfruchtbarkeit, Krebs, Diabetes etc. führen.
Kassenbons sind somit Restmüll oder wie utopia meint, Sondermüll.
weiterlesen
Meine Oma sagte früher immer: Siggst, ma muas nua mid de Leid ren! (Siehst Du, man muss nur mit den Leuten reden). Auch im Fall von Zero Waste hat meine Oma recht: Wenn ich gefragt werde, was es Neues gibt und ich sage, dass wir unser "Zero Waste" - Projekt gestartet haben, fragen die meisten nach, was das ist und ob es klappt. Als ich beschrieben habe, wo Probleme sind, kamen doch einige gute Ideen.
weiterlesen
Den Restmüll und Plastikmüll zu reduzieren ist gar nicht so einfach. Mir war schon klar, dass es Tücken mit sich bringen würde. Klopapier gibt es nur in Plastik verpackt, Zahnbürsten ebenso und die bestehen gleich daraus. Nur nach Recherchen findet man im Internet kompostierbare Bambuszahnbürsten, aber bisher nicht für eine elektrische Zahnbürste. Bei Arzneien hat man auch wenig Ausweichmöglichkeiten. Quark und Shampoo sind nur in Plastikbehältern zu bekommen, Zahncreme aus der Alutube hat eine Plastikdeckel. Die Innenseite der Deckel der Twist - Off Gläsern von Marmelade, Essiggurken, Apfelmus und anderen Konserven sind meistens aus PVC. Das sehe ich erst nach dem Öffnen. Augenscheinlich in Karton Verpacktes hat eine Innenschicht aus Plastik. Manchmal sieht man es vorher, manchmal erst, wenn man es benutzen will.
weiterlesen
Eigentlich trinkt und verträgt kaum einer in meiner Familie wirklich Milch, bis auf meine Tochter. Die liebt Kuhmilch. Und sie soll viel Fett enthalten, eine Fettarme geht gar nicht.
Seit wir auf Zero Waste umgestellt haben, kaufen wir Milch ausschließlich in Mehrwegflaschen aus Glas. Immerhin ein Produkt, das nicht in Plastik gehüllt verkauft wird und nur begrenzt downgecycelt werden kann oder gar verbrannt werden muss.
Jetzt kommt das große Aber: Jedes zweite Mal muss ich in ein weiteres Geschäft gehen, weil nicht genug Milch in Glasflaschen da ist. Genug bedeutet mindestens drei.
Jetzt wurde ich an der Kasse gefragt, ob alles in Ordnung war und ich alles gefunden habe. Wenn ich schon so gefragt werde, dann sage ich auch, dass zu wenig Milch in Glasflaschen vorhanden war. Ich erntete einen verständnislosen, pikierten und abwertenden Blick, begleitet von Kopfschütteln, weil ich nicht auf die Milch in Tetrapaks ausweichen wollte. Immerhin ist ja genug Milch da, was will ich also?
weiterlesen
Im Internet bin ich bei meiner Recherche über die erst kürzlich veränderte Verpackungsverordnung gestoßen. Sie wurde verändert, weil manche Hersteller Schlupflöcher missbraucht haben beispielsweise durch die eigene Verpackungsrücknahme Profit machen wollten. Was aber viel interessanter war:
§1 der Verpackungsverordnung Verpack V
"Verpackungsabfälle sind in erster Linie zu vermeiden. Im Übrigen wird der Wiederverwendung von Verpackungen, der stofflichen Verwertung sowie den anderen Formen der Verwertung Vorrang vor der Beseitigung von Verpackungsabfällen eingeräumt. "
Eigentlich heißt das doch, dass die Hersteller und der Handel z.B. eigentlich gar keine Einmal - Plastiktüten anbieten sollten?!
weiterlesen


Vor drei Wochen haben wir uns entschieden, dass wir den Versuch wagen, ein Jahr nach Zero Waste zu leben, also möglichst oder tatsächlich keinen Müll zu produzieren. (mehr zum Projekt)
Wir haben mit Entrümpeln angefangen und sind noch nicht fertig. Nicht, weil wir extrem viel besitzen, sondern weil wir uns selbst im Wege stehen und auch unser Gewissen.
Wir stehen uns selbst im Weg, weil wir uns nicht sofort von manchen Dingen trennen können oder weil wir uns vornehmen, einen Gegenstand nun doch häufiger in den Alltag zu integrieren. Wir werden wohl mehrere Anläufe in manchen Bereichen brauchen, bis wir wirklich zufrieden sind.
weiterlesen
Kommentar zu dieser Seite hinzufügen: